Januar 2015
03
Chaos and Order
Die neue Music Show von Rocco Helmchen und Johannes Kraas - ein faszinierenden Multimedia-Erlebnis. „Chaos and Order“ bringt rauschhafte Bildwelten und Klangmuster, lässt die Sinne vibrieren und nicht die Köpfe rauchen.
19 Uhr, Zeiss-Planetarium Jena
Foto: Sie können sich entspannt zurücklehnen. In seiner neuesten Arbeit reizt Rocco Helmchen die überwältigende Projektionstechnik des Zeiss-Planetariums Jena voll aus. Und Johannes Kraas besetzt mit seiner sinfonisch-elektronischen Komposition die vierte Dimension.
Die Dome-Bau-Meister
Rocco Helmchen ist Spezialist für Fulldome-Projektionen. Mit diesem jungen Medium lässt der freie Medienkünstler die Besucher internationaler Festivals in virtuelle Welten von berückender Schönheit eintauchen.
Der „Bau“ solcher Fulldome-Welten verlangt nicht nur eine außergewöhnliche kreative Potenz. Der Diplom-Designer Helmchen verfügt auch über ein stupendes Know-how. Milliarden von Rechenschritten sind nötig, bis eine Produktion wie „Chaos and Order“ steht. Dafür brauchen selbst High-End-Computer Monate, und nur der Dome-Bau-Meister hat den ganzen Plan im Kopf.
In Johannes Kraas (Komponist der Musik für "Unser Weltall") findet Rocco Helmchen seinen kongenialen Parter. Er ist der Mann für die vierte Dimension im ästhetischen Kosmos von „Chaos and Order“. Der freischaffende Sounddesigner und Musikproduzent hat den Klangteppich gewebt, der Sie durch Sphären schweben lässt.
Der Master of Music für Keyboards und Musikproduktion arbeitet schon einige Jahre eng mit Rocco Helmchen zusammen. Seine lyrischen Kompositionen und Soundscapes tragen die eigentümlich poetischen Schwingungen ihrer Produktionen.
3D war gestern
Einen schöneren Sternenhimmel ("Universarium") als das Zeiss-Planetarium Jena bietet Ihnen nur die Natur – bei klarer Luft an den entlegensten Winkeln der Erde. Und die acht VELVET-Projektoren von Carl Zeiss schaffen dazu die zur Zeit kontrastreichste Darstellung auf der Welt und decken unsere Kuppel mit 830 Quadratmetern Projektionsfläche nahtlos ab.Aber wir können nicht nur Sterne. Auch die einzigartige innovative Tonanlage - das 3D-Sound-System „SpatialSoundWave“ - , schafft die Voraussetzungen für spektakuläre audiovisuelle Shows. Für 3D brauchen Sie bei uns keine Brille, die dritte Dimension ist in die Kuppel eingebaut und schärfer als in jedem Kino.
Entdecken Sie die poetische Dimension einer Wissenschaft, die für viele Menschen fern jeder Sinnlichkeit ist. „Chaos and Order“ traktiert Sie nicht mit mathematischen Symbolen, es zeigt Ihnen das schöne Gesicht von Gleichungen mit mehreren Unbekannten.
Veranstalter
13
Chaos and Order
Die neue Music Show von Rocco Helmchen und Johannes Kraas - ein faszinierenden Multimedia-Erlebnis. „Chaos and Order“ bringt rauschhafte Bildwelten und Klangmuster, lässt die Sinne vibrieren und nicht die Köpfe rauchen.
20 Uhr, Zeiss-Planetarium Jena
Foto: Sie können sich entspannt zurücklehnen. In seiner neuesten Arbeit reizt Rocco Helmchen die überwältigende Projektionstechnik des Zeiss-Planetariums Jena voll aus. Und Johannes Kraas besetzt mit seiner sinfonisch-elektronischen Komposition die vierte Dimension.
Die Dome-Bau-Meister
Rocco Helmchen ist Spezialist für Fulldome-Projektionen. Mit diesem jungen Medium lässt der freie Medienkünstler die Besucher internationaler Festivals in virtuelle Welten von berückender Schönheit eintauchen.
Der „Bau“ solcher Fulldome-Welten verlangt nicht nur eine außergewöhnliche kreative Potenz. Der Diplom-Designer Helmchen verfügt auch über ein stupendes Know-how. Milliarden von Rechenschritten sind nötig, bis eine Produktion wie „Chaos and Order“ steht. Dafür brauchen selbst High-End-Computer Monate, und nur der Dome-Bau-Meister hat den ganzen Plan im Kopf.
In Johannes Kraas (Komponist der Musik für "Unser Weltall") findet Rocco Helmchen seinen kongenialen Parter. Er ist der Mann für die vierte Dimension im ästhetischen Kosmos von „Chaos and Order“. Der freischaffende Sounddesigner und Musikproduzent hat den Klangteppich gewebt, der Sie durch Sphären schweben lässt.
Der Master of Music für Keyboards und Musikproduktion arbeitet schon einige Jahre eng mit Rocco Helmchen zusammen. Seine lyrischen Kompositionen und Soundscapes tragen die eigentümlich poetischen Schwingungen ihrer Produktionen.
3D war gestern
Einen schöneren Sternenhimmel ("Universarium") als das Zeiss-Planetarium Jena bietet Ihnen nur die Natur – bei klarer Luft an den entlegensten Winkeln der Erde. Und die acht VELVET-Projektoren von Carl Zeiss schaffen dazu die zur Zeit kontrastreichste Darstellung auf der Welt und decken unsere Kuppel mit 830 Quadratmetern Projektionsfläche nahtlos ab.Aber wir können nicht nur Sterne. Auch die einzigartige innovative Tonanlage - das 3D-Sound-System „SpatialSoundWave“ - , schafft die Voraussetzungen für spektakuläre audiovisuelle Shows. Für 3D brauchen Sie bei uns keine Brille, die dritte Dimension ist in die Kuppel eingebaut und schärfer als in jedem Kino.
Entdecken Sie die poetische Dimension einer Wissenschaft, die für viele Menschen fern jeder Sinnlichkeit ist. „Chaos and Order“ traktiert Sie nicht mit mathematischen Symbolen, es zeigt Ihnen das schöne Gesicht von Gleichungen mit mehreren Unbekannten.
Veranstalter
16
Chaos and Order
Die neue Music Show von Rocco Helmchen und Johannes Kraas - ein faszinierenden Multimedia-Erlebnis. „Chaos and Order“ bringt rauschhafte Bildwelten und Klangmuster, lässt die Sinne vibrieren und nicht die Köpfe rauchen.
19.30 Uhr, Zeiss-Planetarium Jena
Foto: Sie können sich entspannt zurücklehnen. In seiner neuesten Arbeit reizt Rocco Helmchen die überwältigende Projektionstechnik des Zeiss-Planetariums Jena voll aus. Und Johannes Kraas besetzt mit seiner sinfonisch-elektronischen Komposition die vierte Dimension.
Die Dome-Bau-Meister
Rocco Helmchen ist Spezialist für Fulldome-Projektionen. Mit diesem jungen Medium lässt der freie Medienkünstler die Besucher internationaler Festivals in virtuelle Welten von berückender Schönheit eintauchen.
Der „Bau“ solcher Fulldome-Welten verlangt nicht nur eine außergewöhnliche kreative Potenz. Der Diplom-Designer Helmchen verfügt auch über ein stupendes Know-how. Milliarden von Rechenschritten sind nötig, bis eine Produktion wie „Chaos and Order“ steht. Dafür brauchen selbst High-End-Computer Monate, und nur der Dome-Bau-Meister hat den ganzen Plan im Kopf.
In Johannes Kraas (Komponist der Musik für "Unser Weltall") findet Rocco Helmchen seinen kongenialen Parter. Er ist der Mann für die vierte Dimension im ästhetischen Kosmos von „Chaos and Order“. Der freischaffende Sounddesigner und Musikproduzent hat den Klangteppich gewebt, der Sie durch Sphären schweben lässt.
Der Master of Music für Keyboards und Musikproduktion arbeitet schon einige Jahre eng mit Rocco Helmchen zusammen. Seine lyrischen Kompositionen und Soundscapes tragen die eigentümlich poetischen Schwingungen ihrer Produktionen.
3D war gestern
Einen schöneren Sternenhimmel ("Universarium") als das Zeiss-Planetarium Jena bietet Ihnen nur die Natur – bei klarer Luft an den entlegensten Winkeln der Erde. Und die acht VELVET-Projektoren von Carl Zeiss schaffen dazu die zur Zeit kontrastreichste Darstellung auf der Welt und decken unsere Kuppel mit 830 Quadratmetern Projektionsfläche nahtlos ab.Aber wir können nicht nur Sterne. Auch die einzigartige innovative Tonanlage - das 3D-Sound-System „SpatialSoundWave“ - , schafft die Voraussetzungen für spektakuläre audiovisuelle Shows. Für 3D brauchen Sie bei uns keine Brille, die dritte Dimension ist in die Kuppel eingebaut und schärfer als in jedem Kino.
Entdecken Sie die poetische Dimension einer Wissenschaft, die für viele Menschen fern jeder Sinnlichkeit ist. „Chaos and Order“ traktiert Sie nicht mit mathematischen Symbolen, es zeigt Ihnen das schöne Gesicht von Gleichungen mit mehreren Unbekannten.
Veranstalter
17
LICHT-Phänomene: Die Show mit Ralph Caspers
Auftaktveranstaltung zum "Internationalen Jahr des Lichts" der UNESCO in Jena und des Themenjahres "Jena 2015. Romantik. Licht. Unendlichkeit."
17 Uhr, Sparkassen-Arena
Foto: Johannes Haas 2015 feiert Jena das Jahr des Lichts und das Themenjahr „Romantik. Licht. Unendlichkeit“. Zur gemeinsamen Auftaktveranstaltung ist der bekannte Moderator und Autor Ralph Caspers (WDR) in der Lichtstadt zu Gast. Mit vielen Experimenten und tollen Live-Acts werden faszinierende LICHTphänomene lebendig erklärt.
Der Eintritt ist frei.
Veranstalter
IPHT Jena
21
Chaos and Order
Die neue Music Show von Rocco Helmchen und Johannes Kraas - ein faszinierenden Multimedia-Erlebnis. „Chaos and Order“ bringt rauschhafte Bildwelten und Klangmuster, lässt die Sinne vibrieren und nicht die Köpfe rauchen.
20 Uhr, Zeiss-Planetarium Jena
Foto: Sie können sich entspannt zurücklehnen. In seiner neuesten Arbeit reizt Rocco Helmchen die überwältigende Projektionstechnik des Zeiss-Planetariums Jena voll aus. Und Johannes Kraas besetzt mit seiner sinfonisch-elektronischen Komposition die vierte Dimension.
Die Dome-Bau-Meister
Rocco Helmchen ist Spezialist für Fulldome-Projektionen. Mit diesem jungen Medium lässt der freie Medienkünstler die Besucher internationaler Festivals in virtuelle Welten von berückender Schönheit eintauchen.
Der „Bau“ solcher Fulldome-Welten verlangt nicht nur eine außergewöhnliche kreative Potenz. Der Diplom-Designer Helmchen verfügt auch über ein stupendes Know-how. Milliarden von Rechenschritten sind nötig, bis eine Produktion wie „Chaos and Order“ steht. Dafür brauchen selbst High-End-Computer Monate, und nur der Dome-Bau-Meister hat den ganzen Plan im Kopf.
In Johannes Kraas (Komponist der Musik für "Unser Weltall") findet Rocco Helmchen seinen kongenialen Parter. Er ist der Mann für die vierte Dimension im ästhetischen Kosmos von „Chaos and Order“. Der freischaffende Sounddesigner und Musikproduzent hat den Klangteppich gewebt, der Sie durch Sphären schweben lässt.
Der Master of Music für Keyboards und Musikproduktion arbeitet schon einige Jahre eng mit Rocco Helmchen zusammen. Seine lyrischen Kompositionen und Soundscapes tragen die eigentümlich poetischen Schwingungen ihrer Produktionen.
3D war gestern
Einen schöneren Sternenhimmel ("Universarium") als das Zeiss-Planetarium Jena bietet Ihnen nur die Natur – bei klarer Luft an den entlegensten Winkeln der Erde. Und die acht VELVET-Projektoren von Carl Zeiss schaffen dazu die zur Zeit kontrastreichste Darstellung auf der Welt und decken unsere Kuppel mit 830 Quadratmetern Projektionsfläche nahtlos ab.Aber wir können nicht nur Sterne. Auch die einzigartige innovative Tonanlage - das 3D-Sound-System „SpatialSoundWave“ - , schafft die Voraussetzungen für spektakuläre audiovisuelle Shows. Für 3D brauchen Sie bei uns keine Brille, die dritte Dimension ist in die Kuppel eingebaut und schärfer als in jedem Kino.
Entdecken Sie die poetische Dimension einer Wissenschaft, die für viele Menschen fern jeder Sinnlichkeit ist. „Chaos and Order“ traktiert Sie nicht mit mathematischen Symbolen, es zeigt Ihnen das schöne Gesicht von Gleichungen mit mehreren Unbekannten.
Veranstalter
21
5. Philharmonisches Konzert Reihe A
Konzert zur Eröffnung des Themenjahres „Jena 2015. Romantik. Licht. Unendlichkeit.“ Beethoven als Wegbereiter und Mahler als Vollender der musikalischen Romantik
20 Uhr, Volkshaus Jena
Foto: JenaKultur Goethes Trauerspiel „Egmont“ entstand zwischen 1775 und 1788, wurde 1789 in Mainz uraufgeführt und behandelt die Zeit des Aufstands der Niederländer gegen die spanische Herrschaft Mitte des 16. Jahrhunderts. Der Text enthält mehrere Regieanweisungen, die eine musikalische Umrahmung fordern.
Die Sammlung von Volksliedtexten, die Clemens Brentano und Achim von Arnim von 1805 bis 1808 unter dem Titel „Des Knaben Wunderhorn“ veröffentlichten, ist bis heute die wirkmächtigste deutsche Liedanthologie. Allerdings war das Hauptwerk der Heidelberger Romantik seinerzeit nicht unumstritten. Gustav Mahler vertonte 12 Gedichte aus der Sammlung, zunächst als Klavierlieder, von 1892 bis 1898 erfolgte die Komposition für Singstimme und Orchester.Ludwig van Beethoven (1770–1827)
Musik zu Goethes Trauerspiel „Egmont“ op. 84Gustav Mahler (1860–1911)
Lieder aus „Des Knaben Wunderhorn“Dirigent: GMD Marc Tardue
Sopran: Romelia Lichtenstein
Bariton: Uwe Primus-Schenker
Sprecher: Jörg LichtensteinVeranstalter
23
Chaos and Order
Die neue Music Show von Rocco Helmchen und Johannes Kraas - ein faszinierenden Multimedia-Erlebnis. „Chaos and Order“ bringt rauschhafte Bildwelten und Klangmuster, lässt die Sinne vibrieren und nicht die Köpfe rauchen.
21 Uhr, Zeiss-Planetarium Jena
Foto: Sie können sich entspannt zurücklehnen. In seiner neuesten Arbeit reizt Rocco Helmchen die überwältigende Projektionstechnik des Zeiss-Planetariums Jena voll aus. Und Johannes Kraas besetzt mit seiner sinfonisch-elektronischen Komposition die vierte Dimension.
Die Dome-Bau-Meister
Rocco Helmchen ist Spezialist für Fulldome-Projektionen. Mit diesem jungen Medium lässt der freie Medienkünstler die Besucher internationaler Festivals in virtuelle Welten von berückender Schönheit eintauchen.
Der „Bau“ solcher Fulldome-Welten verlangt nicht nur eine außergewöhnliche kreative Potenz. Der Diplom-Designer Helmchen verfügt auch über ein stupendes Know-how. Milliarden von Rechenschritten sind nötig, bis eine Produktion wie „Chaos and Order“ steht. Dafür brauchen selbst High-End-Computer Monate, und nur der Dome-Bau-Meister hat den ganzen Plan im Kopf.
In Johannes Kraas (Komponist der Musik für "Unser Weltall") findet Rocco Helmchen seinen kongenialen Parter. Er ist der Mann für die vierte Dimension im ästhetischen Kosmos von „Chaos and Order“. Der freischaffende Sounddesigner und Musikproduzent hat den Klangteppich gewebt, der Sie durch Sphären schweben lässt.
Der Master of Music für Keyboards und Musikproduktion arbeitet schon einige Jahre eng mit Rocco Helmchen zusammen. Seine lyrischen Kompositionen und Soundscapes tragen die eigentümlich poetischen Schwingungen ihrer Produktionen.
3D war gestern
Einen schöneren Sternenhimmel ("Universarium") als das Zeiss-Planetarium Jena bietet Ihnen nur die Natur – bei klarer Luft an den entlegensten Winkeln der Erde. Und die acht VELVET-Projektoren von Carl Zeiss schaffen dazu die zur Zeit kontrastreichste Darstellung auf der Welt und decken unsere Kuppel mit 830 Quadratmetern Projektionsfläche nahtlos ab.Aber wir können nicht nur Sterne. Auch die einzigartige innovative Tonanlage - das 3D-Sound-System „SpatialSoundWave“ - , schafft die Voraussetzungen für spektakuläre audiovisuelle Shows. Für 3D brauchen Sie bei uns keine Brille, die dritte Dimension ist in die Kuppel eingebaut und schärfer als in jedem Kino.
Entdecken Sie die poetische Dimension einer Wissenschaft, die für viele Menschen fern jeder Sinnlichkeit ist. „Chaos and Order“ traktiert Sie nicht mit mathematischen Symbolen, es zeigt Ihnen das schöne Gesicht von Gleichungen mit mehreren Unbekannten.
Veranstalter
31
Chaos and Order
Die neue Music Show von Rocco Helmchen und Johannes Kraas - ein faszinierenden Multimedia-Erlebnis. „Chaos and Order“ bringt rauschhafte Bildwelten und Klangmuster, lässt die Sinne vibrieren und nicht die Köpfe rauchen.
19 Uhr, Zeiss-Planetarium Jena
Foto: Sie können sich entspannt zurücklehnen. In seiner neuesten Arbeit reizt Rocco Helmchen die überwältigende Projektionstechnik des Zeiss-Planetariums Jena voll aus. Und Johannes Kraas besetzt mit seiner sinfonisch-elektronischen Komposition die vierte Dimension.
Die Dome-Bau-Meister
Rocco Helmchen ist Spezialist für Fulldome-Projektionen. Mit diesem jungen Medium lässt der freie Medienkünstler die Besucher internationaler Festivals in virtuelle Welten von berückender Schönheit eintauchen.
Der „Bau“ solcher Fulldome-Welten verlangt nicht nur eine außergewöhnliche kreative Potenz. Der Diplom-Designer Helmchen verfügt auch über ein stupendes Know-how. Milliarden von Rechenschritten sind nötig, bis eine Produktion wie „Chaos and Order“ steht. Dafür brauchen selbst High-End-Computer Monate, und nur der Dome-Bau-Meister hat den ganzen Plan im Kopf.
In Johannes Kraas (Komponist der Musik für "Unser Weltall") findet Rocco Helmchen seinen kongenialen Parter. Er ist der Mann für die vierte Dimension im ästhetischen Kosmos von „Chaos and Order“. Der freischaffende Sounddesigner und Musikproduzent hat den Klangteppich gewebt, der Sie durch Sphären schweben lässt.
Der Master of Music für Keyboards und Musikproduktion arbeitet schon einige Jahre eng mit Rocco Helmchen zusammen. Seine lyrischen Kompositionen und Soundscapes tragen die eigentümlich poetischen Schwingungen ihrer Produktionen.
3D war gestern
Einen schöneren Sternenhimmel ("Universarium") als das Zeiss-Planetarium Jena bietet Ihnen nur die Natur – bei klarer Luft an den entlegensten Winkeln der Erde. Und die acht VELVET-Projektoren von Carl Zeiss schaffen dazu die zur Zeit kontrastreichste Darstellung auf der Welt und decken unsere Kuppel mit 830 Quadratmetern Projektionsfläche nahtlos ab.Aber wir können nicht nur Sterne. Auch die einzigartige innovative Tonanlage - das 3D-Sound-System „SpatialSoundWave“ - , schafft die Voraussetzungen für spektakuläre audiovisuelle Shows. Für 3D brauchen Sie bei uns keine Brille, die dritte Dimension ist in die Kuppel eingebaut und schärfer als in jedem Kino.
Entdecken Sie die poetische Dimension einer Wissenschaft, die für viele Menschen fern jeder Sinnlichkeit ist. „Chaos and Order“ traktiert Sie nicht mit mathematischen Symbolen, es zeigt Ihnen das schöne Gesicht von Gleichungen mit mehreren Unbekannten.
Veranstalter
Februar 2015
05
Hamlet
Von William Shakespeare – Premiere
20 Uhr, Theaterhaus Jena
Foto: gemeinfrei „Hamlet ist die Mona Lisa der Literatur“, schrieb T.S. Eliot 1909 in seinem Essay „Hamlet and his Problems“ und meinte das nicht positiv, er führt weiter aus: „Viele Leute halten Hamlet für ein Kunstwerk, weil er ihnen interessant erscheint, wenige finden Hamlet interessant, weil er ein großes Kunstwerk ist.“ Ob der amerikanische Dramatiker damit Recht hat, muss jeder für sich entscheiden, aber unbestritten ist: Hamlet ist eines der wenigen Stücke, die alle zu kennen glauben. Dabei verbergen sich in Shakespeares großartigem Stück hinter einer spannenden Krimihandlung viele verschiedene Ebenen, die es verdienen, immer wieder auf ein Neues erkundet zu werden. Nicht umsonst sagt der Dänenprinz: „Es gibt mehr Ding’ im Himmel und auf Erden, als Eure Schulweisheit sich träumt.“
Moritz Schönecker, der leitende Regisseur des Theaterhauses, wird sich gemeinsam mit seinem Team und dem Ensemble auf eine Reise in die Welt Hamlets begeben, dabei dient die Übersetzung von August Wilhelm Schlegel als Grundlage der Arbeit.
Regie: Moritz Schönecker
Weitere Vorstellungen:
5. / 6. / 7. Februarsowie weitere Vorstellungen bis Juni 2015
Veranstalter
15
6. Kammerkonzert
Romantik versus Neoklassizismus
11 Uhr, Rathausdiele
Foto: JenaKultur In diesem Konzert prallen Gegensätze aufeinander: Der französische Komponist Darius Milhaud versucht durch melodische, harmonische und rhythmische Einfachheit „den romantischen Geist zu verbannen“, während Franz Schubert als Inbegriff des romantischen Komponisten gilt. In seinem Streichquintett C-Dur sind alle Qualitäten seiner reifen Instrumentalmusik gebündelt: sinfonische Form, entrückte Klangschönheit und dramatische Kontraste. Nicht umsonst wird es als Gipfelpunkt der gesamten Kammermusikliteratur bezeichnet.
Darius Milhaud (1892–1974)
Streichquartett Nr. 1 op. 5Franz Schubert (1797–1828)
Streichquintett C-Dur D 956Vivamente-Quartett
Violine: Heidrun Wenke, Christoph Hilpert
Viola: Frederik Nitsche
Violoncello: Markus Eckart, Henriette LätschVeranstalter
25
Chaos and Order
Die neue Music Show von Rocco Helmchen und Johannes Kraas - ein faszinierenden Multimedia-Erlebnis. „Chaos and Order“ bringt rauschhafte Bildwelten und Klangmuster, lässt die Sinne vibrieren und nicht die Köpfe rauchen.
20 Uhr, Zeiss-Planetarium Jena
Foto: Sie können sich entspannt zurücklehnen. In seiner neuesten Arbeit reizt Rocco Helmchen die überwältigende Projektionstechnik des Zeiss-Planetariums Jena voll aus. Und Johannes Kraas besetzt mit seiner sinfonisch-elektronischen Komposition die vierte Dimension.
Die Dome-Bau-Meister
Rocco Helmchen ist Spezialist für Fulldome-Projektionen. Mit diesem jungen Medium lässt der freie Medienkünstler die Besucher internationaler Festivals in virtuelle Welten von berückender Schönheit eintauchen.
Der „Bau“ solcher Fulldome-Welten verlangt nicht nur eine außergewöhnliche kreative Potenz. Der Diplom-Designer Helmchen verfügt auch über ein stupendes Know-how. Milliarden von Rechenschritten sind nötig, bis eine Produktion wie „Chaos and Order“ steht. Dafür brauchen selbst High-End-Computer Monate, und nur der Dome-Bau-Meister hat den ganzen Plan im Kopf.
In Johannes Kraas (Komponist der Musik für "Unser Weltall") findet Rocco Helmchen seinen kongenialen Parter. Er ist der Mann für die vierte Dimension im ästhetischen Kosmos von „Chaos and Order“. Der freischaffende Sounddesigner und Musikproduzent hat den Klangteppich gewebt, der Sie durch Sphären schweben lässt.
Der Master of Music für Keyboards und Musikproduktion arbeitet schon einige Jahre eng mit Rocco Helmchen zusammen. Seine lyrischen Kompositionen und Soundscapes tragen die eigentümlich poetischen Schwingungen ihrer Produktionen.
3D war gestern
Einen schöneren Sternenhimmel ("Universarium") als das Zeiss-Planetarium Jena bietet Ihnen nur die Natur – bei klarer Luft an den entlegensten Winkeln der Erde. Und die acht VELVET-Projektoren von Carl Zeiss schaffen dazu die zur Zeit kontrastreichste Darstellung auf der Welt und decken unsere Kuppel mit 830 Quadratmetern Projektionsfläche nahtlos ab.Aber wir können nicht nur Sterne. Auch die einzigartige innovative Tonanlage - das 3D-Sound-System „SpatialSoundWave“ - , schafft die Voraussetzungen für spektakuläre audiovisuelle Shows. Für 3D brauchen Sie bei uns keine Brille, die dritte Dimension ist in die Kuppel eingebaut und schärfer als in jedem Kino.
Entdecken Sie die poetische Dimension einer Wissenschaft, die für viele Menschen fern jeder Sinnlichkeit ist. „Chaos and Order“ traktiert Sie nicht mit mathematischen Symbolen, es zeigt Ihnen das schöne Gesicht von Gleichungen mit mehreren Unbekannten.
Veranstalter
März 2015
06
„Verlässt du mich nicht, so verlass ich dich auch nicht“
Romantisches Erzähltheater für Kinder mit Suse Weisse und Kristin Wardetzky
10 Uhr, Volkshaus Jena / Raum 10
Foto: S. Weisse / K. Wardetzky Märchen vom Weglaufen und nach Hause kommen, von mutigen und schlauen Kindern, die sich den fürchterlichsten Menschenfressern entgegenstellen und auf die Kraft der Wunder vertrauen.
Die erfahrene Erzählerin Suse Weisse ist mit ihren Programmen in ganz Deutschland und europaweit unterwegs.
Kristin Wardetzky war Professorin für Theaterpädagogik an der Universität der Künste in Berlin und schrieb ihre Habilitationsarbeit über Märchen. Das Erzählen von traditionellen Mythen und Märchen machte sie zu einem eigenständigen Ausbildungsschwerpunkt.
Beide wurden 2001 bzw. 2005 mit dem Thüringer Märchen-und Sagenpreis ausgezeichnet.Eine Veranstaltung für Kinder zwischen 9 und 12 Jahren.
Veranstalter
Ticketinfos
Eintritt frei.
06
„Mein Vöglein mit dem Ringlein rot...“
Romantisches Erzähl-Theater für Erwachsene mit Suse Weisse und Kristin Wardetzky
19.30 Uhr, Villa Rosenthal
Foto: S. Weisse / K. Wardetzky Märchen von Liebe, Trennung und vom Wiederfinden: Romantisch, bisweilen auch fröhlich-frivol.
Kristin Wardetzky und Suse Weisse erzählen aus vollem Herzen und soweit die Zungen tragen.
Die erfahrene Erzählerin Suse Weisse ist mit ihren Programmen in ganz Deutschland und europaweit unterwegs.
Kristin Wardetzky war Professorin für Theaterpädagogik an der Universität der Künste in Berlin und schrieb ihre Habilitationsarbeit über Märchen. Das Erzählen von traditionellen Mythen und Märchen machte sie zu einem eigenständigen Ausbildungsschwerpunkt.
Beide wurden 2001 bzw. 2005 mit dem Thüringer Märchen-und Sagenpreis ausgezeichnet.Veranstalter
Ticketinfos
8.-/6.-
07
2. Stadtteilkonzert in Winzerla
Quintett & Sextett – Romantische Idylle und melodische Schönheit
19 Uhr, Gemeinschaftsschule "Galileo" Winzerla
Foto: JenaKultur Während eines idyllischen Sommerurlaubs 1845 entstand Mendelssohns zweites Streichquintett, geprägt von lyrischen Zügen, in die sich immer wieder gedämpfte und dunklere Töne mischen, wie auf einer Suche nach tieferem Ernst und nach neuen Wegen im musikalischen Ausdruck. Nach dem Spätwerk des Einen, das Frühwerk des Anderen: Brahms bezeichnete das Sextett später als ein „langes, sentimentales Stück“, während das Publikum noch heute fasziniert ist vom unwiderstehlichen Klangreiz und der melodischen Schönheit.
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847)
Quintett Nr. 2 B-Dur op. 87 für 2 Violinen, 2 Violen und VioloncelloJohannes Brahms (1833–1897)
Sextett Nr. 1 B-Dur op. 18 für 2 Violinen, 2 Violen, Violoncello und KontrabassVioline: Jeannina Gutierrez de Sommer, Heidrun Wenke
Viola: Hasmik Karapetyan, Frederik Nitsche
Violoncello: N.N.
Kontrabass: Przemyslaw Bobrowski
Moderation: Bruno ScharnbergVeranstalter
13
Chaos and Order
Die neue Music Show von Rocco Helmchen und Johannes Kraas - ein faszinierenden Multimedia-Erlebnis. „Chaos and Order“ bringt rauschhafte Bildwelten und Klangmuster, lässt die Sinne vibrieren und nicht die Köpfe rauchen.
19.30 Uhr, Zeiss-Planetarium Jena
Foto: Sie können sich entspannt zurücklehnen. In seiner neuesten Arbeit reizt Rocco Helmchen die überwältigende Projektionstechnik des Zeiss-Planetariums Jena voll aus. Und Johannes Kraas besetzt mit seiner sinfonisch-elektronischen Komposition die vierte Dimension.
Die Dome-Bau-Meister
Rocco Helmchen ist Spezialist für Fulldome-Projektionen. Mit diesem jungen Medium lässt der freie Medienkünstler die Besucher internationaler Festivals in virtuelle Welten von berückender Schönheit eintauchen.
Der „Bau“ solcher Fulldome-Welten verlangt nicht nur eine außergewöhnliche kreative Potenz. Der Diplom-Designer Helmchen verfügt auch über ein stupendes Know-how. Milliarden von Rechenschritten sind nötig, bis eine Produktion wie „Chaos and Order“ steht. Dafür brauchen selbst High-End-Computer Monate, und nur der Dome-Bau-Meister hat den ganzen Plan im Kopf.
In Johannes Kraas (Komponist der Musik für "Unser Weltall") findet Rocco Helmchen seinen kongenialen Parter. Er ist der Mann für die vierte Dimension im ästhetischen Kosmos von „Chaos and Order“. Der freischaffende Sounddesigner und Musikproduzent hat den Klangteppich gewebt, der Sie durch Sphären schweben lässt.
Der Master of Music für Keyboards und Musikproduktion arbeitet schon einige Jahre eng mit Rocco Helmchen zusammen. Seine lyrischen Kompositionen und Soundscapes tragen die eigentümlich poetischen Schwingungen ihrer Produktionen.
3D war gestern
Einen schöneren Sternenhimmel ("Universarium") als das Zeiss-Planetarium Jena bietet Ihnen nur die Natur – bei klarer Luft an den entlegensten Winkeln der Erde. Und die acht VELVET-Projektoren von Carl Zeiss schaffen dazu die zur Zeit kontrastreichste Darstellung auf der Welt und decken unsere Kuppel mit 830 Quadratmetern Projektionsfläche nahtlos ab.Aber wir können nicht nur Sterne. Auch die einzigartige innovative Tonanlage - das 3D-Sound-System „SpatialSoundWave“ - , schafft die Voraussetzungen für spektakuläre audiovisuelle Shows. Für 3D brauchen Sie bei uns keine Brille, die dritte Dimension ist in die Kuppel eingebaut und schärfer als in jedem Kino.
Entdecken Sie die poetische Dimension einer Wissenschaft, die für viele Menschen fern jeder Sinnlichkeit ist. „Chaos and Order“ traktiert Sie nicht mit mathematischen Symbolen, es zeigt Ihnen das schöne Gesicht von Gleichungen mit mehreren Unbekannten.
Veranstalter
18
Der Sandmann – Premiere
von E.T.A. Hoffmann
20 Uhr, Theaterhaus Jena
Foto: Theaterhaus Jena „Ich war verzaubert.“ Bereits in jungen Jahren gerät Nathanael in einen Bann des Magischen, des Ungreifbaren, das gleichermaßen Faszination und Angst hervorruft. Das abendliche Märchen vom Sandmann und ein prägendes Ereignis aus seiner Kindheit lassen in seiner Fantasie ein Bild der Märchenfigur reifen, die fortan alles Böse zu verkörpern und ihn sein Leben lang zu verfolgen scheint. Was nehmen wir wahr, worin liegt die Trennung von Schein und Wirklichkeit? „Der Sandmann“ thematisiert die subjektiv verzerrte Wahrnehmung der Realität, in der sich die Grenze zwischen verzaubernder Fantasie und zerstörerischem Wahnsinn auflöst.
Regie: Eva Großblotekamp
Bühne und Kostüme: Kaja BierbrauerVeranstalter
Ticketinfos
Kartentelefon: 03641/886944
tickets@theaterhaus-jena.de
21
Chaos and Order
Die neue Music Show von Rocco Helmchen und Johannes Kraas - ein faszinierenden Multimedia-Erlebnis. „Chaos and Order“ bringt rauschhafte Bildwelten und Klangmuster, lässt die Sinne vibrieren und nicht die Köpfe rauchen.
21 Uhr, Zeiss-Planetarium Jena
Foto: Sie können sich entspannt zurücklehnen. In seiner neuesten Arbeit reizt Rocco Helmchen die überwältigende Projektionstechnik des Zeiss-Planetariums Jena voll aus. Und Johannes Kraas besetzt mit seiner sinfonisch-elektronischen Komposition die vierte Dimension.
Die Dome-Bau-Meister
Rocco Helmchen ist Spezialist für Fulldome-Projektionen. Mit diesem jungen Medium lässt der freie Medienkünstler die Besucher internationaler Festivals in virtuelle Welten von berückender Schönheit eintauchen.
Der „Bau“ solcher Fulldome-Welten verlangt nicht nur eine außergewöhnliche kreative Potenz. Der Diplom-Designer Helmchen verfügt auch über ein stupendes Know-how. Milliarden von Rechenschritten sind nötig, bis eine Produktion wie „Chaos and Order“ steht. Dafür brauchen selbst High-End-Computer Monate, und nur der Dome-Bau-Meister hat den ganzen Plan im Kopf.
In Johannes Kraas (Komponist der Musik für "Unser Weltall") findet Rocco Helmchen seinen kongenialen Parter. Er ist der Mann für die vierte Dimension im ästhetischen Kosmos von „Chaos and Order“. Der freischaffende Sounddesigner und Musikproduzent hat den Klangteppich gewebt, der Sie durch Sphären schweben lässt.
Der Master of Music für Keyboards und Musikproduktion arbeitet schon einige Jahre eng mit Rocco Helmchen zusammen. Seine lyrischen Kompositionen und Soundscapes tragen die eigentümlich poetischen Schwingungen ihrer Produktionen.
3D war gestern
Einen schöneren Sternenhimmel ("Universarium") als das Zeiss-Planetarium Jena bietet Ihnen nur die Natur – bei klarer Luft an den entlegensten Winkeln der Erde. Und die acht VELVET-Projektoren von Carl Zeiss schaffen dazu die zur Zeit kontrastreichste Darstellung auf der Welt und decken unsere Kuppel mit 830 Quadratmetern Projektionsfläche nahtlos ab.Aber wir können nicht nur Sterne. Auch die einzigartige innovative Tonanlage - das 3D-Sound-System „SpatialSoundWave“ - , schafft die Voraussetzungen für spektakuläre audiovisuelle Shows. Für 3D brauchen Sie bei uns keine Brille, die dritte Dimension ist in die Kuppel eingebaut und schärfer als in jedem Kino.
Entdecken Sie die poetische Dimension einer Wissenschaft, die für viele Menschen fern jeder Sinnlichkeit ist. „Chaos and Order“ traktiert Sie nicht mit mathematischen Symbolen, es zeigt Ihnen das schöne Gesicht von Gleichungen mit mehreren Unbekannten.
Veranstalter
25
Chaos and Order
Die neue Music Show von Rocco Helmchen und Johannes Kraas - ein faszinierenden Multimedia-Erlebnis. „Chaos and Order“ bringt rauschhafte Bildwelten und Klangmuster, lässt die Sinne vibrieren und nicht die Köpfe rauchen.
18 Uhr, Zeiss-Planetarium Jena
Foto: Sie können sich entspannt zurücklehnen. In seiner neuesten Arbeit reizt Rocco Helmchen die überwältigende Projektionstechnik des Zeiss-Planetariums Jena voll aus. Und Johannes Kraas besetzt mit seiner sinfonisch-elektronischen Komposition die vierte Dimension.
Die Dome-Bau-Meister
Rocco Helmchen ist Spezialist für Fulldome-Projektionen. Mit diesem jungen Medium lässt der freie Medienkünstler die Besucher internationaler Festivals in virtuelle Welten von berückender Schönheit eintauchen.
Der „Bau“ solcher Fulldome-Welten verlangt nicht nur eine außergewöhnliche kreative Potenz. Der Diplom-Designer Helmchen verfügt auch über ein stupendes Know-how. Milliarden von Rechenschritten sind nötig, bis eine Produktion wie „Chaos and Order“ steht. Dafür brauchen selbst High-End-Computer Monate, und nur der Dome-Bau-Meister hat den ganzen Plan im Kopf.
In Johannes Kraas (Komponist der Musik für "Unser Weltall") findet Rocco Helmchen seinen kongenialen Parter. Er ist der Mann für die vierte Dimension im ästhetischen Kosmos von „Chaos and Order“. Der freischaffende Sounddesigner und Musikproduzent hat den Klangteppich gewebt, der Sie durch Sphären schweben lässt.
Der Master of Music für Keyboards und Musikproduktion arbeitet schon einige Jahre eng mit Rocco Helmchen zusammen. Seine lyrischen Kompositionen und Soundscapes tragen die eigentümlich poetischen Schwingungen ihrer Produktionen.
3D war gestern
Einen schöneren Sternenhimmel ("Universarium") als das Zeiss-Planetarium Jena bietet Ihnen nur die Natur – bei klarer Luft an den entlegensten Winkeln der Erde. Und die acht VELVET-Projektoren von Carl Zeiss schaffen dazu die zur Zeit kontrastreichste Darstellung auf der Welt und decken unsere Kuppel mit 830 Quadratmetern Projektionsfläche nahtlos ab.Aber wir können nicht nur Sterne. Auch die einzigartige innovative Tonanlage - das 3D-Sound-System „SpatialSoundWave“ - , schafft die Voraussetzungen für spektakuläre audiovisuelle Shows. Für 3D brauchen Sie bei uns keine Brille, die dritte Dimension ist in die Kuppel eingebaut und schärfer als in jedem Kino.
Entdecken Sie die poetische Dimension einer Wissenschaft, die für viele Menschen fern jeder Sinnlichkeit ist. „Chaos and Order“ traktiert Sie nicht mit mathematischen Symbolen, es zeigt Ihnen das schöne Gesicht von Gleichungen mit mehreren Unbekannten.
Veranstalter
25
Servus Wien!
Ein visuelles Konzerterlebnis mit der Pianistin Ulrike Moortgat-Pick und dem Fotografen und Vortragsredner Werner Kirsten
20 Uhr, Volkshaus Jena
Foto: Lichtbildarena Wenn die Namen Werner Kirsten und Ulrike Moortgat-Pick fallen, dann steht ein Genuss für Auge, Ohr und Geist gleichermaßen an. Das Künstlerpaar, sie international konzertierende Pianistin, er Fotograf und Reiseschriftsteller, haben mit ihren musikalisch-literarischen Dia- Schauen eine neuartige Kunstform geschaffen. In ihrem neuesten Programm präsentieren sie Wien.
Die Klischees leben: Dreivierteltakt und Wiener Blut, Opernball und Sisi, Hofburg und Heuriger, Sachertorte und Kaffeehaus, Fiaker und der Steffl. An der Musik aber kommt keiner vorbei - wäre ja auch schade. Wo man hinhört ist Musik! Dieser Abend wird die „Welthauptstadt der Musik“ zum Klingen bringen, von Johann Strauss über die Wiener Klassiker bis Johannes Brahms. Die Stadt lockt selbst noch die, die schon alles dreimal hatten, dann aber doch allzu gerne kapitulieren vor dieser unvergleichlichen Mischung aus kaiserlicher Kulisse und aufmüpfigem Burgtheater, aus schillerndem Opernball und glänzendem Jugendstil, aus prachtvollen Museen und architektonischem Aufbruch. Nie strahlte Wien heller.Veranstalter
Ticketinfos
16 / 14 Euro
VVK: Jena Tourist-Information, Thalia oder im Internet-Ticketshop unter www.lichtbildarena.de/jena
27
Chaos and Order
Die neue Music Show von Rocco Helmchen und Johannes Kraas - ein faszinierenden Multimedia-Erlebnis. „Chaos and Order“ bringt rauschhafte Bildwelten und Klangmuster, lässt die Sinne vibrieren und nicht die Köpfe rauchen.
21 Uhr, Zeiss-Planetarium Jena
Foto: Sie können sich entspannt zurücklehnen. In seiner neuesten Arbeit reizt Rocco Helmchen die überwältigende Projektionstechnik des Zeiss-Planetariums Jena voll aus. Und Johannes Kraas besetzt mit seiner sinfonisch-elektronischen Komposition die vierte Dimension.
Die Dome-Bau-Meister
Rocco Helmchen ist Spezialist für Fulldome-Projektionen. Mit diesem jungen Medium lässt der freie Medienkünstler die Besucher internationaler Festivals in virtuelle Welten von berückender Schönheit eintauchen.
Der „Bau“ solcher Fulldome-Welten verlangt nicht nur eine außergewöhnliche kreative Potenz. Der Diplom-Designer Helmchen verfügt auch über ein stupendes Know-how. Milliarden von Rechenschritten sind nötig, bis eine Produktion wie „Chaos and Order“ steht. Dafür brauchen selbst High-End-Computer Monate, und nur der Dome-Bau-Meister hat den ganzen Plan im Kopf.
In Johannes Kraas (Komponist der Musik für "Unser Weltall") findet Rocco Helmchen seinen kongenialen Parter. Er ist der Mann für die vierte Dimension im ästhetischen Kosmos von „Chaos and Order“. Der freischaffende Sounddesigner und Musikproduzent hat den Klangteppich gewebt, der Sie durch Sphären schweben lässt.
Der Master of Music für Keyboards und Musikproduktion arbeitet schon einige Jahre eng mit Rocco Helmchen zusammen. Seine lyrischen Kompositionen und Soundscapes tragen die eigentümlich poetischen Schwingungen ihrer Produktionen.
3D war gestern
Einen schöneren Sternenhimmel ("Universarium") als das Zeiss-Planetarium Jena bietet Ihnen nur die Natur – bei klarer Luft an den entlegensten Winkeln der Erde. Und die acht VELVET-Projektoren von Carl Zeiss schaffen dazu die zur Zeit kontrastreichste Darstellung auf der Welt und decken unsere Kuppel mit 830 Quadratmetern Projektionsfläche nahtlos ab.Aber wir können nicht nur Sterne. Auch die einzigartige innovative Tonanlage - das 3D-Sound-System „SpatialSoundWave“ - , schafft die Voraussetzungen für spektakuläre audiovisuelle Shows. Für 3D brauchen Sie bei uns keine Brille, die dritte Dimension ist in die Kuppel eingebaut und schärfer als in jedem Kino.
Entdecken Sie die poetische Dimension einer Wissenschaft, die für viele Menschen fern jeder Sinnlichkeit ist. „Chaos and Order“ traktiert Sie nicht mit mathematischen Symbolen, es zeigt Ihnen das schöne Gesicht von Gleichungen mit mehreren Unbekannten.
Veranstalter
29
7. Kammerkonzert
Mendelssohn & Brahms – Romantische Idylle und melodische Schönheit
11 Uhr, Rathausdiele
Foto: JenaKultur Während eines idyllischen Sommerurlaubs 1845 entstand Mendelssohns zweites Streichquintett, geprägt von lyrischen Zügen, in die sich immer wieder gedämpfte und dunklere Töne mischen, wie auf einer Suche nach tieferem Ernst und nach neuen Wegen im musikalischen Ausdruck.
Nach dem Spätwerk des Einen, das Frühwerk des Anderen: Brahms bezeichnete das Sextett später als ein „langes, sentimentales Stück“, während das Publikum noch heute fasziniert ist vom unwiderstehlichen Klangreiz und der melodischen Schönheit.Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847)
Quintett Nr. 2 B-Dur op. 87 für 2 Violinen, 2 Violen und VioloncelloJohannes Brahms (1833–1897)
Sextett Nr. 1 B-Dur op. 18 für 2 Violinen, 2 Violen, Violoncello und KontrabassVioline: Jeannina Gutierrez de Sommer, Heidrun Wenke
Viola: Hasmik Karapetyan, Frederik Nitsche
Violoncello: N.N.
Kontrabass: Przemyslaw Bobrowski
Moderation: Bruno ScharnbergVeranstalter
29
Chaos and Order
Die neue Music Show von Rocco Helmchen und Johannes Kraas - ein faszinierenden Multimedia-Erlebnis. „Chaos and Order“ bringt rauschhafte Bildwelten und Klangmuster, lässt die Sinne vibrieren und nicht die Köpfe rauchen.
17.30 Uhr, Zeiss-Planetarium Jena
Foto: Sie können sich entspannt zurücklehnen. In seiner neuesten Arbeit reizt Rocco Helmchen die überwältigende Projektionstechnik des Zeiss-Planetariums Jena voll aus. Und Johannes Kraas besetzt mit seiner sinfonisch-elektronischen Komposition die vierte Dimension.
Die Dome-Bau-Meister
Rocco Helmchen ist Spezialist für Fulldome-Projektionen. Mit diesem jungen Medium lässt der freie Medienkünstler die Besucher internationaler Festivals in virtuelle Welten von berückender Schönheit eintauchen.
Der „Bau“ solcher Fulldome-Welten verlangt nicht nur eine außergewöhnliche kreative Potenz. Der Diplom-Designer Helmchen verfügt auch über ein stupendes Know-how. Milliarden von Rechenschritten sind nötig, bis eine Produktion wie „Chaos and Order“ steht. Dafür brauchen selbst High-End-Computer Monate, und nur der Dome-Bau-Meister hat den ganzen Plan im Kopf.
In Johannes Kraas (Komponist der Musik für "Unser Weltall") findet Rocco Helmchen seinen kongenialen Parter. Er ist der Mann für die vierte Dimension im ästhetischen Kosmos von „Chaos and Order“. Der freischaffende Sounddesigner und Musikproduzent hat den Klangteppich gewebt, der Sie durch Sphären schweben lässt.
Der Master of Music für Keyboards und Musikproduktion arbeitet schon einige Jahre eng mit Rocco Helmchen zusammen. Seine lyrischen Kompositionen und Soundscapes tragen die eigentümlich poetischen Schwingungen ihrer Produktionen.
3D war gestern
Einen schöneren Sternenhimmel ("Universarium") als das Zeiss-Planetarium Jena bietet Ihnen nur die Natur – bei klarer Luft an den entlegensten Winkeln der Erde. Und die acht VELVET-Projektoren von Carl Zeiss schaffen dazu die zur Zeit kontrastreichste Darstellung auf der Welt und decken unsere Kuppel mit 830 Quadratmetern Projektionsfläche nahtlos ab.Aber wir können nicht nur Sterne. Auch die einzigartige innovative Tonanlage - das 3D-Sound-System „SpatialSoundWave“ - , schafft die Voraussetzungen für spektakuläre audiovisuelle Shows. Für 3D brauchen Sie bei uns keine Brille, die dritte Dimension ist in die Kuppel eingebaut und schärfer als in jedem Kino.
Entdecken Sie die poetische Dimension einer Wissenschaft, die für viele Menschen fern jeder Sinnlichkeit ist. „Chaos and Order“ traktiert Sie nicht mit mathematischen Symbolen, es zeigt Ihnen das schöne Gesicht von Gleichungen mit mehreren Unbekannten.
Veranstalter
April 2015
02
Sehnsuchtsraum Natur
Ausstellungseröffnung
19 Uhr, FSU Aula
Foto: JenaKultur Programm
- Drei Zigeuner (Ensemble Sammant)
- Grußwort – Präsident Prof. Walter Rosenthal (FSU Jena)
- Begrüßung – Oberbürgermeister Dr. Albrecht Schröter (Stadt Jena)
- Verstohlen geht der Mond auf (Ensemble Sammant)
- Einführung – Prof. Hartmut Rosa (FSU – Institut für Soziologie): „Die schweigende und die singende Welt – Die Natur als Resonanzsphäre.“
- Mayenzeit (Ensemble Sammant)
- Organisatorisches (Teresa Thieme, Kuratorin Stadtmuseum)
Ensemble Sammant – Weimar (Josephiene Paschke, voc; Nils Alf, sax; Monika Herold, kb; Kay Kalytta, perc)
Veranstalter
Ticketinfos
Eintritt frei.
04
Chaos and Order
Die neue Music Show von Rocco Helmchen und Johannes Kraas - ein faszinierenden Multimedia-Erlebnis. „Chaos and Order“ bringt rauschhafte Bildwelten und Klangmuster, lässt die Sinne vibrieren und nicht die Köpfe rauchen.
16.30 Uhr, Zeiss-Planetarium Jena
Foto: Sie können sich entspannt zurücklehnen. In seiner neuesten Arbeit reizt Rocco Helmchen die überwältigende Projektionstechnik des Zeiss-Planetariums Jena voll aus. Und Johannes Kraas besetzt mit seiner sinfonisch-elektronischen Komposition die vierte Dimension.
Die Dome-Bau-Meister
Rocco Helmchen ist Spezialist für Fulldome-Projektionen. Mit diesem jungen Medium lässt der freie Medienkünstler die Besucher internationaler Festivals in virtuelle Welten von berückender Schönheit eintauchen.
Der „Bau“ solcher Fulldome-Welten verlangt nicht nur eine außergewöhnliche kreative Potenz. Der Diplom-Designer Helmchen verfügt auch über ein stupendes Know-how. Milliarden von Rechenschritten sind nötig, bis eine Produktion wie „Chaos and Order“ steht. Dafür brauchen selbst High-End-Computer Monate, und nur der Dome-Bau-Meister hat den ganzen Plan im Kopf.
In Johannes Kraas (Komponist der Musik für "Unser Weltall") findet Rocco Helmchen seinen kongenialen Parter. Er ist der Mann für die vierte Dimension im ästhetischen Kosmos von „Chaos and Order“. Der freischaffende Sounddesigner und Musikproduzent hat den Klangteppich gewebt, der Sie durch Sphären schweben lässt.
Der Master of Music für Keyboards und Musikproduktion arbeitet schon einige Jahre eng mit Rocco Helmchen zusammen. Seine lyrischen Kompositionen und Soundscapes tragen die eigentümlich poetischen Schwingungen ihrer Produktionen.
3D war gestern
Einen schöneren Sternenhimmel ("Universarium") als das Zeiss-Planetarium Jena bietet Ihnen nur die Natur – bei klarer Luft an den entlegensten Winkeln der Erde. Und die acht VELVET-Projektoren von Carl Zeiss schaffen dazu die zur Zeit kontrastreichste Darstellung auf der Welt und decken unsere Kuppel mit 830 Quadratmetern Projektionsfläche nahtlos ab.Aber wir können nicht nur Sterne. Auch die einzigartige innovative Tonanlage - das 3D-Sound-System „SpatialSoundWave“ - , schafft die Voraussetzungen für spektakuläre audiovisuelle Shows. Für 3D brauchen Sie bei uns keine Brille, die dritte Dimension ist in die Kuppel eingebaut und schärfer als in jedem Kino.
Entdecken Sie die poetische Dimension einer Wissenschaft, die für viele Menschen fern jeder Sinnlichkeit ist. „Chaos and Order“ traktiert Sie nicht mit mathematischen Symbolen, es zeigt Ihnen das schöne Gesicht von Gleichungen mit mehreren Unbekannten.
Veranstalter
09
Chaos and Order
Die neue Music Show von Rocco Helmchen und Johannes Kraas - ein faszinierenden Multimedia-Erlebnis. „Chaos and Order“ bringt rauschhafte Bildwelten und Klangmuster, lässt die Sinne vibrieren und nicht die Köpfe rauchen.
16.30 Uhr, Zeiss-Planetarium Jena
Foto: Sie können sich entspannt zurücklehnen. In seiner neuesten Arbeit reizt Rocco Helmchen die überwältigende Projektionstechnik des Zeiss-Planetariums Jena voll aus. Und Johannes Kraas besetzt mit seiner sinfonisch-elektronischen Komposition die vierte Dimension.
Die Dome-Bau-Meister
Rocco Helmchen ist Spezialist für Fulldome-Projektionen. Mit diesem jungen Medium lässt der freie Medienkünstler die Besucher internationaler Festivals in virtuelle Welten von berückender Schönheit eintauchen.
Der „Bau“ solcher Fulldome-Welten verlangt nicht nur eine außergewöhnliche kreative Potenz. Der Diplom-Designer Helmchen verfügt auch über ein stupendes Know-how. Milliarden von Rechenschritten sind nötig, bis eine Produktion wie „Chaos and Order“ steht. Dafür brauchen selbst High-End-Computer Monate, und nur der Dome-Bau-Meister hat den ganzen Plan im Kopf.
In Johannes Kraas (Komponist der Musik für "Unser Weltall") findet Rocco Helmchen seinen kongenialen Parter. Er ist der Mann für die vierte Dimension im ästhetischen Kosmos von „Chaos and Order“. Der freischaffende Sounddesigner und Musikproduzent hat den Klangteppich gewebt, der Sie durch Sphären schweben lässt.
Der Master of Music für Keyboards und Musikproduktion arbeitet schon einige Jahre eng mit Rocco Helmchen zusammen. Seine lyrischen Kompositionen und Soundscapes tragen die eigentümlich poetischen Schwingungen ihrer Produktionen.
3D war gestern
Einen schöneren Sternenhimmel ("Universarium") als das Zeiss-Planetarium Jena bietet Ihnen nur die Natur – bei klarer Luft an den entlegensten Winkeln der Erde. Und die acht VELVET-Projektoren von Carl Zeiss schaffen dazu die zur Zeit kontrastreichste Darstellung auf der Welt und decken unsere Kuppel mit 830 Quadratmetern Projektionsfläche nahtlos ab.Aber wir können nicht nur Sterne. Auch die einzigartige innovative Tonanlage - das 3D-Sound-System „SpatialSoundWave“ - , schafft die Voraussetzungen für spektakuläre audiovisuelle Shows. Für 3D brauchen Sie bei uns keine Brille, die dritte Dimension ist in die Kuppel eingebaut und schärfer als in jedem Kino.
Entdecken Sie die poetische Dimension einer Wissenschaft, die für viele Menschen fern jeder Sinnlichkeit ist. „Chaos and Order“ traktiert Sie nicht mit mathematischen Symbolen, es zeigt Ihnen das schöne Gesicht von Gleichungen mit mehreren Unbekannten.
Veranstalter
10
Schläft ein Lied in allen Dingen
Märchenhaft-musikalisches Mitmachprogramm
10 Uhr, Volkshaus Jena / Raum 10
Foto: Ernst-Abbe-Bücherei Wenn der Frühling erwacht, wacht auch manch anderer auf, der lange geschlummert hat: Da geht auf der Wiese was Klapperndes und ein Zitronenfalter flattert still im April... ist er vielleicht in die Rose verliebt? Liebliches Geläut zieht durchs Gemüt, es singen und klingen die Bäumchen – und wenn wir genau hinhören, dann husten die Regenwürmer im Erdreich nicht nur, sondern trällern mit Kuckuck, Esel und Nachtigall ihr fröhliches „Winter, ade“ – Sumsemann und Auerhahn tanzen dazu einen Reigen!
Ein märchenhaft-musikalisches Mitmachprogramm nach Eichendorff, Fallersleben, Heine, Mörike, Anschütz sowie den Grimms, gelesen und gesungen von Corinna Gehre.
Veranstalter
Ticketinfos
Eintritt frei.
13
Öffentliche Vorlesungen
0 Uhr, N.N.
Foto: gemeinfrei Im Sommersemester 2015 werden an verschiedenen Instituten der Universität öffentliche Vorlesungen zu „Romantik. Licht. Unendlichkeit“ angeboten.
Die genauen Themen und Termine stehen derzeit noch nicht fest. Sie finden Sie ab März auf dieser Seite oder in den Veröffentlichungen der Universität.
Vorlesungszeit: 13. April – 17. Juli 2015
Veranstalter
13
Vorlesung: Die russische Romantik im europäischen Kontext
Vorlesung an der FSU Jena - Gasthörer sind willkommen
14 Uhr, FSU Seminarraum 301
Foto: JenaKultur Vorlesung von PD Dr. Christine Fischer
Die Romantik ist das "Goldene Zeitalter" der russischen Literatur, jene Epoche, in der sie sich durch Zukovskij, Puškin und Lermontov im eigentlichen Sinne konstituiert.
Zunächst wird in der Vorlesung ein Einblick in das Dichtungskonzept und die Literaturästhetik der Romantik gegeben (z.B. im Hinblick auf die Bezüge zwischen Musik und Dichtung, die Bedeutung der literarischen Übersetzung sowie die Problematik des 'Eigenen' und des 'Fremden'), um die russische Literatur anschließend innerhalb eines gesamteuropäischen Kunst- und Dichtungsverständnisses verorten zu können.
Vor diesem Hintergrund wird die Leitmotivik der insbesondere von Lyrik und Verserzählung geprägten russischen Romantik herausgearbeitet, wie sie sich etwa in der Verlebendigung der auch als 'Seelenlandschaft' dargestellten Natur (Nacht, Meer) und in der Beziehung zwischen Ich und Unendlichkeit zeigt.
Die Veranstaltung ist sowohl literarhistorischen als auch methodischen und analytischen Zielsetzungen gewidmet: Die konstitutiven Merkmale der Epoche werden vor allem am Beispiel von 'Schlüsseltexten' vermittelt, wobei Bezüge zur westeuropäischen Literatur der Zeit (Goethe, Byron u.a.) im Mittelpunkt stehen. Daneben finden auch heute unbekanntere Dichter wie Del'vig, Batjuškov, Kozlov u.a. Berücksichtigung.
Ort: Ernst-Abbe-Platz 8, SR 301
Veranstalter
13
Vorlesung: Fichtes Wissenschaftslehre
Vorlesung an der FSU Jena - Gasthörer sind willkommen
16.15 Uhr, FSU Hörsaal Z1 (Philosophie)
Foto: JenaKultur Vorlesung von Prof. Dr. Andreas Schmidt.
Mit dem Werk Fichtes (1762-1814) beginnt eine äußerst kreative Zeit der deutschen Philosophie, die durch eine Reihe von rasch aufeinanderfolgenden Systementwürfen geprägt ist. Ziel dieser Entwürfe ist es, auf der Grundlage der kritischen Philosophie Kants ein geschlossenes System zu entwickeln, das auf der Entfaltung eines einzigen Grundprinzips beruht. Fichte entnimmt dieses Grundprinzip nicht der theoretischen, sondern der praktischen Philosophie Kants: „So wird [...] behauptet das Primat der Vernunft, in wiefern sie praktisch ist. Alles geht aus vom Handeln, und vom Handeln des Ich.“ Ziel der Vorlesung ist es, in das Denken Fichtes einzuführen. Zu Beginn der Vorlesung werden daher ausführlich Fichtes methodologischen Schriften behandelt; danach wird Fichtes Systementwurf, wie er sich in seiner Jenaer Periode (1794-1799) darstellt, im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen.
Ort: Zwätzengasse 12, Z1 (Hörsaal der Philosophie)
Veranstalter
14
Vorlesung: Geschichte Europas im Vormärz (1830–1848)
Vorlesung an der FSU Jena - Gasthörer sind willkommen
10 Uhr, FSU Hörsaal 144
Foto: JenaKultur Die Vorlesung von Prof. Dr. Klaus Ries bietet die Geschichte Europas in der Zeit des sogenannten Vormärz, d.h. von der französischen Julirevolution von 1830 bis zur Märzrevolution von 1848. Dabei wird der Frage nachgegangen, ob und inwieweit diese Zeitspanne eine relativ einheitliche Epoche darstellt, die gemeinsame Kriterien aufweist, welche weder davor noch danach in dieser Dichte und Intensität auftraten. Die Zeit des Vormärz wurde lange Zeit als die unpolitische Biedermeier-Zeit angesehen. Diese Sichtweise hat sich erheblich geändert, indem man heute vor allem die vorrevolutionären Modernisierungsprozesse in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur betont. Wenn man die These des "langen 18. Jahrhunderts" ernst nimmt, dann gewinnt die Phase ab 1830 eine völlig neue Dimension, indem sie den eigentlichen Beginn der Moderne darstellt. Die Vorlesung wird auch dieser Frage aus unterschiedlichen Perspektiven nachgehen. Die Vorlesung ist an Studierende allen Semesters gerichtet.
Ort: Universitätshauptgebäude, HS 144
Veranstalter
14
„Freiheit“
Universitätsgottesdienst
19.30 Uhr, Stadtkirche "St. Michael"
Foto: JenaKultur Sehnsucht, Geheimnis, Unendlichkeit – diese Worte beflügeln den Geist. Es sind zentrale Begriffe christlich-biblischer Tradition und zugleich Lieblingsideen der Frühromantiker.
In fünf Universitätsgottesdiensten sollen Nähe und Spannung zwischen christlichen und romantischen Interpretationen erkundet werden: Welche Bedeutung haben diese Konzepte für die menschliche Existenz vor Gott? Warum faszinieren uns gegenwärtig immer noch die Ideen zu Unendlichkeit und die Hoffnung auf Licht und Freiheit? Verlieren wir uns dabei in Träume oder berühren wir damit Wesentliches?
Veranstalter
Ticketinfos
Eintritt frei.
16
Öffentliche Führung mit Dr. Uwe Plötner (Germanist)
durch die Ausstellung „Sehnsuchtsraum Natur. Eine Zeitreise in die Romantik“
19 Uhr, Stadtmuseum Jena
Foto: gemeinfrei Veranstalter
Ticketinfos
Eintritt 4.-/3.-/2,50
Führung 1.-
17
Chaos and Order
Die neue Music Show von Rocco Helmchen und Johannes Kraas - ein faszinierenden Multimedia-Erlebnis. „Chaos and Order“ bringt rauschhafte Bildwelten und Klangmuster, lässt die Sinne vibrieren und nicht die Köpfe rauchen.
21 Uhr, Zeiss-Planetarium Jena
Foto: Sie können sich entspannt zurücklehnen. In seiner neuesten Arbeit reizt Rocco Helmchen die überwältigende Projektionstechnik des Zeiss-Planetariums Jena voll aus. Und Johannes Kraas besetzt mit seiner sinfonisch-elektronischen Komposition die vierte Dimension.
Die Dome-Bau-Meister
Rocco Helmchen ist Spezialist für Fulldome-Projektionen. Mit diesem jungen Medium lässt der freie Medienkünstler die Besucher internationaler Festivals in virtuelle Welten von berückender Schönheit eintauchen.
Der „Bau“ solcher Fulldome-Welten verlangt nicht nur eine außergewöhnliche kreative Potenz. Der Diplom-Designer Helmchen verfügt auch über ein stupendes Know-how. Milliarden von Rechenschritten sind nötig, bis eine Produktion wie „Chaos and Order“ steht. Dafür brauchen selbst High-End-Computer Monate, und nur der Dome-Bau-Meister hat den ganzen Plan im Kopf.
In Johannes Kraas (Komponist der Musik für "Unser Weltall") findet Rocco Helmchen seinen kongenialen Parter. Er ist der Mann für die vierte Dimension im ästhetischen Kosmos von „Chaos and Order“. Der freischaffende Sounddesigner und Musikproduzent hat den Klangteppich gewebt, der Sie durch Sphären schweben lässt.
Der Master of Music für Keyboards und Musikproduktion arbeitet schon einige Jahre eng mit Rocco Helmchen zusammen. Seine lyrischen Kompositionen und Soundscapes tragen die eigentümlich poetischen Schwingungen ihrer Produktionen.
3D war gestern
Einen schöneren Sternenhimmel ("Universarium") als das Zeiss-Planetarium Jena bietet Ihnen nur die Natur – bei klarer Luft an den entlegensten Winkeln der Erde. Und die acht VELVET-Projektoren von Carl Zeiss schaffen dazu die zur Zeit kontrastreichste Darstellung auf der Welt und decken unsere Kuppel mit 830 Quadratmetern Projektionsfläche nahtlos ab.Aber wir können nicht nur Sterne. Auch die einzigartige innovative Tonanlage - das 3D-Sound-System „SpatialSoundWave“ - , schafft die Voraussetzungen für spektakuläre audiovisuelle Shows. Für 3D brauchen Sie bei uns keine Brille, die dritte Dimension ist in die Kuppel eingebaut und schärfer als in jedem Kino.
Entdecken Sie die poetische Dimension einer Wissenschaft, die für viele Menschen fern jeder Sinnlichkeit ist. „Chaos and Order“ traktiert Sie nicht mit mathematischen Symbolen, es zeigt Ihnen das schöne Gesicht von Gleichungen mit mehreren Unbekannten.
Veranstalter
18
Selbstbestimmte Räume – wo gibt es sie noch?
Ludwigs Tiecks Gedicht „Waldeinsamkeit“ (1797) und die späte gleichnamige Novelle von 1841
15 Uhr, Romantikerhaus
Foto: JenaKultur Gespräch in der Reihe „Romantischer Realismus“
Auf das frühe Gedicht „Waldeinsamkeit“ (1797) bezieht sich Ludwig Tiecks gleichnamige Novelle von 1841 zurück. Sie demonstriert die kritische Selbstreflexion der romantischen Bewegung angesichts des historischen Prozesses. Die Industrialisierung verändert die Ordnung des Raums. Gibt es heute noch selbstbestimmte Räume, in denen man leben kann? Wo gibt es „Heterotopien“ (‚Andersorte‘) in der Gesellschaft?
Mitwirkende: Alexander Borys (Forstwissenschaftler), Daniela Kersten (Mitbegründerin des „Volksgartens“), Wulf Kirsten (Schriftsteller, Weimar), Christin Wardetzky (Prof. em. für Theaterpädagogik an der UDK Berlin)
Moderation: Martin Straub (Jena)
Veranstalter
Ticketinfos
5.-/3.-
18
Anne Clark
feat. Murat Parlak & Jann Michael Engel (Gesang, Klavier & Cello) - "Enough" Tour 2015
20 Uhr, Friedenskirche
Foto: Maximum Booking Ein Konzert von Anne Clark und Murat Parlak.
Anne Clarks Liedinterpretationen werden begleitet vom virtuosen Pianisten Murat Parlak. Das Duo besinnt sich dabei auf das Essentielle – Stimme und Klavier. Neben der Vertonung von Annes Lieblingsgedichten präsentiert die Künstlerin Ausschnitte aus ihren letzten zwei Hörbüchern.
Lassen Sie die Welt des Überflusses und der Exzesse einen Moment zurück, lassen Sie sich auf das Erlebnis von Musik und Poesie ein – das ist genug – enough.
Veranstalter
Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Jena
Ticketinfos
26 Euro
19
8. Kammerkonzert
Deutsche und englische Romantik
11 Uhr, Rathausdiele
Foto: JenaKultur Nachdem sich Johannes Brahms in Wien niedergelassen hatte, fand er schnell Gefallen an der Musik der sogenannten „ungarischen Zigeuner“. Sein Klavierquartett, das auch noch Einflüsse von Haydn und Mozart erkennen lässt, zeichnet somit eine Entwicklung vom klassischen Stil bis zur ungarischen Volksmusik nach – kein Wunder, dass es ungeheuer populär wurde.
Eine ähnliche Spur, nur eine Generation später und kulturgeographisch anders geortet, verfolgt der Engländer Ralph Vaughan Williams, dessen „Phantasy Quintet“ den Einfluss der barocken Suite verrät und diese Stilistik mit Elementen der Volksmusik verbindet.Johannes Brahms (1833–1897)
Klavierquartett Nr. 1 op. 25 „alla Zingarese“ für Klavier, Violine, Viola und VioloncelloRalph Vaughan Williams (1872–1958)
„Phantasy Quintet“ für Klavier, Violine, Viola, Violoncello und KontrabassKlavier: Camelia Sima
Violine: Marius Sima
Viola: Christian Götz
Violoncello: Robertas Urba
Kontrabass: Przemyslaw BobrowskiVeranstalter
20
Vorlesung: Die russische Romantik im europäischen Kontext
Vorlesung an der FSU Jena - Gasthörer sind willkommen
14 Uhr, FSU Seminarraum 301
Foto: JenaKultur Vorlesung von PD Dr. Christine Fischer
Die Romantik ist das "Goldene Zeitalter" der russischen Literatur, jene Epoche, in der sie sich durch Zukovskij, Puškin und Lermontov im eigentlichen Sinne konstituiert.
Zunächst wird in der Vorlesung ein Einblick in das Dichtungskonzept und die Literaturästhetik der Romantik gegeben (z.B. im Hinblick auf die Bezüge zwischen Musik und Dichtung, die Bedeutung der literarischen Übersetzung sowie die Problematik des 'Eigenen' und des 'Fremden'), um die russische Literatur anschließend innerhalb eines gesamteuropäischen Kunst- und Dichtungsverständnisses verorten zu können.
Vor diesem Hintergrund wird die Leitmotivik der insbesondere von Lyrik und Verserzählung geprägten russischen Romantik herausgearbeitet, wie sie sich etwa in der Verlebendigung der auch als 'Seelenlandschaft' dargestellten Natur (Nacht, Meer) und in der Beziehung zwischen Ich und Unendlichkeit zeigt.
Die Veranstaltung ist sowohl literarhistorischen als auch methodischen und analytischen Zielsetzungen gewidmet: Die konstitutiven Merkmale der Epoche werden vor allem am Beispiel von 'Schlüsseltexten' vermittelt, wobei Bezüge zur westeuropäischen Literatur der Zeit (Goethe, Byron u.a.) im Mittelpunkt stehen. Daneben finden auch heute unbekanntere Dichter wie Del'vig, Batjuškov, Kozlov u.a. Berücksichtigung.
Ort: Ernst-Abbe-Platz 8, SR 301
Veranstalter
20
Vorlesung: Fichtes Wissenschaftslehre
Vorlesung an der FSU Jena - Gasthörer sind willkommen
16.15 Uhr, FSU Hörsaal Z1 (Philosophie)
Foto: JenaKultur Vorlesung von Prof. Dr. Andreas Schmidt.
Mit dem Werk Fichtes (1762-1814) beginnt eine äußerst kreative Zeit der deutschen Philosophie, die durch eine Reihe von rasch aufeinanderfolgenden Systementwürfen geprägt ist. Ziel dieser Entwürfe ist es, auf der Grundlage der kritischen Philosophie Kants ein geschlossenes System zu entwickeln, das auf der Entfaltung eines einzigen Grundprinzips beruht. Fichte entnimmt dieses Grundprinzip nicht der theoretischen, sondern der praktischen Philosophie Kants: „So wird [...] behauptet das Primat der Vernunft, in wiefern sie praktisch ist. Alles geht aus vom Handeln, und vom Handeln des Ich.“ Ziel der Vorlesung ist es, in das Denken Fichtes einzuführen. Zu Beginn der Vorlesung werden daher ausführlich Fichtes methodologischen Schriften behandelt; danach wird Fichtes Systementwurf, wie er sich in seiner Jenaer Periode (1794-1799) darstellt, im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen.
Ort: Zwätzengasse 12, Z1 (Hörsaal der Philosophie)
Veranstalter
20
Fragment und Subjekt
Vortrag und Diskussion
20 Uhr, Theaterhaus Jena
Foto: gemeinfrei In einer Diskussionsrunde stellen sich der Philosoph Rüdiger Safranski, der Theaterwissenschaftler Günther Heeg und der Theaterpraktiker Hasko Weber der Frage, inwieweit die Inhalte und Methoden der Frühromantik für die heutige Zeit und besonders für das heutige Theater noch von Bedeutung sind.
Teilnehmer:
Prof. Dr. Rüdiger Safranski (FU Berlin)
Prof. Dr. Günther Heeg (Universität Leipzig)
Hasko Weber (Generalintendant, DNT Weimar)Veranstalter
Ticketinfos
Eintritt frei.
21
Vorlesung: Geschichte Europas im Vormärz (1830–1848)
Vorlesung an der FSU Jena - Gasthörer sind willkommen
10 Uhr, FSU Hörsaal 144
Foto: JenaKultur Die Vorlesung von Prof. Dr. Klaus Ries bietet die Geschichte Europas in der Zeit des sogenannten Vormärz, d.h. von der französischen Julirevolution von 1830 bis zur Märzrevolution von 1848. Dabei wird der Frage nachgegangen, ob und inwieweit diese Zeitspanne eine relativ einheitliche Epoche darstellt, die gemeinsame Kriterien aufweist, welche weder davor noch danach in dieser Dichte und Intensität auftraten. Die Zeit des Vormärz wurde lange Zeit als die unpolitische Biedermeier-Zeit angesehen. Diese Sichtweise hat sich erheblich geändert, indem man heute vor allem die vorrevolutionären Modernisierungsprozesse in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur betont. Wenn man die These des "langen 18. Jahrhunderts" ernst nimmt, dann gewinnt die Phase ab 1830 eine völlig neue Dimension, indem sie den eigentlichen Beginn der Moderne darstellt. Die Vorlesung wird auch dieser Frage aus unterschiedlichen Perspektiven nachgehen. Die Vorlesung ist an Studierende allen Semesters gerichtet.
Ort: Universitätshauptgebäude, HS 144
Veranstalter
22
Chaos and Order
Die neue Music Show von Rocco Helmchen und Johannes Kraas - ein faszinierenden Multimedia-Erlebnis. „Chaos and Order“ bringt rauschhafte Bildwelten und Klangmuster, lässt die Sinne vibrieren und nicht die Köpfe rauchen.
12.30 Uhr, Zeiss-Planetarium Jena
Foto: Sie können sich entspannt zurücklehnen. In seiner neuesten Arbeit reizt Rocco Helmchen die überwältigende Projektionstechnik des Zeiss-Planetariums Jena voll aus. Und Johannes Kraas besetzt mit seiner sinfonisch-elektronischen Komposition die vierte Dimension.
Die Dome-Bau-Meister
Rocco Helmchen ist Spezialist für Fulldome-Projektionen. Mit diesem jungen Medium lässt der freie Medienkünstler die Besucher internationaler Festivals in virtuelle Welten von berückender Schönheit eintauchen.
Der „Bau“ solcher Fulldome-Welten verlangt nicht nur eine außergewöhnliche kreative Potenz. Der Diplom-Designer Helmchen verfügt auch über ein stupendes Know-how. Milliarden von Rechenschritten sind nötig, bis eine Produktion wie „Chaos and Order“ steht. Dafür brauchen selbst High-End-Computer Monate, und nur der Dome-Bau-Meister hat den ganzen Plan im Kopf.
In Johannes Kraas (Komponist der Musik für "Unser Weltall") findet Rocco Helmchen seinen kongenialen Parter. Er ist der Mann für die vierte Dimension im ästhetischen Kosmos von „Chaos and Order“. Der freischaffende Sounddesigner und Musikproduzent hat den Klangteppich gewebt, der Sie durch Sphären schweben lässt.
Der Master of Music für Keyboards und Musikproduktion arbeitet schon einige Jahre eng mit Rocco Helmchen zusammen. Seine lyrischen Kompositionen und Soundscapes tragen die eigentümlich poetischen Schwingungen ihrer Produktionen.
3D war gestern
Einen schöneren Sternenhimmel ("Universarium") als das Zeiss-Planetarium Jena bietet Ihnen nur die Natur – bei klarer Luft an den entlegensten Winkeln der Erde. Und die acht VELVET-Projektoren von Carl Zeiss schaffen dazu die zur Zeit kontrastreichste Darstellung auf der Welt und decken unsere Kuppel mit 830 Quadratmetern Projektionsfläche nahtlos ab.Aber wir können nicht nur Sterne. Auch die einzigartige innovative Tonanlage - das 3D-Sound-System „SpatialSoundWave“ - , schafft die Voraussetzungen für spektakuläre audiovisuelle Shows. Für 3D brauchen Sie bei uns keine Brille, die dritte Dimension ist in die Kuppel eingebaut und schärfer als in jedem Kino.
Entdecken Sie die poetische Dimension einer Wissenschaft, die für viele Menschen fern jeder Sinnlichkeit ist. „Chaos and Order“ traktiert Sie nicht mit mathematischen Symbolen, es zeigt Ihnen das schöne Gesicht von Gleichungen mit mehreren Unbekannten.
Veranstalter
22
Vorlesung: Romantik
Vorlesung an der FSU Jena - Gasthörer sind willkommen
14.15 Uhr, FSU Hörsaal 5
Foto: JenaKultur Die Vorlesung von Prof. Dr. Stefan Matuschek gibt eine Übersicht über die Epoche der deutschen Literatur, in der sie zum ersten Mal produktiv wird und auf die anderen europäischen Literaturen ausstrahlt. Seitdem hängt das „Romantische“ (vom Teufelsbündler Faust über die lyrische Waldeinsamkeit mit Lindenbaum , blauer Blume und dem neuen Interesse am Mythos) der deutschen Literatur und auch weiteren Bereichen der deutschen Kultur als das entscheidende Kennzeichen an, wobei es einerseits tatsächlich das zentrale Epochenwort der deutschen Literatur um 1800 ist, andererseits aber auch zum Klischee und zum ideengeschichtlichen Monstrum geworden ist. Die Vorlesung wird die historische Entwicklung von den Jenaer Anfängen in den 1790er Jahren bis zu den Eichendorffschen Ausklängen und Heines Ironie in der Mitte des 19. Jh. verfolgen und die zentralen Autoren, Gattungen, Werke sowie die (ideen)geschichtlichen Zusammenhänge vorstellen. Dabei wird sich u.a. zeigen, dass die deutschen Klassiker Romantiker sind, dass auch die literarische Romantik mit der Stimmungsqualität zusammenhängt, die man alltagssprachlich unter dem Romantischen versteht, dass es sich dennoch zugleich um eine sehr rationale, an die Aufklärung anknüpfende Bewegung handelt, der sich schließlich auch die Gründung der Germanistik sowie überhaupt der historisch forschenden Literaturwissenschaft verdankt.
Ort: Carl-Zeiß-Straße 3, HS 5
Veranstalter
25
Chaos and Order
Die neue Music Show von Rocco Helmchen und Johannes Kraas - ein faszinierenden Multimedia-Erlebnis. „Chaos and Order“ bringt rauschhafte Bildwelten und Klangmuster, lässt die Sinne vibrieren und nicht die Köpfe rauchen.
21 Uhr, Zeiss-Planetarium Jena
Foto: Sie können sich entspannt zurücklehnen. In seiner neuesten Arbeit reizt Rocco Helmchen die überwältigende Projektionstechnik des Zeiss-Planetariums Jena voll aus. Und Johannes Kraas besetzt mit seiner sinfonisch-elektronischen Komposition die vierte Dimension.
Die Dome-Bau-Meister
Rocco Helmchen ist Spezialist für Fulldome-Projektionen. Mit diesem jungen Medium lässt der freie Medienkünstler die Besucher internationaler Festivals in virtuelle Welten von berückender Schönheit eintauchen.
Der „Bau“ solcher Fulldome-Welten verlangt nicht nur eine außergewöhnliche kreative Potenz. Der Diplom-Designer Helmchen verfügt auch über ein stupendes Know-how. Milliarden von Rechenschritten sind nötig, bis eine Produktion wie „Chaos and Order“ steht. Dafür brauchen selbst High-End-Computer Monate, und nur der Dome-Bau-Meister hat den ganzen Plan im Kopf.
In Johannes Kraas (Komponist der Musik für "Unser Weltall") findet Rocco Helmchen seinen kongenialen Parter. Er ist der Mann für die vierte Dimension im ästhetischen Kosmos von „Chaos and Order“. Der freischaffende Sounddesigner und Musikproduzent hat den Klangteppich gewebt, der Sie durch Sphären schweben lässt.
Der Master of Music für Keyboards und Musikproduktion arbeitet schon einige Jahre eng mit Rocco Helmchen zusammen. Seine lyrischen Kompositionen und Soundscapes tragen die eigentümlich poetischen Schwingungen ihrer Produktionen.
3D war gestern
Einen schöneren Sternenhimmel ("Universarium") als das Zeiss-Planetarium Jena bietet Ihnen nur die Natur – bei klarer Luft an den entlegensten Winkeln der Erde. Und die acht VELVET-Projektoren von Carl Zeiss schaffen dazu die zur Zeit kontrastreichste Darstellung auf der Welt und decken unsere Kuppel mit 830 Quadratmetern Projektionsfläche nahtlos ab.Aber wir können nicht nur Sterne. Auch die einzigartige innovative Tonanlage - das 3D-Sound-System „SpatialSoundWave“ - , schafft die Voraussetzungen für spektakuläre audiovisuelle Shows. Für 3D brauchen Sie bei uns keine Brille, die dritte Dimension ist in die Kuppel eingebaut und schärfer als in jedem Kino.
Entdecken Sie die poetische Dimension einer Wissenschaft, die für viele Menschen fern jeder Sinnlichkeit ist. „Chaos and Order“ traktiert Sie nicht mit mathematischen Symbolen, es zeigt Ihnen das schöne Gesicht von Gleichungen mit mehreren Unbekannten.
Veranstalter
27
Vorlesung: Die russische Romantik im europäischen Kontext
Vorlesung an der FSU Jena - Gasthörer sind willkommen
14 Uhr, FSU Seminarraum 301
Foto: JenaKultur Vorlesung von PD Dr. Christine Fischer
Die Romantik ist das "Goldene Zeitalter" der russischen Literatur, jene Epoche, in der sie sich durch Zukovskij, Puškin und Lermontov im eigentlichen Sinne konstituiert.
Zunächst wird in der Vorlesung ein Einblick in das Dichtungskonzept und die Literaturästhetik der Romantik gegeben (z.B. im Hinblick auf die Bezüge zwischen Musik und Dichtung, die Bedeutung der literarischen Übersetzung sowie die Problematik des 'Eigenen' und des 'Fremden'), um die russische Literatur anschließend innerhalb eines gesamteuropäischen Kunst- und Dichtungsverständnisses verorten zu können.
Vor diesem Hintergrund wird die Leitmotivik der insbesondere von Lyrik und Verserzählung geprägten russischen Romantik herausgearbeitet, wie sie sich etwa in der Verlebendigung der auch als 'Seelenlandschaft' dargestellten Natur (Nacht, Meer) und in der Beziehung zwischen Ich und Unendlichkeit zeigt.
Die Veranstaltung ist sowohl literarhistorischen als auch methodischen und analytischen Zielsetzungen gewidmet: Die konstitutiven Merkmale der Epoche werden vor allem am Beispiel von 'Schlüsseltexten' vermittelt, wobei Bezüge zur westeuropäischen Literatur der Zeit (Goethe, Byron u.a.) im Mittelpunkt stehen. Daneben finden auch heute unbekanntere Dichter wie Del'vig, Batjuškov, Kozlov u.a. Berücksichtigung.
Ort: Ernst-Abbe-Platz 8, SR 301
Veranstalter
27
Vorlesung: Fichtes Wissenschaftslehre
Vorlesung an der FSU Jena - Gasthörer sind willkommen
16.15 Uhr, FSU Hörsaal Z1 (Philosophie)
Foto: JenaKultur Vorlesung von Prof. Dr. Andreas Schmidt.
Mit dem Werk Fichtes (1762-1814) beginnt eine äußerst kreative Zeit der deutschen Philosophie, die durch eine Reihe von rasch aufeinanderfolgenden Systementwürfen geprägt ist. Ziel dieser Entwürfe ist es, auf der Grundlage der kritischen Philosophie Kants ein geschlossenes System zu entwickeln, das auf der Entfaltung eines einzigen Grundprinzips beruht. Fichte entnimmt dieses Grundprinzip nicht der theoretischen, sondern der praktischen Philosophie Kants: „So wird [...] behauptet das Primat der Vernunft, in wiefern sie praktisch ist. Alles geht aus vom Handeln, und vom Handeln des Ich.“ Ziel der Vorlesung ist es, in das Denken Fichtes einzuführen. Zu Beginn der Vorlesung werden daher ausführlich Fichtes methodologischen Schriften behandelt; danach wird Fichtes Systementwurf, wie er sich in seiner Jenaer Periode (1794-1799) darstellt, im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen.
Ort: Zwätzengasse 12, Z1 (Hörsaal der Philosophie)
Veranstalter
28
Vorlesung: Geschichte Europas im Vormärz (1830–1848)
Vorlesung an der FSU Jena - Gasthörer sind willkommen
10 Uhr, FSU Hörsaal 144
Foto: JenaKultur Die Vorlesung von Prof. Dr. Klaus Ries bietet die Geschichte Europas in der Zeit des sogenannten Vormärz, d.h. von der französischen Julirevolution von 1830 bis zur Märzrevolution von 1848. Dabei wird der Frage nachgegangen, ob und inwieweit diese Zeitspanne eine relativ einheitliche Epoche darstellt, die gemeinsame Kriterien aufweist, welche weder davor noch danach in dieser Dichte und Intensität auftraten. Die Zeit des Vormärz wurde lange Zeit als die unpolitische Biedermeier-Zeit angesehen. Diese Sichtweise hat sich erheblich geändert, indem man heute vor allem die vorrevolutionären Modernisierungsprozesse in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur betont. Wenn man die These des "langen 18. Jahrhunderts" ernst nimmt, dann gewinnt die Phase ab 1830 eine völlig neue Dimension, indem sie den eigentlichen Beginn der Moderne darstellt. Die Vorlesung wird auch dieser Frage aus unterschiedlichen Perspektiven nachgehen. Die Vorlesung ist an Studierende allen Semesters gerichtet.
Ort: Universitätshauptgebäude, HS 144
Veranstalter
29
Vorlesung: Romantik
Vorlesung an der FSU Jena - Gasthörer sind willkommen
14.15 Uhr, FSU Hörsaal 5
Foto: JenaKultur Die Vorlesung von Prof. Dr. Stefan Matuschek gibt eine Übersicht über die Epoche der deutschen Literatur, in der sie zum ersten Mal produktiv wird und auf die anderen europäischen Literaturen ausstrahlt. Seitdem hängt das „Romantische“ (vom Teufelsbündler Faust über die lyrische Waldeinsamkeit mit Lindenbaum , blauer Blume und dem neuen Interesse am Mythos) der deutschen Literatur und auch weiteren Bereichen der deutschen Kultur als das entscheidende Kennzeichen an, wobei es einerseits tatsächlich das zentrale Epochenwort der deutschen Literatur um 1800 ist, andererseits aber auch zum Klischee und zum ideengeschichtlichen Monstrum geworden ist. Die Vorlesung wird die historische Entwicklung von den Jenaer Anfängen in den 1790er Jahren bis zu den Eichendorffschen Ausklängen und Heines Ironie in der Mitte des 19. Jh. verfolgen und die zentralen Autoren, Gattungen, Werke sowie die (ideen)geschichtlichen Zusammenhänge vorstellen. Dabei wird sich u.a. zeigen, dass die deutschen Klassiker Romantiker sind, dass auch die literarische Romantik mit der Stimmungsqualität zusammenhängt, die man alltagssprachlich unter dem Romantischen versteht, dass es sich dennoch zugleich um eine sehr rationale, an die Aufklärung anknüpfende Bewegung handelt, der sich schließlich auch die Gründung der Germanistik sowie überhaupt der historisch forschenden Literaturwissenschaft verdankt.
Ort: Carl-Zeiß-Straße 3, HS 5
Veranstalter
Mai 2015
03
„Geheimnis“
Universitätsgottesdienst
10 Uhr, Stadtkirche "St. Michael"
Foto: JenaKultur Predigt: Prof. Dr. Hannes Bezzel
Sehnsucht, Geheimnis, Unendlichkeit – diese Worte beflügeln den Geist. Es sind zentrale Begriffe christlich-biblischer Tradition und zugleich Lieblingsideen der Frühromantiker.
In fünf Universitätsgottesdiensten sollen Nähe und Spannung zwischen christlichen und romantischen Interpretationen erkundet werden: Welche Bedeutung haben diese Konzepte für die menschliche Existenz vor Gott? Warum faszinieren uns gegenwärtig immer noch die Ideen zu Unendlichkeit und die Hoffnung auf Licht und Freiheit? Verlieren wir uns dabei in Träume oder berühren wir damit Wesentliches?
Veranstalter
Ticketinfos
Eintritt frei.
03
Im Lichte der Unendlichkeit
Ausstellungseröffnung
11 Uhr, Stadtkirche "St. Michael"
Foto: Andreas Kuhn Eröffnung der Ausstellung von Andreas Kuhn.
Veranstalter
Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Jena
Ticketinfos
Eintritt frei.
04
Vorlesung: Die russische Romantik im europäischen Kontext
Vorlesung an der FSU Jena - Gasthörer sind willkommen
14 Uhr, FSU Seminarraum 301
Foto: JenaKultur Vorlesung von PD Dr. Christine Fischer
Die Romantik ist das "Goldene Zeitalter" der russischen Literatur, jene Epoche, in der sie sich durch Zukovskij, Puškin und Lermontov im eigentlichen Sinne konstituiert.
Zunächst wird in der Vorlesung ein Einblick in das Dichtungskonzept und die Literaturästhetik der Romantik gegeben (z.B. im Hinblick auf die Bezüge zwischen Musik und Dichtung, die Bedeutung der literarischen Übersetzung sowie die Problematik des 'Eigenen' und des 'Fremden'), um die russische Literatur anschließend innerhalb eines gesamteuropäischen Kunst- und Dichtungsverständnisses verorten zu können.
Vor diesem Hintergrund wird die Leitmotivik der insbesondere von Lyrik und Verserzählung geprägten russischen Romantik herausgearbeitet, wie sie sich etwa in der Verlebendigung der auch als 'Seelenlandschaft' dargestellten Natur (Nacht, Meer) und in der Beziehung zwischen Ich und Unendlichkeit zeigt.
Die Veranstaltung ist sowohl literarhistorischen als auch methodischen und analytischen Zielsetzungen gewidmet: Die konstitutiven Merkmale der Epoche werden vor allem am Beispiel von 'Schlüsseltexten' vermittelt, wobei Bezüge zur westeuropäischen Literatur der Zeit (Goethe, Byron u.a.) im Mittelpunkt stehen. Daneben finden auch heute unbekanntere Dichter wie Del'vig, Batjuškov, Kozlov u.a. Berücksichtigung.
Ort: Ernst-Abbe-Platz 8, SR 301
Veranstalter
04
Vorlesung: Fichtes Wissenschaftslehre
Vorlesung an der FSU Jena - Gasthörer sind willkommen
16.15 Uhr, FSU Hörsaal Z1 (Philosophie)
Foto: JenaKultur Vorlesung von Prof. Dr. Andreas Schmidt.
Mit dem Werk Fichtes (1762-1814) beginnt eine äußerst kreative Zeit der deutschen Philosophie, die durch eine Reihe von rasch aufeinanderfolgenden Systementwürfen geprägt ist. Ziel dieser Entwürfe ist es, auf der Grundlage der kritischen Philosophie Kants ein geschlossenes System zu entwickeln, das auf der Entfaltung eines einzigen Grundprinzips beruht. Fichte entnimmt dieses Grundprinzip nicht der theoretischen, sondern der praktischen Philosophie Kants: „So wird [...] behauptet das Primat der Vernunft, in wiefern sie praktisch ist. Alles geht aus vom Handeln, und vom Handeln des Ich.“ Ziel der Vorlesung ist es, in das Denken Fichtes einzuführen. Zu Beginn der Vorlesung werden daher ausführlich Fichtes methodologischen Schriften behandelt; danach wird Fichtes Systementwurf, wie er sich in seiner Jenaer Periode (1794-1799) darstellt, im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen.
Ort: Zwätzengasse 12, Z1 (Hörsaal der Philosophie)
Veranstalter
05
Vorlesung: Geschichte Europas im Vormärz (1830–1848)
Vorlesung an der FSU Jena - Gasthörer sind willkommen
10 Uhr, FSU Hörsaal 144
Foto: JenaKultur Die Vorlesung von Prof. Dr. Klaus Ries bietet die Geschichte Europas in der Zeit des sogenannten Vormärz, d.h. von der französischen Julirevolution von 1830 bis zur Märzrevolution von 1848. Dabei wird der Frage nachgegangen, ob und inwieweit diese Zeitspanne eine relativ einheitliche Epoche darstellt, die gemeinsame Kriterien aufweist, welche weder davor noch danach in dieser Dichte und Intensität auftraten. Die Zeit des Vormärz wurde lange Zeit als die unpolitische Biedermeier-Zeit angesehen. Diese Sichtweise hat sich erheblich geändert, indem man heute vor allem die vorrevolutionären Modernisierungsprozesse in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur betont. Wenn man die These des "langen 18. Jahrhunderts" ernst nimmt, dann gewinnt die Phase ab 1830 eine völlig neue Dimension, indem sie den eigentlichen Beginn der Moderne darstellt. Die Vorlesung wird auch dieser Frage aus unterschiedlichen Perspektiven nachgehen. Die Vorlesung ist an Studierende allen Semesters gerichtet.
Ort: Universitätshauptgebäude, HS 144
Veranstalter
06
Vorlesung: Romantik
Vorlesung an der FSU Jena - Gasthörer sind willkommen
14.15 Uhr, FSU Hörsaal 5
Foto: JenaKultur Die Vorlesung von Prof. Dr. Stefan Matuschek gibt eine Übersicht über die Epoche der deutschen Literatur, in der sie zum ersten Mal produktiv wird und auf die anderen europäischen Literaturen ausstrahlt. Seitdem hängt das „Romantische“ (vom Teufelsbündler Faust über die lyrische Waldeinsamkeit mit Lindenbaum , blauer Blume und dem neuen Interesse am Mythos) der deutschen Literatur und auch weiteren Bereichen der deutschen Kultur als das entscheidende Kennzeichen an, wobei es einerseits tatsächlich das zentrale Epochenwort der deutschen Literatur um 1800 ist, andererseits aber auch zum Klischee und zum ideengeschichtlichen Monstrum geworden ist. Die Vorlesung wird die historische Entwicklung von den Jenaer Anfängen in den 1790er Jahren bis zu den Eichendorffschen Ausklängen und Heines Ironie in der Mitte des 19. Jh. verfolgen und die zentralen Autoren, Gattungen, Werke sowie die (ideen)geschichtlichen Zusammenhänge vorstellen. Dabei wird sich u.a. zeigen, dass die deutschen Klassiker Romantiker sind, dass auch die literarische Romantik mit der Stimmungsqualität zusammenhängt, die man alltagssprachlich unter dem Romantischen versteht, dass es sich dennoch zugleich um eine sehr rationale, an die Aufklärung anknüpfende Bewegung handelt, der sich schließlich auch die Gründung der Germanistik sowie überhaupt der historisch forschenden Literaturwissenschaft verdankt.
Ort: Carl-Zeiß-Straße 3, HS 5
Veranstalter
06
Chaos and Order
Die neue Music Show von Rocco Helmchen und Johannes Kraas - ein faszinierenden Multimedia-Erlebnis. „Chaos and Order“ bringt rauschhafte Bildwelten und Klangmuster, lässt die Sinne vibrieren und nicht die Köpfe rauchen.
20 Uhr, Zeiss-Planetarium Jena
Foto: Sie können sich entspannt zurücklehnen. In seiner neuesten Arbeit reizt Rocco Helmchen die überwältigende Projektionstechnik des Zeiss-Planetariums Jena voll aus. Und Johannes Kraas besetzt mit seiner sinfonisch-elektronischen Komposition die vierte Dimension.
Die Dome-Bau-Meister
Rocco Helmchen ist Spezialist für Fulldome-Projektionen. Mit diesem jungen Medium lässt der freie Medienkünstler die Besucher internationaler Festivals in virtuelle Welten von berückender Schönheit eintauchen.
Der „Bau“ solcher Fulldome-Welten verlangt nicht nur eine außergewöhnliche kreative Potenz. Der Diplom-Designer Helmchen verfügt auch über ein stupendes Know-how. Milliarden von Rechenschritten sind nötig, bis eine Produktion wie „Chaos and Order“ steht. Dafür brauchen selbst High-End-Computer Monate, und nur der Dome-Bau-Meister hat den ganzen Plan im Kopf.
In Johannes Kraas (Komponist der Musik für "Unser Weltall") findet Rocco Helmchen seinen kongenialen Parter. Er ist der Mann für die vierte Dimension im ästhetischen Kosmos von „Chaos and Order“. Der freischaffende Sounddesigner und Musikproduzent hat den Klangteppich gewebt, der Sie durch Sphären schweben lässt.
Der Master of Music für Keyboards und Musikproduktion arbeitet schon einige Jahre eng mit Rocco Helmchen zusammen. Seine lyrischen Kompositionen und Soundscapes tragen die eigentümlich poetischen Schwingungen ihrer Produktionen.
3D war gestern
Einen schöneren Sternenhimmel ("Universarium") als das Zeiss-Planetarium Jena bietet Ihnen nur die Natur – bei klarer Luft an den entlegensten Winkeln der Erde. Und die acht VELVET-Projektoren von Carl Zeiss schaffen dazu die zur Zeit kontrastreichste Darstellung auf der Welt und decken unsere Kuppel mit 830 Quadratmetern Projektionsfläche nahtlos ab.Aber wir können nicht nur Sterne. Auch die einzigartige innovative Tonanlage - das 3D-Sound-System „SpatialSoundWave“ - , schafft die Voraussetzungen für spektakuläre audiovisuelle Shows. Für 3D brauchen Sie bei uns keine Brille, die dritte Dimension ist in die Kuppel eingebaut und schärfer als in jedem Kino.
Entdecken Sie die poetische Dimension einer Wissenschaft, die für viele Menschen fern jeder Sinnlichkeit ist. „Chaos and Order“ traktiert Sie nicht mit mathematischen Symbolen, es zeigt Ihnen das schöne Gesicht von Gleichungen mit mehreren Unbekannten.
Veranstalter
11
Vorlesung: Die russische Romantik im europäischen Kontext
Vorlesung an der FSU Jena - Gasthörer sind willkommen
14 Uhr, FSU Seminarraum 301
Foto: JenaKultur Vorlesung von PD Dr. Christine Fischer
Die Romantik ist das "Goldene Zeitalter" der russischen Literatur, jene Epoche, in der sie sich durch Zukovskij, Puškin und Lermontov im eigentlichen Sinne konstituiert.
Zunächst wird in der Vorlesung ein Einblick in das Dichtungskonzept und die Literaturästhetik der Romantik gegeben (z.B. im Hinblick auf die Bezüge zwischen Musik und Dichtung, die Bedeutung der literarischen Übersetzung sowie die Problematik des 'Eigenen' und des 'Fremden'), um die russische Literatur anschließend innerhalb eines gesamteuropäischen Kunst- und Dichtungsverständnisses verorten zu können.
Vor diesem Hintergrund wird die Leitmotivik der insbesondere von Lyrik und Verserzählung geprägten russischen Romantik herausgearbeitet, wie sie sich etwa in der Verlebendigung der auch als 'Seelenlandschaft' dargestellten Natur (Nacht, Meer) und in der Beziehung zwischen Ich und Unendlichkeit zeigt.
Die Veranstaltung ist sowohl literarhistorischen als auch methodischen und analytischen Zielsetzungen gewidmet: Die konstitutiven Merkmale der Epoche werden vor allem am Beispiel von 'Schlüsseltexten' vermittelt, wobei Bezüge zur westeuropäischen Literatur der Zeit (Goethe, Byron u.a.) im Mittelpunkt stehen. Daneben finden auch heute unbekanntere Dichter wie Del'vig, Batjuškov, Kozlov u.a. Berücksichtigung.
Ort: Ernst-Abbe-Platz 8, SR 301
Veranstalter
11
Vorlesung: Fichtes Wissenschaftslehre
Vorlesung an der FSU Jena - Gasthörer sind willkommen
16.15 Uhr, FSU Hörsaal Z1 (Philosophie)
Foto: JenaKultur Vorlesung von Prof. Dr. Andreas Schmidt.
Mit dem Werk Fichtes (1762-1814) beginnt eine äußerst kreative Zeit der deutschen Philosophie, die durch eine Reihe von rasch aufeinanderfolgenden Systementwürfen geprägt ist. Ziel dieser Entwürfe ist es, auf der Grundlage der kritischen Philosophie Kants ein geschlossenes System zu entwickeln, das auf der Entfaltung eines einzigen Grundprinzips beruht. Fichte entnimmt dieses Grundprinzip nicht der theoretischen, sondern der praktischen Philosophie Kants: „So wird [...] behauptet das Primat der Vernunft, in wiefern sie praktisch ist. Alles geht aus vom Handeln, und vom Handeln des Ich.“ Ziel der Vorlesung ist es, in das Denken Fichtes einzuführen. Zu Beginn der Vorlesung werden daher ausführlich Fichtes methodologischen Schriften behandelt; danach wird Fichtes Systementwurf, wie er sich in seiner Jenaer Periode (1794-1799) darstellt, im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen.
Ort: Zwätzengasse 12, Z1 (Hörsaal der Philosophie)
Veranstalter
12
Vorlesung: Geschichte Europas im Vormärz (1830–1848)
Vorlesung an der FSU Jena - Gasthörer sind willkommen
10 Uhr, FSU Hörsaal 144
Foto: JenaKultur Die Vorlesung von Prof. Dr. Klaus Ries bietet die Geschichte Europas in der Zeit des sogenannten Vormärz, d.h. von der französischen Julirevolution von 1830 bis zur Märzrevolution von 1848. Dabei wird der Frage nachgegangen, ob und inwieweit diese Zeitspanne eine relativ einheitliche Epoche darstellt, die gemeinsame Kriterien aufweist, welche weder davor noch danach in dieser Dichte und Intensität auftraten. Die Zeit des Vormärz wurde lange Zeit als die unpolitische Biedermeier-Zeit angesehen. Diese Sichtweise hat sich erheblich geändert, indem man heute vor allem die vorrevolutionären Modernisierungsprozesse in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur betont. Wenn man die These des "langen 18. Jahrhunderts" ernst nimmt, dann gewinnt die Phase ab 1830 eine völlig neue Dimension, indem sie den eigentlichen Beginn der Moderne darstellt. Die Vorlesung wird auch dieser Frage aus unterschiedlichen Perspektiven nachgehen. Die Vorlesung ist an Studierende allen Semesters gerichtet.
Ort: Universitätshauptgebäude, HS 144
Veranstalter
13
Vorlesung: Romantik
Vorlesung an der FSU Jena - Gasthörer sind willkommen
14.15 Uhr, FSU Hörsaal 5
Foto: JenaKultur Die Vorlesung von Prof. Dr. Stefan Matuschek gibt eine Übersicht über die Epoche der deutschen Literatur, in der sie zum ersten Mal produktiv wird und auf die anderen europäischen Literaturen ausstrahlt. Seitdem hängt das „Romantische“ (vom Teufelsbündler Faust über die lyrische Waldeinsamkeit mit Lindenbaum , blauer Blume und dem neuen Interesse am Mythos) der deutschen Literatur und auch weiteren Bereichen der deutschen Kultur als das entscheidende Kennzeichen an, wobei es einerseits tatsächlich das zentrale Epochenwort der deutschen Literatur um 1800 ist, andererseits aber auch zum Klischee und zum ideengeschichtlichen Monstrum geworden ist. Die Vorlesung wird die historische Entwicklung von den Jenaer Anfängen in den 1790er Jahren bis zu den Eichendorffschen Ausklängen und Heines Ironie in der Mitte des 19. Jh. verfolgen und die zentralen Autoren, Gattungen, Werke sowie die (ideen)geschichtlichen Zusammenhänge vorstellen. Dabei wird sich u.a. zeigen, dass die deutschen Klassiker Romantiker sind, dass auch die literarische Romantik mit der Stimmungsqualität zusammenhängt, die man alltagssprachlich unter dem Romantischen versteht, dass es sich dennoch zugleich um eine sehr rationale, an die Aufklärung anknüpfende Bewegung handelt, der sich schließlich auch die Gründung der Germanistik sowie überhaupt der historisch forschenden Literaturwissenschaft verdankt.
Ort: Carl-Zeiß-Straße 3, HS 5
Veranstalter
16
Wie sehn' ich mich hinaus in die freie Welt...
Ein literarisch-musikalischer Nachmittag zu Sophie Mereau-Brentano. Schriftstellerin, Geliebte... Altenburgerin!
15 Uhr, Romantikerhaus
Foto: Stephan Walzl Programm
- Betrachtungen der Jahre 1794–1806
- Aus dem Briefwechsel mit Friedrich Schiller
- Aus Briefen an Clemens Brentano
- Vertonte Gedichte Sophie Mereaus
Frühling – Musik von Johann Friedrich Reichardt (1752–1814)
Das Lieblingsörtchen – Musik von Johann Friedrich Reichardt
Feuerfarb' – Musik von Ludwig van Beethoven (1770–1827)
Erinnerung an einen Freund – Musik von Carl Friedrich Zelter (1758–1832)
Der Hirtin Nachtlied – Musik von Olav Kröger (*1965)- Zwischenmusiken
Ludwig van Beethoven
Aus den Variierten Themen op. 105 und op.107Claudia Müller – Mezzosopran
Kathrin Osten – Flöte
Thomas Wicklein – Klavier, Moderation
& Vanessa Rose als SophieFinanziell unterstützt vom Ortsteilrat Jena-Zentrum.
Veranstalter
Ticketinfos
5.-/3.-
16
Chaos and Order
Die neue Music Show von Rocco Helmchen und Johannes Kraas - ein faszinierenden Multimedia-Erlebnis. „Chaos and Order“ bringt rauschhafte Bildwelten und Klangmuster, lässt die Sinne vibrieren und nicht die Köpfe rauchen.
21 Uhr, Zeiss-Planetarium Jena
Foto: Sie können sich entspannt zurücklehnen. In seiner neuesten Arbeit reizt Rocco Helmchen die überwältigende Projektionstechnik des Zeiss-Planetariums Jena voll aus. Und Johannes Kraas besetzt mit seiner sinfonisch-elektronischen Komposition die vierte Dimension.
Die Dome-Bau-Meister
Rocco Helmchen ist Spezialist für Fulldome-Projektionen. Mit diesem jungen Medium lässt der freie Medienkünstler die Besucher internationaler Festivals in virtuelle Welten von berückender Schönheit eintauchen.
Der „Bau“ solcher Fulldome-Welten verlangt nicht nur eine außergewöhnliche kreative Potenz. Der Diplom-Designer Helmchen verfügt auch über ein stupendes Know-how. Milliarden von Rechenschritten sind nötig, bis eine Produktion wie „Chaos and Order“ steht. Dafür brauchen selbst High-End-Computer Monate, und nur der Dome-Bau-Meister hat den ganzen Plan im Kopf.
In Johannes Kraas (Komponist der Musik für "Unser Weltall") findet Rocco Helmchen seinen kongenialen Parter. Er ist der Mann für die vierte Dimension im ästhetischen Kosmos von „Chaos and Order“. Der freischaffende Sounddesigner und Musikproduzent hat den Klangteppich gewebt, der Sie durch Sphären schweben lässt.
Der Master of Music für Keyboards und Musikproduktion arbeitet schon einige Jahre eng mit Rocco Helmchen zusammen. Seine lyrischen Kompositionen und Soundscapes tragen die eigentümlich poetischen Schwingungen ihrer Produktionen.
3D war gestern
Einen schöneren Sternenhimmel ("Universarium") als das Zeiss-Planetarium Jena bietet Ihnen nur die Natur – bei klarer Luft an den entlegensten Winkeln der Erde. Und die acht VELVET-Projektoren von Carl Zeiss schaffen dazu die zur Zeit kontrastreichste Darstellung auf der Welt und decken unsere Kuppel mit 830 Quadratmetern Projektionsfläche nahtlos ab.Aber wir können nicht nur Sterne. Auch die einzigartige innovative Tonanlage - das 3D-Sound-System „SpatialSoundWave“ - , schafft die Voraussetzungen für spektakuläre audiovisuelle Shows. Für 3D brauchen Sie bei uns keine Brille, die dritte Dimension ist in die Kuppel eingebaut und schärfer als in jedem Kino.
Entdecken Sie die poetische Dimension einer Wissenschaft, die für viele Menschen fern jeder Sinnlichkeit ist. „Chaos and Order“ traktiert Sie nicht mit mathematischen Symbolen, es zeigt Ihnen das schöne Gesicht von Gleichungen mit mehreren Unbekannten.
Veranstalter
18
Vorlesung: Die russische Romantik im europäischen Kontext
Vorlesung an der FSU Jena - Gasthörer sind willkommen
14 Uhr, FSU Seminarraum 301
Foto: JenaKultur Vorlesung von PD Dr. Christine Fischer
Die Romantik ist das "Goldene Zeitalter" der russischen Literatur, jene Epoche, in der sie sich durch Zukovskij, Puškin und Lermontov im eigentlichen Sinne konstituiert.
Zunächst wird in der Vorlesung ein Einblick in das Dichtungskonzept und die Literaturästhetik der Romantik gegeben (z.B. im Hinblick auf die Bezüge zwischen Musik und Dichtung, die Bedeutung der literarischen Übersetzung sowie die Problematik des 'Eigenen' und des 'Fremden'), um die russische Literatur anschließend innerhalb eines gesamteuropäischen Kunst- und Dichtungsverständnisses verorten zu können.
Vor diesem Hintergrund wird die Leitmotivik der insbesondere von Lyrik und Verserzählung geprägten russischen Romantik herausgearbeitet, wie sie sich etwa in der Verlebendigung der auch als 'Seelenlandschaft' dargestellten Natur (Nacht, Meer) und in der Beziehung zwischen Ich und Unendlichkeit zeigt.
Die Veranstaltung ist sowohl literarhistorischen als auch methodischen und analytischen Zielsetzungen gewidmet: Die konstitutiven Merkmale der Epoche werden vor allem am Beispiel von 'Schlüsseltexten' vermittelt, wobei Bezüge zur westeuropäischen Literatur der Zeit (Goethe, Byron u.a.) im Mittelpunkt stehen. Daneben finden auch heute unbekanntere Dichter wie Del'vig, Batjuškov, Kozlov u.a. Berücksichtigung.
Ort: Ernst-Abbe-Platz 8, SR 301
Veranstalter
18
Vorlesung: Fichtes Wissenschaftslehre
Vorlesung an der FSU Jena - Gasthörer sind willkommen
16.15 Uhr, FSU Hörsaal Z1 (Philosophie)
Foto: JenaKultur Vorlesung von Prof. Dr. Andreas Schmidt.
Mit dem Werk Fichtes (1762-1814) beginnt eine äußerst kreative Zeit der deutschen Philosophie, die durch eine Reihe von rasch aufeinanderfolgenden Systementwürfen geprägt ist. Ziel dieser Entwürfe ist es, auf der Grundlage der kritischen Philosophie Kants ein geschlossenes System zu entwickeln, das auf der Entfaltung eines einzigen Grundprinzips beruht. Fichte entnimmt dieses Grundprinzip nicht der theoretischen, sondern der praktischen Philosophie Kants: „So wird [...] behauptet das Primat der Vernunft, in wiefern sie praktisch ist. Alles geht aus vom Handeln, und vom Handeln des Ich.“ Ziel der Vorlesung ist es, in das Denken Fichtes einzuführen. Zu Beginn der Vorlesung werden daher ausführlich Fichtes methodologischen Schriften behandelt; danach wird Fichtes Systementwurf, wie er sich in seiner Jenaer Periode (1794-1799) darstellt, im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen.
Ort: Zwätzengasse 12, Z1 (Hörsaal der Philosophie)
Veranstalter
19
Vorlesung: Geschichte Europas im Vormärz (1830–1848)
Vorlesung an der FSU Jena - Gasthörer sind willkommen
10 Uhr, FSU Hörsaal 144
Foto: JenaKultur Die Vorlesung von Prof. Dr. Klaus Ries bietet die Geschichte Europas in der Zeit des sogenannten Vormärz, d.h. von der französischen Julirevolution von 1830 bis zur Märzrevolution von 1848. Dabei wird der Frage nachgegangen, ob und inwieweit diese Zeitspanne eine relativ einheitliche Epoche darstellt, die gemeinsame Kriterien aufweist, welche weder davor noch danach in dieser Dichte und Intensität auftraten. Die Zeit des Vormärz wurde lange Zeit als die unpolitische Biedermeier-Zeit angesehen. Diese Sichtweise hat sich erheblich geändert, indem man heute vor allem die vorrevolutionären Modernisierungsprozesse in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur betont. Wenn man die These des "langen 18. Jahrhunderts" ernst nimmt, dann gewinnt die Phase ab 1830 eine völlig neue Dimension, indem sie den eigentlichen Beginn der Moderne darstellt. Die Vorlesung wird auch dieser Frage aus unterschiedlichen Perspektiven nachgehen. Die Vorlesung ist an Studierende allen Semesters gerichtet.
Ort: Universitätshauptgebäude, HS 144
Veranstalter
20
Vorlesung: Romantik
Vorlesung an der FSU Jena - Gasthörer sind willkommen
14.15 Uhr, FSU Hörsaal 5
Foto: JenaKultur Die Vorlesung von Prof. Dr. Stefan Matuschek gibt eine Übersicht über die Epoche der deutschen Literatur, in der sie zum ersten Mal produktiv wird und auf die anderen europäischen Literaturen ausstrahlt. Seitdem hängt das „Romantische“ (vom Teufelsbündler Faust über die lyrische Waldeinsamkeit mit Lindenbaum , blauer Blume und dem neuen Interesse am Mythos) der deutschen Literatur und auch weiteren Bereichen der deutschen Kultur als das entscheidende Kennzeichen an, wobei es einerseits tatsächlich das zentrale Epochenwort der deutschen Literatur um 1800 ist, andererseits aber auch zum Klischee und zum ideengeschichtlichen Monstrum geworden ist. Die Vorlesung wird die historische Entwicklung von den Jenaer Anfängen in den 1790er Jahren bis zu den Eichendorffschen Ausklängen und Heines Ironie in der Mitte des 19. Jh. verfolgen und die zentralen Autoren, Gattungen, Werke sowie die (ideen)geschichtlichen Zusammenhänge vorstellen. Dabei wird sich u.a. zeigen, dass die deutschen Klassiker Romantiker sind, dass auch die literarische Romantik mit der Stimmungsqualität zusammenhängt, die man alltagssprachlich unter dem Romantischen versteht, dass es sich dennoch zugleich um eine sehr rationale, an die Aufklärung anknüpfende Bewegung handelt, der sich schließlich auch die Gründung der Germanistik sowie überhaupt der historisch forschenden Literaturwissenschaft verdankt.
Ort: Carl-Zeiß-Straße 3, HS 5
Veranstalter
22
Romantik ist Vorspiel
Lesung von Lichtkegel
20 Uhr, Romantikerhaus
Foto: Lichtkegel Du denkst: Romantik, das sind Blumen und zärtliche Worte. Liebe eben. Ein Abendessen bei Kerzenschein, Spaziergänge am Strand, Frühlingsgefühle. Michael denkt: Ein Mittel zur gemeinsamen Annäherung, beckentechnisch. Stephan denkt: Romantik, das ist Aufbruch, ein Trieb, der dich in die Welt hinaus zwingt, geistiges Erwachen, Tatendrang. Doch was ist überhaupt Romantik und inwiefern betrifft uns das? An diesem Abend beleuchtet Lichtkegel literarisch die vielen Bedeutungen, aus denen doch immer die Sehnsucht und das Streben des Menschen zu sprechen scheinen. Nach Nähe, nach höheren Zielen und niederen Trieben, nach Sinnlichkeit und Sinngebung.
Weitere Lesungen von Lichtkegel:
6. Juni (Novalisfest im Paradies)
23. Oktober (Villa Rosenthal)
27. November (Schillers Gartenhaus)Veranstalter
JenaKultur
Ticketinfos
Eintritt frei.
22
Chaos and Order
Die neue Music Show von Rocco Helmchen und Johannes Kraas - ein faszinierenden Multimedia-Erlebnis. „Chaos and Order“ bringt rauschhafte Bildwelten und Klangmuster, lässt die Sinne vibrieren und nicht die Köpfe rauchen.
21 Uhr, Zeiss-Planetarium Jena
Foto: Sie können sich entspannt zurücklehnen. In seiner neuesten Arbeit reizt Rocco Helmchen die überwältigende Projektionstechnik des Zeiss-Planetariums Jena voll aus. Und Johannes Kraas besetzt mit seiner sinfonisch-elektronischen Komposition die vierte Dimension.
Die Dome-Bau-Meister
Rocco Helmchen ist Spezialist für Fulldome-Projektionen. Mit diesem jungen Medium lässt der freie Medienkünstler die Besucher internationaler Festivals in virtuelle Welten von berückender Schönheit eintauchen.
Der „Bau“ solcher Fulldome-Welten verlangt nicht nur eine außergewöhnliche kreative Potenz. Der Diplom-Designer Helmchen verfügt auch über ein stupendes Know-how. Milliarden von Rechenschritten sind nötig, bis eine Produktion wie „Chaos and Order“ steht. Dafür brauchen selbst High-End-Computer Monate, und nur der Dome-Bau-Meister hat den ganzen Plan im Kopf.
In Johannes Kraas (Komponist der Musik für "Unser Weltall") findet Rocco Helmchen seinen kongenialen Parter. Er ist der Mann für die vierte Dimension im ästhetischen Kosmos von „Chaos and Order“. Der freischaffende Sounddesigner und Musikproduzent hat den Klangteppich gewebt, der Sie durch Sphären schweben lässt.
Der Master of Music für Keyboards und Musikproduktion arbeitet schon einige Jahre eng mit Rocco Helmchen zusammen. Seine lyrischen Kompositionen und Soundscapes tragen die eigentümlich poetischen Schwingungen ihrer Produktionen.
3D war gestern
Einen schöneren Sternenhimmel ("Universarium") als das Zeiss-Planetarium Jena bietet Ihnen nur die Natur – bei klarer Luft an den entlegensten Winkeln der Erde. Und die acht VELVET-Projektoren von Carl Zeiss schaffen dazu die zur Zeit kontrastreichste Darstellung auf der Welt und decken unsere Kuppel mit 830 Quadratmetern Projektionsfläche nahtlos ab.Aber wir können nicht nur Sterne. Auch die einzigartige innovative Tonanlage - das 3D-Sound-System „SpatialSoundWave“ - , schafft die Voraussetzungen für spektakuläre audiovisuelle Shows. Für 3D brauchen Sie bei uns keine Brille, die dritte Dimension ist in die Kuppel eingebaut und schärfer als in jedem Kino.
Entdecken Sie die poetische Dimension einer Wissenschaft, die für viele Menschen fern jeder Sinnlichkeit ist. „Chaos and Order“ traktiert Sie nicht mit mathematischen Symbolen, es zeigt Ihnen das schöne Gesicht von Gleichungen mit mehreren Unbekannten.
Veranstalter
26
Vorlesung: Geschichte Europas im Vormärz (1830–1848)
Vorlesung an der FSU Jena - Gasthörer sind willkommen
10 Uhr, FSU Hörsaal 144
Foto: JenaKultur Die Vorlesung von Prof. Dr. Klaus Ries bietet die Geschichte Europas in der Zeit des sogenannten Vormärz, d.h. von der französischen Julirevolution von 1830 bis zur Märzrevolution von 1848. Dabei wird der Frage nachgegangen, ob und inwieweit diese Zeitspanne eine relativ einheitliche Epoche darstellt, die gemeinsame Kriterien aufweist, welche weder davor noch danach in dieser Dichte und Intensität auftraten. Die Zeit des Vormärz wurde lange Zeit als die unpolitische Biedermeier-Zeit angesehen. Diese Sichtweise hat sich erheblich geändert, indem man heute vor allem die vorrevolutionären Modernisierungsprozesse in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur betont. Wenn man die These des "langen 18. Jahrhunderts" ernst nimmt, dann gewinnt die Phase ab 1830 eine völlig neue Dimension, indem sie den eigentlichen Beginn der Moderne darstellt. Die Vorlesung wird auch dieser Frage aus unterschiedlichen Perspektiven nachgehen. Die Vorlesung ist an Studierende allen Semesters gerichtet.
Ort: Universitätshauptgebäude, HS 144
Veranstalter
27
Vorlesung: Romantik
Vorlesung an der FSU Jena - Gasthörer sind willkommen
14.15 Uhr, FSU Hörsaal 5
Foto: JenaKultur Die Vorlesung von Prof. Dr. Stefan Matuschek gibt eine Übersicht über die Epoche der deutschen Literatur, in der sie zum ersten Mal produktiv wird und auf die anderen europäischen Literaturen ausstrahlt. Seitdem hängt das „Romantische“ (vom Teufelsbündler Faust über die lyrische Waldeinsamkeit mit Lindenbaum , blauer Blume und dem neuen Interesse am Mythos) der deutschen Literatur und auch weiteren Bereichen der deutschen Kultur als das entscheidende Kennzeichen an, wobei es einerseits tatsächlich das zentrale Epochenwort der deutschen Literatur um 1800 ist, andererseits aber auch zum Klischee und zum ideengeschichtlichen Monstrum geworden ist. Die Vorlesung wird die historische Entwicklung von den Jenaer Anfängen in den 1790er Jahren bis zu den Eichendorffschen Ausklängen und Heines Ironie in der Mitte des 19. Jh. verfolgen und die zentralen Autoren, Gattungen, Werke sowie die (ideen)geschichtlichen Zusammenhänge vorstellen. Dabei wird sich u.a. zeigen, dass die deutschen Klassiker Romantiker sind, dass auch die literarische Romantik mit der Stimmungsqualität zusammenhängt, die man alltagssprachlich unter dem Romantischen versteht, dass es sich dennoch zugleich um eine sehr rationale, an die Aufklärung anknüpfende Bewegung handelt, der sich schließlich auch die Gründung der Germanistik sowie überhaupt der historisch forschenden Literaturwissenschaft verdankt.
Ort: Carl-Zeiß-Straße 3, HS 5
Veranstalter
27
Hotel zur Blauen Blume
Das Fulldome Theater „Hotel zur Blauen Blume“ eröffnet und beschließt das 9. FullDome Festival
19 Uhr, Zeiss-Planetarium Jena
Foto: FullDome-Festival Das Jenaer Planetarium hat sich ins „Hotel zur Blauen Blume“ verwandelt. Digitale Fulldome-Projektion mit Live-Theater und 360-Grad Sound bringen Ideen der Frühromantiker in die multimediale Gegenwart.
Medienstudenten der Bauhaus-Universität Weimar steuern atemberaubende 360-Grad-Filme bei. Die Performancegruppe ZoManer spielt Hotel-Episoden und singt die „Hymne an die Blaue Blume“.
In der zunehmend aufgewühlten und aufgelösten Handlung spielt der Nachtportier eine wichtige Rolle.
In welchem Hotelzimmer klingelt es als nächstes?Für innovative romantische Kreise ist Fulldome das ideale Medium und das Planetarium ein passender Vorstellungsraum. In Jena. Mit der Blauen Blume in 360 Grad.
Gefördert von der Kulturstiftung des Freistaats Thüringen.
Produziert vom Förderverein Auerstedt e.V.Weitere Informationen: http://www.fulldome-festival.de/wp-content/uploads/2015/05/FDF2015_Program_lowres.pdf
Veranstalter
Ticketinfos
Tickets 15.- / ermäßigt 10.-
Vorbestellen / oder Kasse: www.planetarium-jena.de
28
FullDome Festival 2015
„Romantische Kreise – Romantic Circles“
10 Uhr, Zeiss-Planetarium Jena
Foto: Zeiss-Planetarium Jena Das FullDome-Festival Jena ist das bedeutendste internationale Festival zur Präsentation von 360-Grad Ganzkuppelprojektion. Erleben Sie fantastische neue Fulldome Shows, produziert von professionellen, studentischen und freien Medienkünstlern aus aller Welt.
Seit 2007 findet das FullDome-Festival im Zeiss-Planetarium jährlich statt, 210 Jahre nachdem Novalis, der Dichter der „blauen Blume“, in Jena die frühromantischen Kommunarden um Caroline und August Wilhelm Schlegel kennen lernte. Dass Jena 2015 zum Romantikjahr ausgerufen hat, ist für das Festival ein willkommener Anlass, die Veranstaltung unter das Motto “Romantische Kreise – Romantic Circles“ zu stellen und Künstler aus aller Welt um Beiträge zu bitten. Die Stadt Jena vergibt den Sonderpreis „Blaue Blume“.
Weitere Informationen: http://www.fulldome-festival.de/wp-content/uploads/2015/05/FDF2015_Program_lowres.pdf
Veranstalter
28
Öffentliche Führung mit Matthias Müller (Wissenschaftshistoriker)
durch die Ausstellung "Sehnsuchtsraum Natur. Eine Zeitreise in die Romantik" (Mit naturwissenschaftlichen Betrachtungen)
19 Uhr, Stadtmuseum Jena
Foto: Matthias Müller Veranstalter
Ticketinfos
Eintritt 4.-/3.-/2,50
Führung 1.-
29
FullDome Festival 2015
„Romantische Kreise – Romantic Circles“
10 Uhr, Zeiss-Planetarium Jena
Foto: Zeiss-Planetarium Jena Das FullDome-Festival Jena ist das bedeutendste internationale Festival zur Präsentation von 360-Grad Ganzkuppelprojektion. Erleben Sie fantastische neue Fulldome Shows, produziert von professionellen, studentischen und freien Medienkünstlern aus aller Welt.
Seit 2007 findet das FullDome-Festival im Zeiss-Planetarium jährlich statt, 210 Jahre nachdem Novalis, der Dichter der „blauen Blume“, in Jena die frühromantischen Kommunarden um Caroline und August Wilhelm Schlegel kennen lernte. Dass Jena 2015 zum Romantikjahr ausgerufen hat, ist für das Festival ein willkommener Anlass, die Veranstaltung unter das Motto “Romantische Kreise – Romantic Circles“ zu stellen und Künstler aus aller Welt um Beiträge zu bitten. Die Stadt Jena vergibt den Sonderpreis „Blaue Blume“.
Weitere Informationen: http://www.fulldome-festival.de/wp-content/uploads/2015/05/FDF2015_Program_lowres.pdf
Veranstalter
29
Steffen Braumann – „Nelkenberg“
Ausstellungseröffnung
20 Uhr, Kunsthandlung Huber & Treff
Foto: Steffen Braumann Vernissage zur Ausstellung.
Veranstalter
Ticketinfos
Eintritt frei.
29
Hamlet von William Shakespeare
Deutsch von August Wilhelm von Schlegel
20 Uhr, Theaterhaus Jena
Foto: Theaterhaus Jena „Hamlet ist die Mona Lisa der Literatur“, schrieb T.S. Eliot 1909 in seinem Essay „Hamlet and his Problems“ und meinte das nicht positiv, er führt weiter aus: „Viele Leute halten Hamlet für ein Kunstwerk, weil er ihnen interessant erscheint, wenige finden Hamlet interessant, weil er ein großes Kunstwerk ist.“
Ob der amerikanische Dramatiker damit Recht hat, muss jeder für sich entscheiden, aber unbestritten ist: Hamlet ist eines der wenigen Stücke, die alle zu kennen glauben. Dabei verbergen sich in Shakespeares großartigem Stück hinter einer spannenden Krimihandlung viele verschiedene Ebenen, die es verdienen, immer wieder auf ein Neues erkundet zu werden. Nicht umsonst sagt der Dänenprinz: „Es gibt mehr Ding’ im Himmel und auf Erden, als Eure Schulweisheit sich träumt.“ — Moritz Schönecker, der leitende Regisseur des Theaterhauses, begibt sich gemeinsam mit seinem Team und dem Ensemble auf eine Reise in die Welt Hamlets.Die Rollen und ihre Darsteller:
Hamlet: Yves Wüthrich
König Claudius: Leander Gerdes
Königin Gertrud: Ella Gaiser
Polonius/ Schauspieler/ Totengräber/Priester/ Osrik: Johanna Berger
Ophelia/ Fortinbras: Sophie Hutter
Laertes/ Güldenstern/ Schauspieler/ Soldat: Maciej Zera
Horatio/ Schauspieler/ Totengräber: Anne Greta Weber
Rosenkranz/ Marcellus/ Schauspieler/ norwegischer Hauptmann/ englischer Gesandter: Benjamin Mährlein
Geist von Hamlets Vater: Mathias ZnidarecRegie: Moritz Schönecker
Bühne und Kostüme: Benjamin Schönecker & Veronika Bleffert
Musik: Joachim Schönecker
Dramaturgie: Friederike WeidnerVeranstalter
Ticketinfos
Kartentelefon: 03641/886944
tickets@theaterhaus-jena.de
30
FullDome Festival 2015
„Romantische Kreise – Romantic Circles“
10 Uhr, Zeiss-Planetarium Jena
Foto: Zeiss-Planetarium Jena Das FullDome-Festival Jena ist das bedeutendste internationale Festival zur Präsentation von 360-Grad Ganzkuppelprojektion. Erleben Sie fantastische neue Fulldome Shows, produziert von professionellen, studentischen und freien Medienkünstlern aus aller Welt.
Seit 2007 findet das FullDome-Festival im Zeiss-Planetarium jährlich statt, 210 Jahre nachdem Novalis, der Dichter der „blauen Blume“, in Jena die frühromantischen Kommunarden um Caroline und August Wilhelm Schlegel kennen lernte. Dass Jena 2015 zum Romantikjahr ausgerufen hat, ist für das Festival ein willkommener Anlass, die Veranstaltung unter das Motto “Romantische Kreise – Romantic Circles“ zu stellen und Künstler aus aller Welt um Beiträge zu bitten. Die Stadt Jena vergibt den Sonderpreis „Blaue Blume“.
Weitere Informationen: http://www.fulldome-festival.de/wp-content/uploads/2015/05/FDF2015_Program_lowres.pdf
Veranstalter
30
Jenaer Berg- und Parksingen
14 Uhr, Drackendorfer Goethepark
Foto: Sängerkreis Jena-Mittleres Saaletal e.V. In der Romantik erhielt auch die Chormusik eine neue Farbe. Es entstanden bürgerliche Chorvereinigungen, die Ursprung unserer heutigen Volkschöre waren. Deren Bedarf an singbarer Literatur trug zur Entstehung der Gattung des Chorliedes bei. Im Repertoire vieler weltlicher Chöre sind Kompositionen der Romantik zu finden. Brahms, Mendelssohn, Schubert und Silcher haben hörbare Spuren hinterlassen.
Der Sängerkreis Jena-Mittleres Saaletal ist ein Zusammenschluss von 23 Laienchören aus Jena und dessen Umland. Ihm gehören ein Kinderchor, vier Frauen-, sechs Männer- und zwölf gemischte Chöre an. Alljährlich veranstaltet der Sängerkreis ein Chorkonzert im Drackendorfer Goethepark. Dieses Parksingen hat seinen Ursprung im 1978 am Fuchsturm ins Leben gerufenen Jenaer Bergsingen: Chöre aus Jena und Umgebung veranstalten gemeinsam ein Konzert.
Beim diesjährigen Parksingen bilden weltliche Chorwerke der Romantik sowie neuere Vertonungen romantischer Dichtungen einen Schwerpunkt der Programmgestaltung.
Veranstalter
Sängerkreis Jena/Mittleres Saaletal e.V.
Ticketinfos
Eintritt frei.
31
Hotel zur Blauen Blume
Das Fulldome Theater „Hotel zur Blauen Blume“ eröffnet und beschließt das 9. FullDome Festival
11 Uhr, Zeiss-Planetarium Jena
Foto: FullDome-Festival Das Jenaer Planetarium hat sich ins „Hotel zur Blauen Blume“ verwandelt. Digitale Fulldome-Projektion mit Live-Theater und 360-Grad Sound bringen Ideen der Frühromantiker in die multimediale Gegenwart.
Medienstudenten der Bauhaus-Universität Weimar steuern atemberaubende 360-Grad-Filme bei. Die Performancegruppe ZoManer spielt Hotel-Episoden und singt die „Hymne an die Blaue Blume“.
In der zunehmend aufgewühlten und aufgelösten Handlung spielt der Nachtportier eine wichtige Rolle.
In welchem Hotelzimmer klingelt es als nächstes?Für innovative romantische Kreise ist Fulldome das ideale Medium und das Planetarium ein passender Vorstellungsraum. In Jena. Mit der Blauen Blume in 360 Grad.
Gefördert von der Kulturstiftung des Freistaats Thüringen.
Produziert vom Förderverein Auerstedt e.V.Weitere Informationen: http://www.fulldome-festival.de/wp-content/uploads/2015/05/FDF2015_Program_lowres.pdf
Veranstalter
Ticketinfos
Tickets 15.- / ermäßigt 10.-
Vorbestellen / oder Kasse: www.planetarium-jena.de
31
10. Kammerkonzert
Brahms als Vollender der musikalischen Romantik
11 Uhr, Rathausdiele
Foto: JenaKultur Es sind zutiefst romantische Themen, die in diesem Konzert anklingen: Abschied und Sehnsucht, Abgeklärtheit und Stille. Die Klarinettensonate ist Brahms’ letztes Kammermusikwerk, ein Werk des Abschieds, jedoch nicht melancholisch, sondern heiter und gelöst im maßvollen, abgeklärten Stil.
Auch die Cellosonate ist ein Werk des Abschieds: der Abschied von der Jugendzeit, entstanden in der idyllischen und geheimnisvollen Atmosphäre eines Sommeraufenthaltes, aber eher von melancholischem Charakter. Im dritten Stück sind Klarinette, Violoncello und Klavier vereint. Das Klarinettentrio gilt als Prototyp des Spätwerks des Komponisten. Die Musik erscheint wie in ein mildes Licht getaucht, es herrschen Abgeklärtheit und Stille, wie ein sanftes Adieu an die Welt.Johannes Brahms (1833–1897)
Sonate Es-Dur op. 120/2 für Klarinette und Klavier
Sonate e-Moll op. 38 für Violoncello und Klavier
Trio a-Moll op. 114 für Klavier, Klarinette und VioloncelloKlavier: Thomas Steinhöfel
Klarinette: Christof Reiff
Violoncello: Henriette LätschVeranstalter
Juni 2015
01
Vorlesung: Die russische Romantik im europäischen Kontext
Vorlesung an der FSU Jena - Gasthörer sind willkommen
14 Uhr, FSU Seminarraum 301
Foto: JenaKultur Vorlesung von PD Dr. Christine Fischer
Die Romantik ist das "Goldene Zeitalter" der russischen Literatur, jene Epoche, in der sie sich durch Zukovskij, Puškin und Lermontov im eigentlichen Sinne konstituiert.
Zunächst wird in der Vorlesung ein Einblick in das Dichtungskonzept und die Literaturästhetik der Romantik gegeben (z.B. im Hinblick auf die Bezüge zwischen Musik und Dichtung, die Bedeutung der literarischen Übersetzung sowie die Problematik des 'Eigenen' und des 'Fremden'), um die russische Literatur anschließend innerhalb eines gesamteuropäischen Kunst- und Dichtungsverständnisses verorten zu können.
Vor diesem Hintergrund wird die Leitmotivik der insbesondere von Lyrik und Verserzählung geprägten russischen Romantik herausgearbeitet, wie sie sich etwa in der Verlebendigung der auch als 'Seelenlandschaft' dargestellten Natur (Nacht, Meer) und in der Beziehung zwischen Ich und Unendlichkeit zeigt.
Die Veranstaltung ist sowohl literarhistorischen als auch methodischen und analytischen Zielsetzungen gewidmet: Die konstitutiven Merkmale der Epoche werden vor allem am Beispiel von 'Schlüsseltexten' vermittelt, wobei Bezüge zur westeuropäischen Literatur der Zeit (Goethe, Byron u.a.) im Mittelpunkt stehen. Daneben finden auch heute unbekanntere Dichter wie Del'vig, Batjuškov, Kozlov u.a. Berücksichtigung.
Ort: Ernst-Abbe-Platz 8, SR 301
Veranstalter
01
Vorlesung: Fichtes Wissenschaftslehre
Vorlesung an der FSU Jena - Gasthörer sind willkommen
16.15 Uhr, FSU Hörsaal Z1 (Philosophie)
Foto: JenaKultur Vorlesung von Prof. Dr. Andreas Schmidt.
Mit dem Werk Fichtes (1762-1814) beginnt eine äußerst kreative Zeit der deutschen Philosophie, die durch eine Reihe von rasch aufeinanderfolgenden Systementwürfen geprägt ist. Ziel dieser Entwürfe ist es, auf der Grundlage der kritischen Philosophie Kants ein geschlossenes System zu entwickeln, das auf der Entfaltung eines einzigen Grundprinzips beruht. Fichte entnimmt dieses Grundprinzip nicht der theoretischen, sondern der praktischen Philosophie Kants: „So wird [...] behauptet das Primat der Vernunft, in wiefern sie praktisch ist. Alles geht aus vom Handeln, und vom Handeln des Ich.“ Ziel der Vorlesung ist es, in das Denken Fichtes einzuführen. Zu Beginn der Vorlesung werden daher ausführlich Fichtes methodologischen Schriften behandelt; danach wird Fichtes Systementwurf, wie er sich in seiner Jenaer Periode (1794-1799) darstellt, im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen.
Ort: Zwätzengasse 12, Z1 (Hörsaal der Philosophie)
Veranstalter
02
Vorlesung: Geschichte Europas im Vormärz (1830–1848)
Vorlesung an der FSU Jena - Gasthörer sind willkommen
10 Uhr, FSU Hörsaal 144
Foto: JenaKultur Die Vorlesung von Prof. Dr. Klaus Ries bietet die Geschichte Europas in der Zeit des sogenannten Vormärz, d.h. von der französischen Julirevolution von 1830 bis zur Märzrevolution von 1848. Dabei wird der Frage nachgegangen, ob und inwieweit diese Zeitspanne eine relativ einheitliche Epoche darstellt, die gemeinsame Kriterien aufweist, welche weder davor noch danach in dieser Dichte und Intensität auftraten. Die Zeit des Vormärz wurde lange Zeit als die unpolitische Biedermeier-Zeit angesehen. Diese Sichtweise hat sich erheblich geändert, indem man heute vor allem die vorrevolutionären Modernisierungsprozesse in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur betont. Wenn man die These des "langen 18. Jahrhunderts" ernst nimmt, dann gewinnt die Phase ab 1830 eine völlig neue Dimension, indem sie den eigentlichen Beginn der Moderne darstellt. Die Vorlesung wird auch dieser Frage aus unterschiedlichen Perspektiven nachgehen. Die Vorlesung ist an Studierende allen Semesters gerichtet.
Ort: Universitätshauptgebäude, HS 144
Veranstalter
03
Vorlesung: Romantik
Vorlesung an der FSU Jena - Gasthörer sind willkommen
14.15 Uhr, FSU Hörsaal 5
Foto: JenaKultur Die Vorlesung von Prof. Dr. Stefan Matuschek gibt eine Übersicht über die Epoche der deutschen Literatur, in der sie zum ersten Mal produktiv wird und auf die anderen europäischen Literaturen ausstrahlt. Seitdem hängt das „Romantische“ (vom Teufelsbündler Faust über die lyrische Waldeinsamkeit mit Lindenbaum , blauer Blume und dem neuen Interesse am Mythos) der deutschen Literatur und auch weiteren Bereichen der deutschen Kultur als das entscheidende Kennzeichen an, wobei es einerseits tatsächlich das zentrale Epochenwort der deutschen Literatur um 1800 ist, andererseits aber auch zum Klischee und zum ideengeschichtlichen Monstrum geworden ist. Die Vorlesung wird die historische Entwicklung von den Jenaer Anfängen in den 1790er Jahren bis zu den Eichendorffschen Ausklängen und Heines Ironie in der Mitte des 19. Jh. verfolgen und die zentralen Autoren, Gattungen, Werke sowie die (ideen)geschichtlichen Zusammenhänge vorstellen. Dabei wird sich u.a. zeigen, dass die deutschen Klassiker Romantiker sind, dass auch die literarische Romantik mit der Stimmungsqualität zusammenhängt, die man alltagssprachlich unter dem Romantischen versteht, dass es sich dennoch zugleich um eine sehr rationale, an die Aufklärung anknüpfende Bewegung handelt, der sich schließlich auch die Gründung der Germanistik sowie überhaupt der historisch forschenden Literaturwissenschaft verdankt.
Ort: Carl-Zeiß-Straße 3, HS 5
Veranstalter
04
Der Obersalzberg: Visuelle Modellierung einer nationalsozialistischen Idylle
Vortrag von Dr. Sylvia Necker (München)
16 Uhr, FSU Historisches Institut, Seminarraum
Das Berghofgelände heute. Foto: Sylvia Necker Dr. Sylvia Necker, die als Kuratorin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, Dokumentation Obersalzberg, an der Neukonzeption der Dauerausstellung des Erinnerungsortes Obersalzberg beteiligt ist, wird in ihrem Vortrag an der FSU die Bedeutung der Berchtesgadener Alpen für die Schaffung nationalsozialistischer Bildpropaganda thematisieren. Der Vortrag wird der Frage nachgehen, wieweit die auf dem Berghof am Obersalzberg entstandenen Fotografien Bildtraditionen der Romantik aufgreifen, um einen mythischen "Sehnsuchtsort" des NS-Regimes zu modellieren.
Veranstalter
Friedrich-Schiller-Universität
Ticketinfos
Eintritt frei.
04
Undine
Eine zirkustheatrale Musikperformance
18 Uhr, Theaterhaus Jena
Foto: Theaterhaus Jena Ritter Hans muss, um sich der Liebe des Ritterfräuleins Bertha würdig zu erweisen, durch den furchterregenden Finsterwald reisen. Mit knapper Not rettet er sich vor der Nacht in eine Fischerhütte und begegnet Undine, der angenommenen Tochter seiner Gastgeber. Er erliegt ihrer fröhlichen Wildheit und hält um ihre Hand an. Doch Undine ist ein Wasserwesen, und so muss er auf sein Leben schwören, ihr immer treu zu bleiben. Aber als sie an den königlichen Hof kommen, fangen die Probleme an ...
Ca. 120 Kinder und Jugendliche der Musik- und Kunstschule Jena und des Kinder- und Jugendcircus MoMoLo präsentieren ihre Sicht auf das romantische Märchen „Undine – Kleine Meerjungfrau“ nach Friedrich de la Motte Fouqué und Hans Christian Andersen.
Mit: Schülerinnen und Schüler der MKS Jena aus den Bereichen Schauspiel (Leitung: Claudia Kirchhof), Ballett (Leitung: Cristina Oprea), Kinderchor (Leitung: Claudia Zohm) und Orchester IV (Leitung: Pedro Andrade) sowie Akrobatinnen und Akrobaten des Circus MoMoLo
Regie: Kerstin Lenhart & Tina Keserovic
Bühne und Kostüme: Mirella Oestreicher
Leitung Zirkus: Friedemann Ziepert
Musikalische Gesamtleitung: Pedro Andrade
Eine Koproduktion des Theaterhauses Jena mit der Musik- und Kunstschule Jena und dem Kinder- und Jugendzirkus Circus MoMoLo und ein Beitrag zum Romantikjahr Jena 2015.Veranstalter
Ticketinfos
Kartentelefon: 03641/886944
tickets@theaterhaus-jena.de
05
Undine
Eine zirkustheatrale Musikperformance
18 Uhr, Theaterhaus Jena
Foto: Theaterhaus Jena Ritter Hans muss, um sich der Liebe des Ritterfräuleins Bertha würdig zu erweisen, durch den furchterregenden Finsterwald reisen. Mit knapper Not rettet er sich vor der Nacht in eine Fischerhütte und begegnet Undine, der angenommenen Tochter seiner Gastgeber. Er erliegt ihrer fröhlichen Wildheit und hält um ihre Hand an. Doch Undine ist ein Wasserwesen, und so muss er auf sein Leben schwören, ihr immer treu zu bleiben. Aber als sie an den königlichen Hof kommen, fangen die Probleme an ...
Ca. 120 Kinder und Jugendliche der Musik- und Kunstschule Jena und des Kinder- und Jugendcircus MoMoLo präsentieren ihre Sicht auf das romantische Märchen „Undine – Kleine Meerjungfrau“ nach Friedrich de la Motte Fouqué und Hans Christian Andersen.
Mit: Schülerinnen und Schüler der MKS Jena aus den Bereichen Schauspiel (Leitung: Claudia Kirchhof), Ballett (Leitung: Cristina Oprea), Kinderchor (Leitung: Claudia Zohm) und Orchester IV (Leitung: Pedro Andrade) sowie Akrobatinnen und Akrobaten des Circus MoMoLo
Regie: Kerstin Lenhart & Tina Keserovic
Bühne und Kostüme: Mirella Oestreicher
Leitung Zirkus: Friedemann Ziepert
Musikalische Gesamtleitung: Pedro Andrade
Eine Koproduktion des Theaterhauses Jena mit der Musik- und Kunstschule Jena und dem Kinder- und Jugendzirkus Circus MoMoLo und ein Beitrag zum Romantikjahr Jena 2015.Veranstalter
Ticketinfos
Kartentelefon: 03641/886944
tickets@theaterhaus-jena.de
05
Eröffnung des Novalisweges
Von Jena aus verbreiteten sich um 1800 rasch die Aufsehen erregenden Theorien der Frühromantiker. In diesem Kreis fand auch Friedrich von Hardenberg, genannt Novalis, Aufnahme. Er hielt sich einige Male auf dem Gut seiner Familie in Schlöben auf. Von dort kam er öfter zum geselligen, intellektuellen Gedankenaustausch nach Jena herüber. Der Weg, den er vermutlich zu Fuß oder per Pferd bestritt, verbindet das Romantikerhaus Jena mit dem 15 km südöstlich gelegenen Ort Schlöben. Er wird am Vorabend des Novalisfestes – am 5. Juni 2015 – als Novalisweg neu eröffnet.
18 Uhr, Romantikerhaus
Foto: Barbara Magdalena Neuhäuser Schon 2010 wurde unter den Klängen der Novalis-Orgel in der Kirche der Gemeinde Schlöben gemeinsam mit der Stadt Jena die Einweihung dieses kulturhistorischen Andenkens gefeiert. 2015 soll der Weg aufgewertet und überregional bekannt gemacht werden. Ein Faltblatt und je eine Informationstafel vor dem Romantikerhaus Jena und in Schlöben geben dem interessierten Wanderer weitere Auskunft. Wem der gesamte Weg vom Romantikerhaus durch das Paradies über Drackendorf nach Schlöben zu weit ist, der kann in Lobeda-Ost an der Haltestelle Klinikum aussteigen und sich von dort aus durch Wanderschilder, gekennzeichnet mit der blauen Blume, durch schöne Landschaften geleiten lassen sowie der Romantik mit Hingabe zur Natur in besonderer Weise nachspüren.
Aber damit nicht genug. Eine besondere Aufwertung erfährt der Weg durch die Aufstellung von Steinskulpturen, die im Rahmen eines Bildhauersymposiums am Glashaus im Jenaer Paradies entstehen. Internationale und regionale Künstler um die Gröbener Bildhauerin Barbara Neuhäuser herum arbeiten zwei Wochen lang im Juni 2015 zum Thema Novalis und die Jenaer Frühromantik. Bereits 2013 wurden im Ergebnis eines Bildhauer-Plenairs in Schlöben Skulpturen auf dem Novalisweg zwischen Schlöben und Fraitsch aufgestellt. Die nun geschaffenen Kunstwerke sollen den Weg weiter bis nach Jena künstlerisch markieren.
Veranstalter
JenaKultur
05
Schatten auf dem Paradies
Ein schauriger Open-Air Spaziergang führt zu versteckten Orten im Jenaer Paradies und beendet das vierjährige Kulturagentenprogramm der Lobdeburgschule Jena mit einer romantischen Nacht.
21 Uhr,
Foto: Am 5. Juni 2015 präsentieren die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10g der Jenaer Gemeinschaftsschule Lobdeburgschule ihre Projektergebnisse zum Thema „Schwarze Romantik“ und laden alle interessierten Kunstfreunde dazu ein, daran teilzunehmen und sich von den Schwingen des Nachtalbs streifen zu lassen.
Der Rundgang startet 21.00 Uhr im Fußgängertunnel unter der Schnellstraße zwischen Landveste und Paradiesbahnhof. Zu erleben sind sagenumwobene Gemälde zum Thema "Der Sandmann", einer Erzählung von E.T. A. Hoffmann, selbst erstellte schaurige Klanginstallationen entlang der Saale, Gedichtinterpretationen zu Novalis und Brentano, märchenhaft anmutende Szenen sowie ein selbst gedrehter Film. Der kostenlose Spaziergang dauert circa eine Stunde.
06
Blaue Blumen
Interaktive Medienperformance von AMBECH in Kooperation mit dem Glashaus im Paradies e.V.
0 Uhr, Jena Paradies, Rasenmühleninsel
Foto: AMBECH Die blaue Blume steht wie kein anderes Motiv für die romantische Suche nach innerer Einheit, Heilung und Unendlichkeit. Das bekannte und für die Romantik sinnbildlich gewordene Symbol entstammt Novalis' unvollendeten Roman ‚Heinrich von Ofterdingen‘.
Die blaue Stunde ist der Übergang von Tag und Nacht, in der jedem Ding, das Anteil am natürlichen Licht hat, eine Wandlung zu Teil wird. Wir können uns davon berühren lassen, so wir es wahrnehmen. Es ist die Zeit des Heraustretens aus dem Sachlichen und des Hineintretens in das Übersinnliche und Mystische. Es ist die Zeit zur Heilung aller Risse, die durch die Welt gehen. Mit der blauen Stunde beginnen die blauen Blumen am Glashaus zu blühen.Die interaktive Medienperformance „blaue Blumen“ bietet zum einen eine naturnahe visuelle und skulpturale Inszenierung in und am Glashaus im Paradies, in der die Elemente Licht und Schatten, Undurchsichtigkeit und Transparenz, Form und Abformung, Bewegung und
Stillstand, sowie Wandlung und Unendlichkeit die Hauptakteure sind.
Im ersten Akt wird eine inszenierte Performance die Choreografie einer Erweckung ausführen. Erweckt wird dabei nicht nur die Skulptur Glashaus mit umgebender Natur durch lichtbildnerische Mittel und Effekte, auch die im Glashaus verschachtelten visuellen Projektionen entfalten dabei einen immerwährenden, aus sich selbst schöpfenden blauen Blumenfries.
Im zweiten Akt steht die Installation als interaktives Environment den Besuchern zum Eintauchen, Bespielen und Erleben offen. Dieser Akt ist dem Spiel, der Kreativität und dem Individualdrang des Publikums gewidmet. Die Einladung besteht darin, vielfältig zu sich zu kommen, an den blauen Blumen.Veranstalter
JenaKultur
Ticketinfos
Die Performance ist Teil des Novalisfestes im Paradies.
06
Undine
Eine zirkustheatrale Musikperformance
18 Uhr, Theaterhaus Jena
Foto: Theaterhaus Jena Ritter Hans muss, um sich der Liebe des Ritterfräuleins Bertha würdig zu erweisen, durch den furchterregenden Finsterwald reisen. Mit knapper Not rettet er sich vor der Nacht in eine Fischerhütte und begegnet Undine, der angenommenen Tochter seiner Gastgeber. Er erliegt ihrer fröhlichen Wildheit und hält um ihre Hand an. Doch Undine ist ein Wasserwesen, und so muss er auf sein Leben schwören, ihr immer treu zu bleiben. Aber als sie an den königlichen Hof kommen, fangen die Probleme an ...
Ca. 120 Kinder und Jugendliche der Musik- und Kunstschule Jena und des Kinder- und Jugendcircus MoMoLo präsentieren ihre Sicht auf das romantische Märchen „Undine – Kleine Meerjungfrau“ nach Friedrich de la Motte Fouqué und Hans Christian Andersen.
Mit: Schülerinnen und Schüler der MKS Jena aus den Bereichen Schauspiel (Leitung: Claudia Kirchhof), Ballett (Leitung: Cristina Oprea), Kinderchor (Leitung: Claudia Zohm) und Orchester IV (Leitung: Pedro Andrade) sowie Akrobatinnen und Akrobaten des Circus MoMoLo
Regie: Kerstin Lenhart & Tina Keserovic
Bühne und Kostüme: Mirella Oestreicher
Leitung Zirkus: Friedemann Ziepert
Musikalische Gesamtleitung: Pedro Andrade
Eine Koproduktion des Theaterhauses Jena mit der Musik- und Kunstschule Jena und dem Kinder- und Jugendzirkus Circus MoMoLo und ein Beitrag zum Romantikjahr Jena 2015.Veranstalter
Ticketinfos
Kartentelefon: 03641/886944
tickets@theaterhaus-jena.de
06
Novalisfest im Paradies
Ein Fest der Sinne.
19 Uhr, Jena Paradies, Rasenmühleninsel
Foto: Theater Anu Romantik heißt "dem Gewöhnlichen ein ungewöhnliches Aussehen zu geben, das Banale in ein Geheimnis zu verwandeln." Novalis
DAS PARADIES. EIN ABEND. EINE NACHT. UND EIN TAG.
Ein Rendezvous aus übergroßen Figuren, Personen aus der Vergangenheit, wandelnden tanzenden Straßentheater-Zügen und tänzelnden Liebespaaren. Ein Zusammenspiel von philharmonischen Melodien und elektronischen Klängen.
EIN SPIEL AUS LICHT UND SCHATTEN.
Ganz im Zeichen der Frühromantik wird sich das Jenaer Paradies an diesem Wochenende in einen besonderen Ort der Begegnung verwandeln. Ein Fest der Sinne - geheimnisvoll, sinnlich und berührend zugleich - entführt die Besucher am Samstagabend in eine Welt voller Musik, Theater und Tanz.
Eröffnet wird dieser besondere Abend mit orchestralen und romantischen Interpretationen durch die Jenaer Philharmonie. Der zweite Konzertteil überrascht mit einer Fusion aus klassichen und elektronischen Klängen. Gemeinsam mit der Jenaer Philharmonie inszeniert Albrecht Ziepert & Band sein Faust - Music for Theatre.
In malerischer Atmosphäre wird sich die Rasenmühleninsel zwischenzeitlich zu einer Picknicklandschaft entfalten, denn jeder Besucher ist herzlich dazu eingeladen seinen eigenen Verpflegungskorb zu packen, eine Decke zu nehmen und dieses mitzubringen. Interessant wäre es auch die Besucher in romantischer Kleidung zu sehen. Haben Sie schon Ideen?
Wandelnde und wandernde Straßentheater-Züge, umrahmt von sinfonischen und elektronischen Klängen, begleiten die Besucher in die Abenddämmerung.
WENN DIE NACHT SICH ERHELLT, IST ES ZEIT ZUM SPIELEN UND TANZEN.
Zum Tagesende erblüht eine Traumwelt aus Tanz, Klang, Licht und Schatten. In Theater Anus Ovids Traum gehen sieben Tänzerinnen und Tänzer dem Geheimnis der Metamorphosen in nichtmenschliches Leben auf die Spur.
Für alle Nachtschwärmer bietet zum einen die interaktive Medienperformance Blaue Blume eine naturnahe visuelle und skulpturale Inszenierung in und am Glashaus im Paradies und zum anderen das Autorenensemble Lichtkegel zum Ausklang dieses besonderen Abends eine Lesung und widmet sich den Zusammenhängen von Sinn & Sünde.
Das große jährliche Kinder- und Familienfest wird am folgenden Sonntag angebunden.
WICHTIGE INFORMATIONEN
Packen Sie gerne Ihre Picknickutensilien zusammen (Verpflegungskorb, Decke, Klappstuhl, ...) und nehmen Sie alles für einen zauberhaften Abend im Paradies mit. Das Mitbringen von Grills ist nicht gestattet.
Veranstalter
JenaKultur
Ticketinfos
Vorverkauf voll 12 €, erm. 7 €
Abendkasse voll 14 €, erm. 9 €
Sparkassen X-tra-Card voll 9 €, erm. 6 € im VVK
Preise inkl. gesetzlicher MwSt., Ticket- und Vorverkaufsgebühr. Die Preise gelten für die Jena Tourist-Information als offizielle Vorverkaufsstelle.Eintritt frei bis 14 Jahre oder in historischer Kleidung.
Vorverkaufsstart: 19. März 2015
06
Sinn und Sünde – Sex and Crime
Lesung von Lichtkegel
22.30 Uhr, Jena Paradies, Rasenmühleninsel
Foto: Lichtkegel Diese Mitternachtslesung verführt durch Lust auf Süßes, Lust auf Liebe, Lust auf Verbotenes, Mordlust. Im Tanz von Licht und Schatten ist alles möglich. Liebende, Heißhungrige, Berauschte tauschen ihre Moral gegen die Verheißungen der Nacht. Das ist kein Vorspiel – es geht zur Sache.
Weitere Lesungen von Lichtkegel:
22.5. (Romantikerhaus)
23.10. (Villa Rosenthal)
27.11. (Schillers Gartenhaus)Veranstalter
JenaKultur
Ticketinfos
Die Lesung ist Teil des Novalisfestes im Paradies.
07
„Unendlichkeit“
Universitätsgottesdienst
10 Uhr, Stadtkirche "St. Michael"
Foto: JenaKultur Predigt: Dr. Helmut Hühn
Sehnsucht, Geheimnis, Unendlichkeit – diese Worte beflügeln den Geist. Es sind zentrale Begriffe christlich-biblischer Tradition und zugleich Lieblingsideen der Frühromantiker.
In fünf Universitätsgottesdiensten sollen Nähe und Spannung zwischen christlichen und romantischen Interpretationen erkundet werden: Welche Bedeutung haben diese Konzepte für die menschliche Existenz vor Gott? Warum faszinieren uns gegenwärtig immer noch die Ideen zu Unendlichkeit und die Hoffnung auf Licht und Freiheit? Verlieren wir uns dabei in Träume oder berühren wir damit Wesentliches?
Veranstalter
Ticketinfos
Eintritt frei
07
10. Kinder- und Familienfest Familienbande "Jena leuchtet"
Passend zum Internationale Jahr des Lichts der UNESCO steht auch Jena ganz im Zeichen von Romantik. Licht. Unendlichkeit (im Rahmen des Novalisfestes im Paradies).
14 Uhr, Jena Paradies, Rasenmühleninsel
Foto: drubig-photo - Fotolia.com Es soll an die Bedeutung von Licht als elementare Lebensvoraussetzung für Menschen, Tiere und Pflanzen und daher auch als zentraler Bestandteil von Wissenschaft und Kultur erinnert werden.
Die Stadt nähert sich aber auch auf romantische Weise – unkonventionell, überraschend, freudig – den Wurzeln der Romantik in Jena und den bis heute sprießenden Trieben. Und wer könnte dies besser entdecken als unsere Kleinsten - forschend, spielend und immer mit einer Neugier, die uns stehts auf ein Neues zum Staunen bringt.
Aus diesem Grund möchten wir Sie und Ihre Kinder ganz herzlich
am 7. Juni von 14.00 bis 18.00 Uhr auf die Rasenmühleninsel im Paradies einladen.
Es erwartet sie ein kunterbunter Nachmittag mit zahlreichen Angeboten für Familien und Kinder untermalt von einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm mit Tanz und Gesang.
Und als besonderes Highlight haben wir in diesem Jahr den Circus MoMoLo eingeladen, der uns gemeinsam mit Schülern der Musik- und Kunstschule in das Musical „Undine“ entführen wird.
Insgesamt laden über 40 Stände verschiedenster Vereine und Institutionen Jung und Alt zum Spielen, Mitmachen, Toben, Rätseln und Informieren ein. Ein Fest für alle Sinne.
Und auch wir haben etwas zu feiern:
Vor 10 Jahren fand zum ersten Mal das Kinder- und Familienfest gemeinsam organisiert vom Jenaer Bündnis für Familie und JenaKultur statt. Seither können wir auf viele tolle erlebnisreiche Feste zurückblicken – aus diesem Grund wollen wir uns auch bei allen Unterstützern, Beteiligten und natürlich bei Ihnen, den zahlreichen großen und kleinen Besuchern, bedanken und wünschen Ihnen einen schönen und vor allem sonnigen Nachmittag mitten im grünen Herzen von Jena!
Veranstalter
JenaKultur
07
4. Stadtteilkonzert in Lobeda
Quartett und Quintett mit viel Fantasie
15 Uhr, Stadtteilzentrum LISA
Foto: JenaKultur Nachdem sich Johannes Brahms in Wien niedergelassen hatte, fand er schnell Gefallen an der Musik der sogenannten „ungarischen Zigeuner“. Sein Klavierquartett, das auch noch Einflüsse von Haydn und Mozart erkennen lässt, zeichnet somit eine Entwicklung vom klassischen Stil bis zur ungarischen Volksmusik nach – kein Wunder, dass es ungeheuer populär wurde.
Eine ähnliche Spur, nur eine Generation später und kulturgeographisch anders geortet, verfolgt der Engländer Ralph Vaughan Williams, dessen „Phantasy Quintet“ den Einfluss der barocken Suite verrät und diese Stilistik mit Elementen der Volksmusik verbindet.Johannes Brahms (1833–1897)
Klavierquartett Nr. 1 op. 25 „alla Zingarese“ für Klavier, Violine, Viola und VioloncelloRalph Vaughan Williams (1872–1958)
„Phantasy Quintet“ für Klavier, Violine, Viola, Violoncello und KontrabassKlavier: C. Sima
Violine: M. Sima
Viola: H. Karapetyan
Violoncello: M. Bobrovnikova
Kontrabass: P. Bobrowski
Moderation: B. ScharnbergVeranstalter
07
Chaos and Order
Die neue Music Show von Rocco Helmchen und Johannes Kraas - ein faszinierenden Multimedia-Erlebnis. „Chaos and Order“ bringt rauschhafte Bildwelten und Klangmuster, lässt die Sinne vibrieren und nicht die Köpfe rauchen.
16.30 Uhr, Zeiss-Planetarium Jena
Foto: Sie können sich entspannt zurücklehnen. In seiner neuesten Arbeit reizt Rocco Helmchen die überwältigende Projektionstechnik des Zeiss-Planetariums Jena voll aus. Und Johannes Kraas besetzt mit seiner sinfonisch-elektronischen Komposition die vierte Dimension.
Die Dome-Bau-Meister
Rocco Helmchen ist Spezialist für Fulldome-Projektionen. Mit diesem jungen Medium lässt der freie Medienkünstler die Besucher internationaler Festivals in virtuelle Welten von berückender Schönheit eintauchen.
Der „Bau“ solcher Fulldome-Welten verlangt nicht nur eine außergewöhnliche kreative Potenz. Der Diplom-Designer Helmchen verfügt auch über ein stupendes Know-how. Milliarden von Rechenschritten sind nötig, bis eine Produktion wie „Chaos and Order“ steht. Dafür brauchen selbst High-End-Computer Monate, und nur der Dome-Bau-Meister hat den ganzen Plan im Kopf.
In Johannes Kraas (Komponist der Musik für "Unser Weltall") findet Rocco Helmchen seinen kongenialen Parter. Er ist der Mann für die vierte Dimension im ästhetischen Kosmos von „Chaos and Order“. Der freischaffende Sounddesigner und Musikproduzent hat den Klangteppich gewebt, der Sie durch Sphären schweben lässt.
Der Master of Music für Keyboards und Musikproduktion arbeitet schon einige Jahre eng mit Rocco Helmchen zusammen. Seine lyrischen Kompositionen und Soundscapes tragen die eigentümlich poetischen Schwingungen ihrer Produktionen.
3D war gestern
Einen schöneren Sternenhimmel ("Universarium") als das Zeiss-Planetarium Jena bietet Ihnen nur die Natur – bei klarer Luft an den entlegensten Winkeln der Erde. Und die acht VELVET-Projektoren von Carl Zeiss schaffen dazu die zur Zeit kontrastreichste Darstellung auf der Welt und decken unsere Kuppel mit 830 Quadratmetern Projektionsfläche nahtlos ab.Aber wir können nicht nur Sterne. Auch die einzigartige innovative Tonanlage - das 3D-Sound-System „SpatialSoundWave“ - , schafft die Voraussetzungen für spektakuläre audiovisuelle Shows. Für 3D brauchen Sie bei uns keine Brille, die dritte Dimension ist in die Kuppel eingebaut und schärfer als in jedem Kino.
Entdecken Sie die poetische Dimension einer Wissenschaft, die für viele Menschen fern jeder Sinnlichkeit ist. „Chaos and Order“ traktiert Sie nicht mit mathematischen Symbolen, es zeigt Ihnen das schöne Gesicht von Gleichungen mit mehreren Unbekannten.
Veranstalter
07
Undine
Eine zirkustheatrale Musikperformance
18 Uhr, Theaterhaus Jena
Foto: Theaterhaus Jena Ritter Hans muss, um sich der Liebe des Ritterfräuleins Bertha würdig zu erweisen, durch den furchterregenden Finsterwald reisen. Mit knapper Not rettet er sich vor der Nacht in eine Fischerhütte und begegnet Undine, der angenommenen Tochter seiner Gastgeber. Er erliegt ihrer fröhlichen Wildheit und hält um ihre Hand an. Doch Undine ist ein Wasserwesen, und so muss er auf sein Leben schwören, ihr immer treu zu bleiben. Aber als sie an den königlichen Hof kommen, fangen die Probleme an ...
Ca. 120 Kinder und Jugendliche der Musik- und Kunstschule Jena und des Kinder- und Jugendcircus MoMoLo präsentieren ihre Sicht auf das romantische Märchen „Undine – Kleine Meerjungfrau“ nach Friedrich de la Motte Fouqué und Hans Christian Andersen.
Mit: Schülerinnen und Schüler der MKS Jena aus den Bereichen Schauspiel (Leitung: Claudia Kirchhof), Ballett (Leitung: Cristina Oprea), Kinderchor (Leitung: Claudia Zohm) und Orchester IV (Leitung: Pedro Andrade) sowie Akrobatinnen und Akrobaten des Circus MoMoLo
Regie: Kerstin Lenhart & Tina Keserovic
Bühne und Kostüme: Mirella Oestreicher
Leitung Zirkus: Friedemann Ziepert
Musikalische Gesamtleitung: Pedro Andrade
Eine Koproduktion des Theaterhauses Jena mit der Musik- und Kunstschule Jena und dem Kinder- und Jugendzirkus Circus MoMoLo und ein Beitrag zum Romantikjahr Jena 2015.Veranstalter
Ticketinfos
Kartentelefon: 03641/886944
tickets@theaterhaus-jena.de
08
Vorlesung: Die russische Romantik im europäischen Kontext
Vorlesung an der FSU Jena - Gasthörer sind willkommen
14 Uhr, FSU Seminarraum 301
Foto: JenaKultur Vorlesung von PD Dr. Christine Fischer
Die Romantik ist das "Goldene Zeitalter" der russischen Literatur, jene Epoche, in der sie sich durch Zukovskij, Puškin und Lermontov im eigentlichen Sinne konstituiert.
Zunächst wird in der Vorlesung ein Einblick in das Dichtungskonzept und die Literaturästhetik der Romantik gegeben (z.B. im Hinblick auf die Bezüge zwischen Musik und Dichtung, die Bedeutung der literarischen Übersetzung sowie die Problematik des 'Eigenen' und des 'Fremden'), um die russische Literatur anschließend innerhalb eines gesamteuropäischen Kunst- und Dichtungsverständnisses verorten zu können.
Vor diesem Hintergrund wird die Leitmotivik der insbesondere von Lyrik und Verserzählung geprägten russischen Romantik herausgearbeitet, wie sie sich etwa in der Verlebendigung der auch als 'Seelenlandschaft' dargestellten Natur (Nacht, Meer) und in der Beziehung zwischen Ich und Unendlichkeit zeigt.
Die Veranstaltung ist sowohl literarhistorischen als auch methodischen und analytischen Zielsetzungen gewidmet: Die konstitutiven Merkmale der Epoche werden vor allem am Beispiel von 'Schlüsseltexten' vermittelt, wobei Bezüge zur westeuropäischen Literatur der Zeit (Goethe, Byron u.a.) im Mittelpunkt stehen. Daneben finden auch heute unbekanntere Dichter wie Del'vig, Batjuškov, Kozlov u.a. Berücksichtigung.
Ort: Ernst-Abbe-Platz 8, SR 301
Veranstalter
08
Vorlesung: Fichtes Wissenschaftslehre
Vorlesung an der FSU Jena - Gasthörer sind willkommen
16.15 Uhr, FSU Hörsaal Z1 (Philosophie)
Foto: JenaKultur Vorlesung von Prof. Dr. Andreas Schmidt.
Mit dem Werk Fichtes (1762-1814) beginnt eine äußerst kreative Zeit der deutschen Philosophie, die durch eine Reihe von rasch aufeinanderfolgenden Systementwürfen geprägt ist. Ziel dieser Entwürfe ist es, auf der Grundlage der kritischen Philosophie Kants ein geschlossenes System zu entwickeln, das auf der Entfaltung eines einzigen Grundprinzips beruht. Fichte entnimmt dieses Grundprinzip nicht der theoretischen, sondern der praktischen Philosophie Kants: „So wird [...] behauptet das Primat der Vernunft, in wiefern sie praktisch ist. Alles geht aus vom Handeln, und vom Handeln des Ich.“ Ziel der Vorlesung ist es, in das Denken Fichtes einzuführen. Zu Beginn der Vorlesung werden daher ausführlich Fichtes methodologischen Schriften behandelt; danach wird Fichtes Systementwurf, wie er sich in seiner Jenaer Periode (1794-1799) darstellt, im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen.
Ort: Zwätzengasse 12, Z1 (Hörsaal der Philosophie)
Veranstalter
09
Vorlesung: Geschichte Europas im Vormärz (1830–1848)
Vorlesung an der FSU Jena - Gasthörer sind willkommen
10 Uhr, FSU Hörsaal 144
Foto: JenaKultur Die Vorlesung von Prof. Dr. Klaus Ries bietet die Geschichte Europas in der Zeit des sogenannten Vormärz, d.h. von der französischen Julirevolution von 1830 bis zur Märzrevolution von 1848. Dabei wird der Frage nachgegangen, ob und inwieweit diese Zeitspanne eine relativ einheitliche Epoche darstellt, die gemeinsame Kriterien aufweist, welche weder davor noch danach in dieser Dichte und Intensität auftraten. Die Zeit des Vormärz wurde lange Zeit als die unpolitische Biedermeier-Zeit angesehen. Diese Sichtweise hat sich erheblich geändert, indem man heute vor allem die vorrevolutionären Modernisierungsprozesse in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur betont. Wenn man die These des "langen 18. Jahrhunderts" ernst nimmt, dann gewinnt die Phase ab 1830 eine völlig neue Dimension, indem sie den eigentlichen Beginn der Moderne darstellt. Die Vorlesung wird auch dieser Frage aus unterschiedlichen Perspektiven nachgehen. Die Vorlesung ist an Studierende allen Semesters gerichtet.
Ort: Universitätshauptgebäude, HS 144
Veranstalter
10
Vorlesung: Romantik
Vorlesung an der FSU Jena - Gasthörer sind willkommen
14.15 Uhr, FSU Hörsaal 5
Foto: JenaKultur Die Vorlesung von Prof. Dr. Stefan Matuschek gibt eine Übersicht über die Epoche der deutschen Literatur, in der sie zum ersten Mal produktiv wird und auf die anderen europäischen Literaturen ausstrahlt. Seitdem hängt das „Romantische“ (vom Teufelsbündler Faust über die lyrische Waldeinsamkeit mit Lindenbaum , blauer Blume und dem neuen Interesse am Mythos) der deutschen Literatur und auch weiteren Bereichen der deutschen Kultur als das entscheidende Kennzeichen an, wobei es einerseits tatsächlich das zentrale Epochenwort der deutschen Literatur um 1800 ist, andererseits aber auch zum Klischee und zum ideengeschichtlichen Monstrum geworden ist. Die Vorlesung wird die historische Entwicklung von den Jenaer Anfängen in den 1790er Jahren bis zu den Eichendorffschen Ausklängen und Heines Ironie in der Mitte des 19. Jh. verfolgen und die zentralen Autoren, Gattungen, Werke sowie die (ideen)geschichtlichen Zusammenhänge vorstellen. Dabei wird sich u.a. zeigen, dass die deutschen Klassiker Romantiker sind, dass auch die literarische Romantik mit der Stimmungsqualität zusammenhängt, die man alltagssprachlich unter dem Romantischen versteht, dass es sich dennoch zugleich um eine sehr rationale, an die Aufklärung anknüpfende Bewegung handelt, der sich schließlich auch die Gründung der Germanistik sowie überhaupt der historisch forschenden Literaturwissenschaft verdankt.
Ort: Carl-Zeiß-Straße 3, HS 5
Veranstalter
10
10. Philharmonisches Konzert der Reihe A
Französische Romantik
20 Uhr, Volkshaus Jena
Foto: JenaKultur „Mein Leben ist ein Roman, der mich sehr interessiert“ hat Hector Berlioz in seinen „Mémoires“ vermerkt. Dahinter steckt mehr als nur romantische Emphase oder Exaltation. Berlioz’ Werk ist in seiner Monumentalität einmalig für seine Zeit und war deshalb auch höchst umstritten, es war ist jedoch auch wegweisend bis weit in das 20. Jahrhundert.
Der französische Violinist Pierre Rode gab bereits als 12-jähriger erste Konzerte, Tourneen führten ihn in den Folgejahren durch ganz Europa. Rode schrieb Kammermusik, vor allem aber eine ganze Serie von Violinkonzerten, die zwar selten aufgeführt wurden, jedoch großen Einfluss auf die Entwicklung des romantischen Violinkonzerts hatten.
Camille Saint-Saëns entstammt zwar dem Zeitalter der romantischen Emphase, jedoch hat sich dieser Künstler jeglicher Einordnung widersetzt. Zu sein Zeit galt er als Revolutionär, als er starb als Reaktionär. In diesem Spannungsfeld bewegt sich sein unglaublich vielseitiges musikalisches Werk, das sowohl an Umfang als an Gehalt den wohl bedeutendsten Beitrag der französischen Romantik zum Konzertsaalrepertoire darstellt.Hector Berlioz (1803–1869)
Ouvertüre Römischer Karneval op. 9Pierre Rode (1774–1830)
Konzert für Violine und Orchester Nr. 11 D-DurCamille Saint-Saёns (1835–1921)
Sinfonie Nr. 3 c-Moll op. 78 „Orgelsinfonie“Dirigent: Nicolás Pasquet
Violine: Friedemann Eichhorn
Orgel: N. NVeranstalter
12
Lange Nacht der Museen
Mondsucht – Wandeln durch die Nacht (Ab 17:00 Uhr an 31 Stationen weitere Informationen: www.jena.de/museumsnacht und im Programmheft, welches Sie in allen teilnehmenden Museen erhalten)
17 Uhr, Verschiedene Orte
Foto: Uwe Germar Mondsucht „Die Mondsucht oder das Schlafwandeln, ein Phänomen, bei dem Schlafende ohne aufzuwachen das Bett verlassen, umhergehen und sogar Tätigkeiten verrichten kann.“ Soweit die Theorie. Und obwohl diese Ansicht längst widerlegt ist, hält sie sich hartnäckig. Der Erdtrabant ist einfach zu geheimnisvoll. "Mondsüchtige Schlafwandler" bekommen am 12. Juni einen Mond, wie ihn nur die Kunst schaffen kann. Denn, um es gleich vorweg zu nehmen, der Ehrengast selbst lässt sich an diesen Abend erst sehr spät und dann auch nur spärlich sehen. Aber das kennt man ja von ihm. Kaum ist er voll da, macht er sich auch wieder davon. Dafür hat er in zahlreichen der 31 Stationen einen ganz besonderen Ehrenplatz erhalten. Er erwartet Sie zu dämmriger Stunde in Museen, Ausstellungen, Kirchen und an andere spärlich beleuchtet Orte der der Stadt.
Alle Infos unter www.jena.de/museumsnacht.
Tickets und Programmhefte in der Jena Tourist-Informationen, Tel: 03641 49-8060
Veranstalter
Ticketinfos
Voll: 8.- (VVK), 10.- (AK)
Erm.: 5.- (VVK), 7.- (AK)
Familienkarte: 18.- (VVK), 20.- (AK)
12
Vernissage zur Ausstellung "What´s up Novalis oder: willst Du mit mir gehen?"
Eröffnung der Ausstellung "What‘s up Novalis" als Beitrag des Jenaer Kunstvereins zum Jenaer Romantikjahr mit Arbeiten von Kunst-Studierenden und Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar
19 Uhr, Jenaer Kunstverein im Stadtspeicher
Foto: Veranstalter
Jenaer Kunstverein im Stadtspeicher
Ticketinfos
Der Eintritt ist frei.
12
Chaos and Order
Die neue Music Show von Rocco Helmchen und Johannes Kraas - ein faszinierenden Multimedia-Erlebnis. „Chaos and Order“ bringt rauschhafte Bildwelten und Klangmuster, lässt die Sinne vibrieren und nicht die Köpfe rauchen.
21 Uhr, Zeiss-Planetarium Jena
Foto: Sie können sich entspannt zurücklehnen. In seiner neuesten Arbeit reizt Rocco Helmchen die überwältigende Projektionstechnik des Zeiss-Planetariums Jena voll aus. Und Johannes Kraas besetzt mit seiner sinfonisch-elektronischen Komposition die vierte Dimension.
Die Dome-Bau-Meister
Rocco Helmchen ist Spezialist für Fulldome-Projektionen. Mit diesem jungen Medium lässt der freie Medienkünstler die Besucher internationaler Festivals in virtuelle Welten von berückender Schönheit eintauchen.
Der „Bau“ solcher Fulldome-Welten verlangt nicht nur eine außergewöhnliche kreative Potenz. Der Diplom-Designer Helmchen verfügt auch über ein stupendes Know-how. Milliarden von Rechenschritten sind nötig, bis eine Produktion wie „Chaos and Order“ steht. Dafür brauchen selbst High-End-Computer Monate, und nur der Dome-Bau-Meister hat den ganzen Plan im Kopf.
In Johannes Kraas (Komponist der Musik für "Unser Weltall") findet Rocco Helmchen seinen kongenialen Parter. Er ist der Mann für die vierte Dimension im ästhetischen Kosmos von „Chaos and Order“. Der freischaffende Sounddesigner und Musikproduzent hat den Klangteppich gewebt, der Sie durch Sphären schweben lässt.
Der Master of Music für Keyboards und Musikproduktion arbeitet schon einige Jahre eng mit Rocco Helmchen zusammen. Seine lyrischen Kompositionen und Soundscapes tragen die eigentümlich poetischen Schwingungen ihrer Produktionen.
3D war gestern
Einen schöneren Sternenhimmel ("Universarium") als das Zeiss-Planetarium Jena bietet Ihnen nur die Natur – bei klarer Luft an den entlegensten Winkeln der Erde. Und die acht VELVET-Projektoren von Carl Zeiss schaffen dazu die zur Zeit kontrastreichste Darstellung auf der Welt und decken unsere Kuppel mit 830 Quadratmetern Projektionsfläche nahtlos ab.Aber wir können nicht nur Sterne. Auch die einzigartige innovative Tonanlage - das 3D-Sound-System „SpatialSoundWave“ - , schafft die Voraussetzungen für spektakuläre audiovisuelle Shows. Für 3D brauchen Sie bei uns keine Brille, die dritte Dimension ist in die Kuppel eingebaut und schärfer als in jedem Kino.
Entdecken Sie die poetische Dimension einer Wissenschaft, die für viele Menschen fern jeder Sinnlichkeit ist. „Chaos and Order“ traktiert Sie nicht mit mathematischen Symbolen, es zeigt Ihnen das schöne Gesicht von Gleichungen mit mehreren Unbekannten.
Veranstalter
12
Ist ein romantisch-sentimentales Naturverständnis progressiv oder reaktionär?
Schaudebatte
21.30 Uhr, Romantikerhaus
Foto: Debattiergesellschaft Jena Im Rahmen der „Langen Nacht der Museen“ wird im Hof des Romantikerhauses leidenschaftlich gestritten werden. Ein Team aus Professoren tritt dabei gegen Studenten der Debattiergesellschaft Jena an.
Debattieren ist ein argumentatives Strategiespiel. Erst 15 Minuten vor Beginn der Debatte erfahren die Redner*innen, auf welcher Seite (pro oder contra) sie vom Zufall positioniert wurden. Es geht also nicht darum, die eigene, oder gar die bessere Meinung zu vertreten, sondern darum, die jeweilige Seite so überzeugend wie möglich zunächst vor sich selbst und dann vor das Debattenpublikum zu stellen. Unsere Gesellschaft kennt dieses Prinzip aus anderen Bereichen: zum Einen aus dem Strafprozessrecht, wo auch der noch so offensichtlich Schuldige einen Verteidiger an die Hand bekommt, der unabhängig von seiner eigenen Überzeugung für die Rechte seines Mandanten eintritt; zum Anderen – weniger präsent – aus der Heiligsprechung der katholischen Kirche, in der der „Promotor Iustititae“ (der früher mal „Advocatus Diaboli“ hieß) Argumente gegen die Kanonisation vorträgt und die vorgetragenen Beweise der Heiligkeit skeptisch prüft.
Aber nicht selten gerät der Strafverteidiger in das Zwielicht, mit dem Täter irgendwie gemeinsame Sache zu machen. Denn meistens meinen wir, dass es nur eine Wahrheit geben kann, und sind überhaupt nicht verblüfft über die doch ja ziemlich große Unwahrscheinlichkeit, dass diese Wahrheit gerade mit unserer Anschauung der Sache übereinzustimmen scheint.
Aber sind die Dinge wirklich immer so eindeutig? Ist unsere Meinung nicht von vielen Zufällen bedingt? Ist die Welt nicht im Kern zwielichtig? Das zumindest ist eine zentrale These der Jenaer Romantiker gewesen. Das Debattieren könnte man vor diesem Hintergrund als eine ironische Methode ganzheitlicher Welterfahrung verstehen. Debattieren, so könnte eine romantische These lauten, ist angesichts allgegenwärtiger Widersprüchlichkeit und Scheinbarkeit der angemessenste Zugang, dieser Welt zu begegnen. Die Debattierenden begeben sich in einen fiktiven Kampf, dessen Ernsthaftigkeit nichts als schöner Schein ist. Aber dieses Spiel hat ernstzunehmende Folgen: Es verführt gleichermaßen zu jenem listigen multiplen Realismus, den zu erkennen es schult. Passen Sie auf sich auf!Veranstalter
Debattiergesellschaft Jena e.V.
Ticketinfos
Die Debatte gehört zum Programm der Langen Nacht der Museen.
14
11. Kammerkonzert
Weimarer Klavierquartett plus Eins – Zwei Meisterwerke spätromantischer Klavierquintette
11 Uhr, Rathausdiele
Foto: JenaKultur Antonin Dvořák
Klavierquintett A-Dur, Op. 81
Dimitri Schostakowitsch
Quintett op. 51g-Moll
Klavier: Johanna Zmeck
Violine: Barbara Seifert, Solveig Rosenhauer
Viola: Jakob Tuchscheerer
Violoncello: Nassib AhmadiehVeranstalter
15
Vorlesung: Die russische Romantik im europäischen Kontext
Vorlesung an der FSU Jena - Gasthörer sind willkommen
14 Uhr, FSU Seminarraum 301
Foto: JenaKultur Vorlesung von PD Dr. Christine Fischer
Die Romantik ist das "Goldene Zeitalter" der russischen Literatur, jene Epoche, in der sie sich durch Zukovskij, Puškin und Lermontov im eigentlichen Sinne konstituiert.
Zunächst wird in der Vorlesung ein Einblick in das Dichtungskonzept und die Literaturästhetik der Romantik gegeben (z.B. im Hinblick auf die Bezüge zwischen Musik und Dichtung, die Bedeutung der literarischen Übersetzung sowie die Problematik des 'Eigenen' und des 'Fremden'), um die russische Literatur anschließend innerhalb eines gesamteuropäischen Kunst- und Dichtungsverständnisses verorten zu können.
Vor diesem Hintergrund wird die Leitmotivik der insbesondere von Lyrik und Verserzählung geprägten russischen Romantik herausgearbeitet, wie sie sich etwa in der Verlebendigung der auch als 'Seelenlandschaft' dargestellten Natur (Nacht, Meer) und in der Beziehung zwischen Ich und Unendlichkeit zeigt.
Die Veranstaltung ist sowohl literarhistorischen als auch methodischen und analytischen Zielsetzungen gewidmet: Die konstitutiven Merkmale der Epoche werden vor allem am Beispiel von 'Schlüsseltexten' vermittelt, wobei Bezüge zur westeuropäischen Literatur der Zeit (Goethe, Byron u.a.) im Mittelpunkt stehen. Daneben finden auch heute unbekanntere Dichter wie Del'vig, Batjuškov, Kozlov u.a. Berücksichtigung.
Ort: Ernst-Abbe-Platz 8, SR 301
Veranstalter
15
Vorlesung: Fichtes Wissenschaftslehre
Vorlesung an der FSU Jena - Gasthörer sind willkommen
16.15 Uhr, FSU Hörsaal Z1 (Philosophie)
Foto: JenaKultur Vorlesung von Prof. Dr. Andreas Schmidt.
Mit dem Werk Fichtes (1762-1814) beginnt eine äußerst kreative Zeit der deutschen Philosophie, die durch eine Reihe von rasch aufeinanderfolgenden Systementwürfen geprägt ist. Ziel dieser Entwürfe ist es, auf der Grundlage der kritischen Philosophie Kants ein geschlossenes System zu entwickeln, das auf der Entfaltung eines einzigen Grundprinzips beruht. Fichte entnimmt dieses Grundprinzip nicht der theoretischen, sondern der praktischen Philosophie Kants: „So wird [...] behauptet das Primat der Vernunft, in wiefern sie praktisch ist. Alles geht aus vom Handeln, und vom Handeln des Ich.“ Ziel der Vorlesung ist es, in das Denken Fichtes einzuführen. Zu Beginn der Vorlesung werden daher ausführlich Fichtes methodologischen Schriften behandelt; danach wird Fichtes Systementwurf, wie er sich in seiner Jenaer Periode (1794-1799) darstellt, im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen.
Ort: Zwätzengasse 12, Z1 (Hörsaal der Philosophie)
Veranstalter
16
Vorlesung: Geschichte Europas im Vormärz (1830–1848)
Vorlesung an der FSU Jena - Gasthörer sind willkommen
10 Uhr, FSU Hörsaal 144
Foto: JenaKultur Die Vorlesung von Prof. Dr. Klaus Ries bietet die Geschichte Europas in der Zeit des sogenannten Vormärz, d.h. von der französischen Julirevolution von 1830 bis zur Märzrevolution von 1848. Dabei wird der Frage nachgegangen, ob und inwieweit diese Zeitspanne eine relativ einheitliche Epoche darstellt, die gemeinsame Kriterien aufweist, welche weder davor noch danach in dieser Dichte und Intensität auftraten. Die Zeit des Vormärz wurde lange Zeit als die unpolitische Biedermeier-Zeit angesehen. Diese Sichtweise hat sich erheblich geändert, indem man heute vor allem die vorrevolutionären Modernisierungsprozesse in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur betont. Wenn man die These des "langen 18. Jahrhunderts" ernst nimmt, dann gewinnt die Phase ab 1830 eine völlig neue Dimension, indem sie den eigentlichen Beginn der Moderne darstellt. Die Vorlesung wird auch dieser Frage aus unterschiedlichen Perspektiven nachgehen. Die Vorlesung ist an Studierende allen Semesters gerichtet.
Ort: Universitätshauptgebäude, HS 144
Veranstalter
17
Vorlesung: Romantik
Vorlesung an der FSU Jena - Gasthörer sind willkommen
14.15 Uhr, FSU Hörsaal 5
Foto: JenaKultur Die Vorlesung von Prof. Dr. Stefan Matuschek gibt eine Übersicht über die Epoche der deutschen Literatur, in der sie zum ersten Mal produktiv wird und auf die anderen europäischen Literaturen ausstrahlt. Seitdem hängt das „Romantische“ (vom Teufelsbündler Faust über die lyrische Waldeinsamkeit mit Lindenbaum , blauer Blume und dem neuen Interesse am Mythos) der deutschen Literatur und auch weiteren Bereichen der deutschen Kultur als das entscheidende Kennzeichen an, wobei es einerseits tatsächlich das zentrale Epochenwort der deutschen Literatur um 1800 ist, andererseits aber auch zum Klischee und zum ideengeschichtlichen Monstrum geworden ist. Die Vorlesung wird die historische Entwicklung von den Jenaer Anfängen in den 1790er Jahren bis zu den Eichendorffschen Ausklängen und Heines Ironie in der Mitte des 19. Jh. verfolgen und die zentralen Autoren, Gattungen, Werke sowie die (ideen)geschichtlichen Zusammenhänge vorstellen. Dabei wird sich u.a. zeigen, dass die deutschen Klassiker Romantiker sind, dass auch die literarische Romantik mit der Stimmungsqualität zusammenhängt, die man alltagssprachlich unter dem Romantischen versteht, dass es sich dennoch zugleich um eine sehr rationale, an die Aufklärung anknüpfende Bewegung handelt, der sich schließlich auch die Gründung der Germanistik sowie überhaupt der historisch forschenden Literaturwissenschaft verdankt.
Ort: Carl-Zeiß-Straße 3, HS 5
Veranstalter
17
Chaos and Order
Die neue Music Show von Rocco Helmchen und Johannes Kraas - ein faszinierenden Multimedia-Erlebnis. „Chaos and Order“ bringt rauschhafte Bildwelten und Klangmuster, lässt die Sinne vibrieren und nicht die Köpfe rauchen.
20 Uhr, Zeiss-Planetarium Jena
Foto: Sie können sich entspannt zurücklehnen. In seiner neuesten Arbeit reizt Rocco Helmchen die überwältigende Projektionstechnik des Zeiss-Planetariums Jena voll aus. Und Johannes Kraas besetzt mit seiner sinfonisch-elektronischen Komposition die vierte Dimension.
Die Dome-Bau-Meister
Rocco Helmchen ist Spezialist für Fulldome-Projektionen. Mit diesem jungen Medium lässt der freie Medienkünstler die Besucher internationaler Festivals in virtuelle Welten von berückender Schönheit eintauchen.
Der „Bau“ solcher Fulldome-Welten verlangt nicht nur eine außergewöhnliche kreative Potenz. Der Diplom-Designer Helmchen verfügt auch über ein stupendes Know-how. Milliarden von Rechenschritten sind nötig, bis eine Produktion wie „Chaos and Order“ steht. Dafür brauchen selbst High-End-Computer Monate, und nur der Dome-Bau-Meister hat den ganzen Plan im Kopf.
In Johannes Kraas (Komponist der Musik für "Unser Weltall") findet Rocco Helmchen seinen kongenialen Parter. Er ist der Mann für die vierte Dimension im ästhetischen Kosmos von „Chaos and Order“. Der freischaffende Sounddesigner und Musikproduzent hat den Klangteppich gewebt, der Sie durch Sphären schweben lässt.
Der Master of Music für Keyboards und Musikproduktion arbeitet schon einige Jahre eng mit Rocco Helmchen zusammen. Seine lyrischen Kompositionen und Soundscapes tragen die eigentümlich poetischen Schwingungen ihrer Produktionen.
3D war gestern
Einen schöneren Sternenhimmel ("Universarium") als das Zeiss-Planetarium Jena bietet Ihnen nur die Natur – bei klarer Luft an den entlegensten Winkeln der Erde. Und die acht VELVET-Projektoren von Carl Zeiss schaffen dazu die zur Zeit kontrastreichste Darstellung auf der Welt und decken unsere Kuppel mit 830 Quadratmetern Projektionsfläche nahtlos ab.Aber wir können nicht nur Sterne. Auch die einzigartige innovative Tonanlage - das 3D-Sound-System „SpatialSoundWave“ - , schafft die Voraussetzungen für spektakuläre audiovisuelle Shows. Für 3D brauchen Sie bei uns keine Brille, die dritte Dimension ist in die Kuppel eingebaut und schärfer als in jedem Kino.
Entdecken Sie die poetische Dimension einer Wissenschaft, die für viele Menschen fern jeder Sinnlichkeit ist. „Chaos and Order“ traktiert Sie nicht mit mathematischen Symbolen, es zeigt Ihnen das schöne Gesicht von Gleichungen mit mehreren Unbekannten.
Veranstalter
20
Zur romantischen Kritik der Gegenwart. Ewigkeit in der Zeit?
Gespräch in Schillers Gartenhaus mit Hartmut Rosa (FSU Jena)
22
Vorlesung: Die russische Romantik im europäischen Kontext
Vorlesung an der FSU Jena - Gasthörer sind willkommen
14 Uhr, FSU Seminarraum 301
Foto: JenaKultur Vorlesung von PD Dr. Christine Fischer
Die Romantik ist das "Goldene Zeitalter" der russischen Literatur, jene Epoche, in der sie sich durch Zukovskij, Puškin und Lermontov im eigentlichen Sinne konstituiert.
Zunächst wird in der Vorlesung ein Einblick in das Dichtungskonzept und die Literaturästhetik der Romantik gegeben (z.B. im Hinblick auf die Bezüge zwischen Musik und Dichtung, die Bedeutung der literarischen Übersetzung sowie die Problematik des 'Eigenen' und des 'Fremden'), um die russische Literatur anschließend innerhalb eines gesamteuropäischen Kunst- und Dichtungsverständnisses verorten zu können.
Vor diesem Hintergrund wird die Leitmotivik der insbesondere von Lyrik und Verserzählung geprägten russischen Romantik herausgearbeitet, wie sie sich etwa in der Verlebendigung der auch als 'Seelenlandschaft' dargestellten Natur (Nacht, Meer) und in der Beziehung zwischen Ich und Unendlichkeit zeigt.
Die Veranstaltung ist sowohl literarhistorischen als auch methodischen und analytischen Zielsetzungen gewidmet: Die konstitutiven Merkmale der Epoche werden vor allem am Beispiel von 'Schlüsseltexten' vermittelt, wobei Bezüge zur westeuropäischen Literatur der Zeit (Goethe, Byron u.a.) im Mittelpunkt stehen. Daneben finden auch heute unbekanntere Dichter wie Del'vig, Batjuškov, Kozlov u.a. Berücksichtigung.
Ort: Ernst-Abbe-Platz 8, SR 301
Veranstalter
22
Vorlesung: Fichtes Wissenschaftslehre
Vorlesung an der FSU Jena - Gasthörer sind willkommen
16.15 Uhr, FSU Hörsaal Z1 (Philosophie)
Foto: JenaKultur Vorlesung von Prof. Dr. Andreas Schmidt.
Mit dem Werk Fichtes (1762-1814) beginnt eine äußerst kreative Zeit der deutschen Philosophie, die durch eine Reihe von rasch aufeinanderfolgenden Systementwürfen geprägt ist. Ziel dieser Entwürfe ist es, auf der Grundlage der kritischen Philosophie Kants ein geschlossenes System zu entwickeln, das auf der Entfaltung eines einzigen Grundprinzips beruht. Fichte entnimmt dieses Grundprinzip nicht der theoretischen, sondern der praktischen Philosophie Kants: „So wird [...] behauptet das Primat der Vernunft, in wiefern sie praktisch ist. Alles geht aus vom Handeln, und vom Handeln des Ich.“ Ziel der Vorlesung ist es, in das Denken Fichtes einzuführen. Zu Beginn der Vorlesung werden daher ausführlich Fichtes methodologischen Schriften behandelt; danach wird Fichtes Systementwurf, wie er sich in seiner Jenaer Periode (1794-1799) darstellt, im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen.
Ort: Zwätzengasse 12, Z1 (Hörsaal der Philosophie)
Veranstalter
23
Vorlesung: Geschichte Europas im Vormärz (1830–1848)
Vorlesung an der FSU Jena - Gasthörer sind willkommen
10 Uhr, FSU Hörsaal 144
Foto: JenaKultur Die Vorlesung von Prof. Dr. Klaus Ries bietet die Geschichte Europas in der Zeit des sogenannten Vormärz, d.h. von der französischen Julirevolution von 1830 bis zur Märzrevolution von 1848. Dabei wird der Frage nachgegangen, ob und inwieweit diese Zeitspanne eine relativ einheitliche Epoche darstellt, die gemeinsame Kriterien aufweist, welche weder davor noch danach in dieser Dichte und Intensität auftraten. Die Zeit des Vormärz wurde lange Zeit als die unpolitische Biedermeier-Zeit angesehen. Diese Sichtweise hat sich erheblich geändert, indem man heute vor allem die vorrevolutionären Modernisierungsprozesse in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur betont. Wenn man die These des "langen 18. Jahrhunderts" ernst nimmt, dann gewinnt die Phase ab 1830 eine völlig neue Dimension, indem sie den eigentlichen Beginn der Moderne darstellt. Die Vorlesung wird auch dieser Frage aus unterschiedlichen Perspektiven nachgehen. Die Vorlesung ist an Studierende allen Semesters gerichtet.
Ort: Universitätshauptgebäude, HS 144
Veranstalter
24
Vorlesung: Romantik
Vorlesung an der FSU Jena - Gasthörer sind willkommen
14.15 Uhr, FSU Hörsaal 5
Foto: JenaKultur Die Vorlesung von Prof. Dr. Stefan Matuschek gibt eine Übersicht über die Epoche der deutschen Literatur, in der sie zum ersten Mal produktiv wird und auf die anderen europäischen Literaturen ausstrahlt. Seitdem hängt das „Romantische“ (vom Teufelsbündler Faust über die lyrische Waldeinsamkeit mit Lindenbaum , blauer Blume und dem neuen Interesse am Mythos) der deutschen Literatur und auch weiteren Bereichen der deutschen Kultur als das entscheidende Kennzeichen an, wobei es einerseits tatsächlich das zentrale Epochenwort der deutschen Literatur um 1800 ist, andererseits aber auch zum Klischee und zum ideengeschichtlichen Monstrum geworden ist. Die Vorlesung wird die historische Entwicklung von den Jenaer Anfängen in den 1790er Jahren bis zu den Eichendorffschen Ausklängen und Heines Ironie in der Mitte des 19. Jh. verfolgen und die zentralen Autoren, Gattungen, Werke sowie die (ideen)geschichtlichen Zusammenhänge vorstellen. Dabei wird sich u.a. zeigen, dass die deutschen Klassiker Romantiker sind, dass auch die literarische Romantik mit der Stimmungsqualität zusammenhängt, die man alltagssprachlich unter dem Romantischen versteht, dass es sich dennoch zugleich um eine sehr rationale, an die Aufklärung anknüpfende Bewegung handelt, der sich schließlich auch die Gründung der Germanistik sowie überhaupt der historisch forschenden Literaturwissenschaft verdankt.
Ort: Carl-Zeiß-Straße 3, HS 5
Veranstalter
26
"Licht"
Musikalischer Festgottesdienst am Schillertag, Predigt: Prof. Dr. Udo Ebert
17 Uhr, Stadtkirche "St. Michael"
Foto: JenaKultur Sehnsucht, Geheimnis, Unendlichkeit – diese Worte beflügeln den Geist. Es sind zentrale Begriffe christlich-biblischer Tradition und zugleich Lieblingsideen der Frühromantiker.
In fünf Universitätsgottesdiensten sollen Nähe und Spannung zwischen christlichen und romantischen Interpretationen erkundet werden: Welche Bedeutung haben diese Konzepte für die menschliche Existenz vor Gott? Warum faszinieren uns gegenwärtig immer noch die Ideen zu Unendlichkeit und die Hoffnung auf Licht und Freiheit? Verlieren wir uns dabei in Träume oder berühren wir damit Wesentliches?Veranstalter
Ticketinfos
Eintritt frei
27
Romantik in der Rathausdiele
Chorkonzert, gemischt mit Sololiedern für Bariton und Klavier sowie Lesung bekannter Romantiker
19.30 Uhr, Rathausdiele
Foto: Jenaer Madrigalkreis Das Konzert bietet dem Publikum sowohl Lieder und weltliche Chorwerke von Johannes Brahms und Franz Schubert als auch als Gegenstücke Lieder von Viktor Ullmann (Text Ricarda Huch) und Ausschnitte aus Morten Lauridsens „Les chansons des roses“.
Als verbindendes Glied werden Briefe und Einführungen in die Werke gelesen.Johannes Brahms (1833- 1897)
Geheimnis op. 71,3 ( Karl August Candidus)
op. 42 Nr. 1 Abendständchen (Clemens von Brentano )
Meine Liebe ist grün op. 63,5 (Felix Schumann)
op. 104 Nr. 1 Nachtwache I (Friedrich Rückert)
op. 104 Nr. 2 Nachtwache II (Friedrich Rückert)
Mondnacht WoO 21 (Joseph von Eichendorff)
op. 62 Nr. 8 All meine Herzgedanken (Paul Heyse)
Franz Schubert (1797- 1828)
Ständchen D 921 in der Fassung Frauenchor und Bariton (Franz Grillparzer)
Viktor Ullmann (1898- 1944)
Sturmlied (alle Ricarda Huch)
Am Klavier
O schöne Hand, Kelch, dessen Duft Musik
Morten Lauridsen (*1943)
Aus Les Chansons des roses (Text Rainer Maria Rilke)
La rose complete
Dirait-on (mit Klavier)
Wieland Lemke, Bariton
Tobias Schwencke, Klavier
Katrin Lemke, Lesungen
Jenaer Madrigalkreis, Kammerchor der Jenaer Philharmonie
Dirigentin: Berit WaltherVeranstalter
Ticketinfos
12 Euro / 5 Euro
27
Hofoper "Der Freischütz"
Im Jahr der Romantik wird auch der Innenhof der FSU Jena mit Musik der Zeit erfüllt. Gemeinsam mit Sängern und Solisten der Musikhochschule Leipzig wird die Akademische Orchestervereinigung Ende Juni Carl Maria von Webers Oper "Der Freischütz" aufführen. Es musizieren die Akademische Orchestervereinigung Jena und Chor und Solisten der Hochschule für Musik und Theater Leipzig unter der Leitung von Sebastian Krahnert, Regie führt Matthias Oldag. Bei schlechtem Wetter finden die Aufführungen in der Aula der Universität statt.
21 Uhr, FSU Innenhof
Foto: Karoline Kull Während ihres nun mehr als fünfzehnjährigen Bestehens hat sich die alljährliche Hofoper zu einer festen Institution im Kulturleben der Stadt Jena entwickelt. Jeden Sommer begeistern hoch qualifizierte Sänger und Orchestermusiker mit exzellentem Musiktheater die Besucher aus Jena und der Region. Der Aufführungsort – der Innenhof des Universitätshauptgebäudes – ist dabei längst fester Bestandteil, denn nur unter freiem Himmel kann sich die besondere Atmosphäre der Hofoper entfalten. Dieser Tradition treu bleibend, haben die Proben für die diesjährige Inszenierung des Freischütz von Carl Maria von Weber bereits begonnen. In Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig werden für Juni und Juli 2015 fünf Open-Air-Aufführungen vorbereitet.
Veranstalter
27
Chaos and Order
Die neue Music Show von Rocco Helmchen und Johannes Kraas - ein faszinierenden Multimedia-Erlebnis. „Chaos and Order“ bringt rauschhafte Bildwelten und Klangmuster, lässt die Sinne vibrieren und nicht die Köpfe rauchen.
21 Uhr, Zeiss-Planetarium Jena
Foto: Sie können sich entspannt zurücklehnen. In seiner neuesten Arbeit reizt Rocco Helmchen die überwältigende Projektionstechnik des Zeiss-Planetariums Jena voll aus. Und Johannes Kraas besetzt mit seiner sinfonisch-elektronischen Komposition die vierte Dimension.
Die Dome-Bau-Meister
Rocco Helmchen ist Spezialist für Fulldome-Projektionen. Mit diesem jungen Medium lässt der freie Medienkünstler die Besucher internationaler Festivals in virtuelle Welten von berückender Schönheit eintauchen.
Der „Bau“ solcher Fulldome-Welten verlangt nicht nur eine außergewöhnliche kreative Potenz. Der Diplom-Designer Helmchen verfügt auch über ein stupendes Know-how. Milliarden von Rechenschritten sind nötig, bis eine Produktion wie „Chaos and Order“ steht. Dafür brauchen selbst High-End-Computer Monate, und nur der Dome-Bau-Meister hat den ganzen Plan im Kopf.
In Johannes Kraas (Komponist der Musik für "Unser Weltall") findet Rocco Helmchen seinen kongenialen Parter. Er ist der Mann für die vierte Dimension im ästhetischen Kosmos von „Chaos and Order“. Der freischaffende Sounddesigner und Musikproduzent hat den Klangteppich gewebt, der Sie durch Sphären schweben lässt.
Der Master of Music für Keyboards und Musikproduktion arbeitet schon einige Jahre eng mit Rocco Helmchen zusammen. Seine lyrischen Kompositionen und Soundscapes tragen die eigentümlich poetischen Schwingungen ihrer Produktionen.
3D war gestern
Einen schöneren Sternenhimmel ("Universarium") als das Zeiss-Planetarium Jena bietet Ihnen nur die Natur – bei klarer Luft an den entlegensten Winkeln der Erde. Und die acht VELVET-Projektoren von Carl Zeiss schaffen dazu die zur Zeit kontrastreichste Darstellung auf der Welt und decken unsere Kuppel mit 830 Quadratmetern Projektionsfläche nahtlos ab.Aber wir können nicht nur Sterne. Auch die einzigartige innovative Tonanlage - das 3D-Sound-System „SpatialSoundWave“ - , schafft die Voraussetzungen für spektakuläre audiovisuelle Shows. Für 3D brauchen Sie bei uns keine Brille, die dritte Dimension ist in die Kuppel eingebaut und schärfer als in jedem Kino.
Entdecken Sie die poetische Dimension einer Wissenschaft, die für viele Menschen fern jeder Sinnlichkeit ist. „Chaos and Order“ traktiert Sie nicht mit mathematischen Symbolen, es zeigt Ihnen das schöne Gesicht von Gleichungen mit mehreren Unbekannten.
Veranstalter
28
Turmfest
Am Fuchsturm
11 Uhr, Fuchsturm-Gesellschaft Jena e.V.
Foto: Fuchsturm-Gesellschaft Jena e.V. Das Turmfest am Fuchsturm findet zum zweiten Mal statt und erfreut Jung und Alt mit Märchenspiel, Puppentheater, Stelzenfee und Musik.
- Puppentheater „Die Geschichte vom Hausberg & seinen Burgen“ um 11 Uhr mit Angela Zöllner.
- „Rapunzel“ um 14 und 16 Uhr. Das Märchen wird direkt am Fuchsturm aufgeführt von der freien Bühne Jena.
„Rapunzel, Rapunzel, lass dein Haar herunter“, ist einer der bekanntesten Sätze aus der Märchensammlung der Brüder Grimm. 1812 nahmen sie die Geschichte in ihre Kinder- und Hausmärchen auf. Der mittelalterliche Fuchsturm ist ein idealer romantischer Ort für die Aufführung des Märchenspiels der freien Bühne Jena.
Die Veranstaltung organisieren die Fuchsturm-Gesellschaft Jena e.V. und Burgvogt Thomas Moenke.
Veranstalter
Fuchsturm-Gesellschaft Jena e.V.
Ticketinfos
Eintritt frei
28
Hofoper "Der Freischütz"
Im Jahr der Romantik wird auch der Innenhof der FSU Jena mit Musik der Zeit erfüllt. Gemeinsam mit Sängern und Solisten der Musikhochschule Leipzig wird die Akademische Orchestervereinigung Ende Juni Carl Maria von Webers Oper "Der Freischütz" aufführen. Es musizieren die Akademische Orchestervereinigung Jena und Chor und Solisten der Hochschule für Musik und Theater Leipzig unter der Leitung von Sebastian Krahnert, Regie führt Matthias Oldag. Bei schlechtem Wetter finden die Aufführungen in der Aula der Universität statt.
21 Uhr, FSU Innenhof
Foto: Karoline Kull Während ihres nun mehr als fünfzehnjährigen Bestehens hat sich die alljährliche Hofoper zu einer festen Institution im Kulturleben der Stadt Jena entwickelt. Jeden Sommer begeistern hoch qualifizierte Sänger und Orchestermusiker mit exzellentem Musiktheater die Besucher aus Jena und der Region. Der Aufführungsort – der Innenhof des Universitätshauptgebäudes – ist dabei längst fester Bestandteil, denn nur unter freiem Himmel kann sich die besondere Atmosphäre der Hofoper entfalten. Dieser Tradition treu bleibend, haben die Proben für die diesjährige Inszenierung des Freischütz von Carl Maria von Weber bereits begonnen. In Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig werden für Juni und Juli 2015 fünf Open-Air-Aufführungen vorbereitet.
Veranstalter
29
Vorlesung: Die russische Romantik im europäischen Kontext
Vorlesung an der FSU Jena - Gasthörer sind willkommen
14 Uhr, FSU Seminarraum 301
Foto: JenaKultur Vorlesung von PD Dr. Christine Fischer
Die Romantik ist das "Goldene Zeitalter" der russischen Literatur, jene Epoche, in der sie sich durch Zukovskij, Puškin und Lermontov im eigentlichen Sinne konstituiert.
Zunächst wird in der Vorlesung ein Einblick in das Dichtungskonzept und die Literaturästhetik der Romantik gegeben (z.B. im Hinblick auf die Bezüge zwischen Musik und Dichtung, die Bedeutung der literarischen Übersetzung sowie die Problematik des 'Eigenen' und des 'Fremden'), um die russische Literatur anschließend innerhalb eines gesamteuropäischen Kunst- und Dichtungsverständnisses verorten zu können.
Vor diesem Hintergrund wird die Leitmotivik der insbesondere von Lyrik und Verserzählung geprägten russischen Romantik herausgearbeitet, wie sie sich etwa in der Verlebendigung der auch als 'Seelenlandschaft' dargestellten Natur (Nacht, Meer) und in der Beziehung zwischen Ich und Unendlichkeit zeigt.
Die Veranstaltung ist sowohl literarhistorischen als auch methodischen und analytischen Zielsetzungen gewidmet: Die konstitutiven Merkmale der Epoche werden vor allem am Beispiel von 'Schlüsseltexten' vermittelt, wobei Bezüge zur westeuropäischen Literatur der Zeit (Goethe, Byron u.a.) im Mittelpunkt stehen. Daneben finden auch heute unbekanntere Dichter wie Del'vig, Batjuškov, Kozlov u.a. Berücksichtigung.
Ort: Ernst-Abbe-Platz 8, SR 301
Veranstalter
29
Vorlesung: Fichtes Wissenschaftslehre
Vorlesung an der FSU Jena - Gasthörer sind willkommen
16.15 Uhr, FSU Hörsaal Z1 (Philosophie)
Foto: JenaKultur Vorlesung von Prof. Dr. Andreas Schmidt.
Mit dem Werk Fichtes (1762-1814) beginnt eine äußerst kreative Zeit der deutschen Philosophie, die durch eine Reihe von rasch aufeinanderfolgenden Systementwürfen geprägt ist. Ziel dieser Entwürfe ist es, auf der Grundlage der kritischen Philosophie Kants ein geschlossenes System zu entwickeln, das auf der Entfaltung eines einzigen Grundprinzips beruht. Fichte entnimmt dieses Grundprinzip nicht der theoretischen, sondern der praktischen Philosophie Kants: „So wird [...] behauptet das Primat der Vernunft, in wiefern sie praktisch ist. Alles geht aus vom Handeln, und vom Handeln des Ich.“ Ziel der Vorlesung ist es, in das Denken Fichtes einzuführen. Zu Beginn der Vorlesung werden daher ausführlich Fichtes methodologischen Schriften behandelt; danach wird Fichtes Systementwurf, wie er sich in seiner Jenaer Periode (1794-1799) darstellt, im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen.
Ort: Zwätzengasse 12, Z1 (Hörsaal der Philosophie)
Veranstalter
30
Vorlesung: Geschichte Europas im Vormärz (1830–1848)
Vorlesung an der FSU Jena - Gasthörer sind willkommen
10 Uhr, FSU Hörsaal 144
Foto: JenaKultur Die Vorlesung von Prof. Dr. Klaus Ries bietet die Geschichte Europas in der Zeit des sogenannten Vormärz, d.h. von der französischen Julirevolution von 1830 bis zur Märzrevolution von 1848. Dabei wird der Frage nachgegangen, ob und inwieweit diese Zeitspanne eine relativ einheitliche Epoche darstellt, die gemeinsame Kriterien aufweist, welche weder davor noch danach in dieser Dichte und Intensität auftraten. Die Zeit des Vormärz wurde lange Zeit als die unpolitische Biedermeier-Zeit angesehen. Diese Sichtweise hat sich erheblich geändert, indem man heute vor allem die vorrevolutionären Modernisierungsprozesse in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur betont. Wenn man die These des "langen 18. Jahrhunderts" ernst nimmt, dann gewinnt die Phase ab 1830 eine völlig neue Dimension, indem sie den eigentlichen Beginn der Moderne darstellt. Die Vorlesung wird auch dieser Frage aus unterschiedlichen Perspektiven nachgehen. Die Vorlesung ist an Studierende allen Semesters gerichtet.
Ort: Universitätshauptgebäude, HS 144
Veranstalter
Juli 2015
01
Vorlesung: Romantik
Vorlesung an der FSU Jena - Gasthörer sind willkommen
14.15 Uhr, FSU Hörsaal 5
Foto: JenaKultur Die Vorlesung von Prof. Dr. Stefan Matuschek gibt eine Übersicht über die Epoche der deutschen Literatur, in der sie zum ersten Mal produktiv wird und auf die anderen europäischen Literaturen ausstrahlt. Seitdem hängt das „Romantische“ (vom Teufelsbündler Faust über die lyrische Waldeinsamkeit mit Lindenbaum , blauer Blume und dem neuen Interesse am Mythos) der deutschen Literatur und auch weiteren Bereichen der deutschen Kultur als das entscheidende Kennzeichen an, wobei es einerseits tatsächlich das zentrale Epochenwort der deutschen Literatur um 1800 ist, andererseits aber auch zum Klischee und zum ideengeschichtlichen Monstrum geworden ist. Die Vorlesung wird die historische Entwicklung von den Jenaer Anfängen in den 1790er Jahren bis zu den Eichendorffschen Ausklängen und Heines Ironie in der Mitte des 19. Jh. verfolgen und die zentralen Autoren, Gattungen, Werke sowie die (ideen)geschichtlichen Zusammenhänge vorstellen. Dabei wird sich u.a. zeigen, dass die deutschen Klassiker Romantiker sind, dass auch die literarische Romantik mit der Stimmungsqualität zusammenhängt, die man alltagssprachlich unter dem Romantischen versteht, dass es sich dennoch zugleich um eine sehr rationale, an die Aufklärung anknüpfende Bewegung handelt, der sich schließlich auch die Gründung der Germanistik sowie überhaupt der historisch forschenden Literaturwissenschaft verdankt.
Ort: Carl-Zeiß-Straße 3, HS 5
Veranstalter
01
Hofoper "Der Freischütz"
Im Jahr der Romantik wird auch der Innenhof der FSU Jena mit Musik der Zeit erfüllt. Gemeinsam mit Sängern und Solisten der Musikhochschule Leipzig wird die Akademische Orchestervereinigung Ende Juni Carl Maria von Webers Oper "Der Freischütz" aufführen. Es musizieren die Akademische Orchestervereinigung Jena und Chor und Solisten der Hochschule für Musik und Theater Leipzig unter der Leitung von Sebastian Krahnert, Regie führt Matthias Oldag. Bei schlechtem Wetter finden die Aufführungen in der Aula der Universität statt.
21 Uhr, FSU Innenhof
Foto: Karoline Kull Während ihres nun mehr als fünfzehnjährigen Bestehens hat sich die alljährliche Hofoper zu einer festen Institution im Kulturleben der Stadt Jena entwickelt. Jeden Sommer begeistern hoch qualifizierte Sänger und Orchestermusiker mit exzellentem Musiktheater die Besucher aus Jena und der Region. Der Aufführungsort – der Innenhof des Universitätshauptgebäudes – ist dabei längst fester Bestandteil, denn nur unter freiem Himmel kann sich die besondere Atmosphäre der Hofoper entfalten. Dieser Tradition treu bleibend, haben die Proben für die diesjährige Inszenierung des Freischütz von Carl Maria von Weber bereits begonnen. In Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig werden für Juni und Juli 2015 fünf Open-Air-Aufführungen vorbereitet.
Veranstalter
02
Galeriegespräch zur Ausstellung
"What’s up, Novalis?" - "Was ist los, Novalis?" Unter diesem Titel präsentieren gegenwärtig Studierende der Bauhaus-Universität Weimar im Jenaer Kunstverein ihre Arbeiten. Sie wagen sich mit kritischem, oft ungewöhnlichem Blick und modernen künstlerischen Mitteln an das Thema "Romantik im 21. Jahrhundert", befragen ihren Alltag nach ganz eigenen, heutigen Sehnsuchtsbildern. Zur Halbzeit der Ausstellung lädt der Jenaer Kunstverein zum Galeriegespräch mit einigen der jungen Künstlerinnen und Künstlern sowie den Kuratoren der Ausstellung.
18 Uhr, Jenaer Kunstverein im Stadtspeicher
Tonio Mundry: Paradies, 2013, Plexiglas, mehrschichtig, Eding, Farbstift, punktueller Auftrag. Foto: Mundry In direkter Anschauung der Kunstwerke, darunter neben Malerei Fotografien, Videos und Objekte, besteht die Möglichkeit, ungezwungen mit den Künstlern ins Gespräch zu kommen und zum gemeinsamen Austausch darüber, was von Novalis' dichterisch-philosophischen Perspektiven im Zeitalter der Informationsgesellschaft geblieben ist. Zugleich wird der die Ausstellung begleitende Katalog vorgestellt, der über alle dreizehn präsentierte Arbeiten in Wort und Bild Auskunft gibt. Zu sehen ist die Ausstellung, die im Rahmen des Jenaer Themenjahrs "Jena 2015. Romantik. Licht. Unendlichkeit." gezeigt wird, noch bis zum 18. Juli 2015.
Veranstalter
Jenaer Kunstverein im Stadtspeicher
Ticketinfos
Der Entritt ist frei.
02
Chaos and Order
Die neue Music Show von Rocco Helmchen und Johannes Kraas - ein faszinierenden Multimedia-Erlebnis. „Chaos and Order“ bringt rauschhafte Bildwelten und Klangmuster, lässt die Sinne vibrieren und nicht die Köpfe rauchen.
19.30 Uhr, Zeiss-Planetarium Jena
Foto: Sie können sich entspannt zurücklehnen. In seiner neuesten Arbeit reizt Rocco Helmchen die überwältigende Projektionstechnik des Zeiss-Planetariums Jena voll aus. Und Johannes Kraas besetzt mit seiner sinfonisch-elektronischen Komposition die vierte Dimension.
Die Dome-Bau-Meister
Rocco Helmchen ist Spezialist für Fulldome-Projektionen. Mit diesem jungen Medium lässt der freie Medienkünstler die Besucher internationaler Festivals in virtuelle Welten von berückender Schönheit eintauchen.
Der „Bau“ solcher Fulldome-Welten verlangt nicht nur eine außergewöhnliche kreative Potenz. Der Diplom-Designer Helmchen verfügt auch über ein stupendes Know-how. Milliarden von Rechenschritten sind nötig, bis eine Produktion wie „Chaos and Order“ steht. Dafür brauchen selbst High-End-Computer Monate, und nur der Dome-Bau-Meister hat den ganzen Plan im Kopf.
In Johannes Kraas (Komponist der Musik für "Unser Weltall") findet Rocco Helmchen seinen kongenialen Parter. Er ist der Mann für die vierte Dimension im ästhetischen Kosmos von „Chaos and Order“. Der freischaffende Sounddesigner und Musikproduzent hat den Klangteppich gewebt, der Sie durch Sphären schweben lässt.
Der Master of Music für Keyboards und Musikproduktion arbeitet schon einige Jahre eng mit Rocco Helmchen zusammen. Seine lyrischen Kompositionen und Soundscapes tragen die eigentümlich poetischen Schwingungen ihrer Produktionen.
3D war gestern
Einen schöneren Sternenhimmel ("Universarium") als das Zeiss-Planetarium Jena bietet Ihnen nur die Natur – bei klarer Luft an den entlegensten Winkeln der Erde. Und die acht VELVET-Projektoren von Carl Zeiss schaffen dazu die zur Zeit kontrastreichste Darstellung auf der Welt und decken unsere Kuppel mit 830 Quadratmetern Projektionsfläche nahtlos ab.Aber wir können nicht nur Sterne. Auch die einzigartige innovative Tonanlage - das 3D-Sound-System „SpatialSoundWave“ - , schafft die Voraussetzungen für spektakuläre audiovisuelle Shows. Für 3D brauchen Sie bei uns keine Brille, die dritte Dimension ist in die Kuppel eingebaut und schärfer als in jedem Kino.
Entdecken Sie die poetische Dimension einer Wissenschaft, die für viele Menschen fern jeder Sinnlichkeit ist. „Chaos and Order“ traktiert Sie nicht mit mathematischen Symbolen, es zeigt Ihnen das schöne Gesicht von Gleichungen mit mehreren Unbekannten.
Veranstalter
02
Hofoper "Der Freischütz"
Im Jahr der Romantik wird auch der Innenhof der FSU Jena mit Musik der Zeit erfüllt. Gemeinsam mit Sängern und Solisten der Musikhochschule Leipzig wird die Akademische Orchestervereinigung Ende Juni Carl Maria von Webers Oper "Der Freischütz" aufführen. Es musizieren die Akademische Orchestervereinigung Jena und Chor und Solisten der Hochschule für Musik und Theater Leipzig unter der Leitung von Sebastian Krahnert, Regie führt Matthias Oldag. Bei schlechtem Wetter finden die Aufführungen in der Aula der Universität statt.
21 Uhr, FSU Innenhof
Foto: Karoline Kull Während ihres nun mehr als fünfzehnjährigen Bestehens hat sich die alljährliche Hofoper zu einer festen Institution im Kulturleben der Stadt Jena entwickelt. Jeden Sommer begeistern hoch qualifizierte Sänger und Orchestermusiker mit exzellentem Musiktheater die Besucher aus Jena und der Region. Der Aufführungsort – der Innenhof des Universitätshauptgebäudes – ist dabei längst fester Bestandteil, denn nur unter freiem Himmel kann sich die besondere Atmosphäre der Hofoper entfalten. Dieser Tradition treu bleibend, haben die Proben für die diesjährige Inszenierung des Freischütz von Carl Maria von Weber bereits begonnen. In Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig werden für Juni und Juli 2015 fünf Open-Air-Aufführungen vorbereitet.
Veranstalter
04
Chaos and Order
Die neue Music Show von Rocco Helmchen und Johannes Kraas - ein faszinierenden Multimedia-Erlebnis. „Chaos and Order“ bringt rauschhafte Bildwelten und Klangmuster, lässt die Sinne vibrieren und nicht die Köpfe rauchen.
16.30 Uhr, Zeiss-Planetarium Jena
Foto: Sie können sich entspannt zurücklehnen. In seiner neuesten Arbeit reizt Rocco Helmchen die überwältigende Projektionstechnik des Zeiss-Planetariums Jena voll aus. Und Johannes Kraas besetzt mit seiner sinfonisch-elektronischen Komposition die vierte Dimension.
Die Dome-Bau-Meister
Rocco Helmchen ist Spezialist für Fulldome-Projektionen. Mit diesem jungen Medium lässt der freie Medienkünstler die Besucher internationaler Festivals in virtuelle Welten von berückender Schönheit eintauchen.
Der „Bau“ solcher Fulldome-Welten verlangt nicht nur eine außergewöhnliche kreative Potenz. Der Diplom-Designer Helmchen verfügt auch über ein stupendes Know-how. Milliarden von Rechenschritten sind nötig, bis eine Produktion wie „Chaos and Order“ steht. Dafür brauchen selbst High-End-Computer Monate, und nur der Dome-Bau-Meister hat den ganzen Plan im Kopf.
In Johannes Kraas (Komponist der Musik für "Unser Weltall") findet Rocco Helmchen seinen kongenialen Parter. Er ist der Mann für die vierte Dimension im ästhetischen Kosmos von „Chaos and Order“. Der freischaffende Sounddesigner und Musikproduzent hat den Klangteppich gewebt, der Sie durch Sphären schweben lässt.
Der Master of Music für Keyboards und Musikproduktion arbeitet schon einige Jahre eng mit Rocco Helmchen zusammen. Seine lyrischen Kompositionen und Soundscapes tragen die eigentümlich poetischen Schwingungen ihrer Produktionen.
3D war gestern
Einen schöneren Sternenhimmel ("Universarium") als das Zeiss-Planetarium Jena bietet Ihnen nur die Natur – bei klarer Luft an den entlegensten Winkeln der Erde. Und die acht VELVET-Projektoren von Carl Zeiss schaffen dazu die zur Zeit kontrastreichste Darstellung auf der Welt und decken unsere Kuppel mit 830 Quadratmetern Projektionsfläche nahtlos ab.Aber wir können nicht nur Sterne. Auch die einzigartige innovative Tonanlage - das 3D-Sound-System „SpatialSoundWave“ - , schafft die Voraussetzungen für spektakuläre audiovisuelle Shows. Für 3D brauchen Sie bei uns keine Brille, die dritte Dimension ist in die Kuppel eingebaut und schärfer als in jedem Kino.
Entdecken Sie die poetische Dimension einer Wissenschaft, die für viele Menschen fern jeder Sinnlichkeit ist. „Chaos and Order“ traktiert Sie nicht mit mathematischen Symbolen, es zeigt Ihnen das schöne Gesicht von Gleichungen mit mehreren Unbekannten.
Veranstalter
04
Hofoper "Der Freischütz"
Im Jahr der Romantik wird auch der Innenhof der FSU Jena mit Musik der Zeit erfüllt. Gemeinsam mit Sängern und Solisten der Musikhochschule Leipzig wird die Akademische Orchestervereinigung Ende Juni Carl Maria von Webers Oper "Der Freischütz" aufführen. Es musizieren die Akademische Orchestervereinigung Jena und Chor und Solisten der Hochschule für Musik und Theater Leipzig unter der Leitung von Sebastian Krahnert, Regie führt Matthias Oldag. Bei schlechtem Wetter finden die Aufführungen in der Aula der Universität statt.
21 Uhr, FSU Innenhof
Foto: Karoline Kull Während ihres nun mehr als fünfzehnjährigen Bestehens hat sich die alljährliche Hofoper zu einer festen Institution im Kulturleben der Stadt Jena entwickelt. Jeden Sommer begeistern hoch qualifizierte Sänger und Orchestermusiker mit exzellentem Musiktheater die Besucher aus Jena und der Region. Der Aufführungsort – der Innenhof des Universitätshauptgebäudes – ist dabei längst fester Bestandteil, denn nur unter freiem Himmel kann sich die besondere Atmosphäre der Hofoper entfalten. Dieser Tradition treu bleibend, haben die Proben für die diesjährige Inszenierung des Freischütz von Carl Maria von Weber bereits begonnen. In Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig werden für Juni und Juli 2015 fünf Open-Air-Aufführungen vorbereitet.
Veranstalter
05
„Sehnsucht“
Universitätsgottesdienst
10 Uhr, Stadtkirche "St. Michael"
Foto: JenaKultur Predigt: Prof. Dr. Karl-Wilhelm Niebuhr
Sehnsucht, Geheimnis, Unendlichkeit – diese Worte beflügeln den Geist. Es sind zentrale Begriffe christlich-biblischer Tradition und zugleich Lieblingsideen der Frühromantiker.
In fünf Universitätsgottesdiensten sollen Nähe und Spannung zwischen christlichen und romantischen Interpretationen erkundet werden: Welche Bedeutung haben diese Konzepte für die menschliche Existenz vor Gott? Warum faszinieren uns gegenwärtig immer noch die Ideen zu Unendlichkeit und die Hoffnung auf Licht und Freiheit? Verlieren wir uns dabei in Träume oder berühren wir damit Wesentliches?Veranstalter
Ticketinfos
Eintritt frei
05
Romantisches Picknick mit Musik
15.30 Uhr, Drackendorfer Goethepark
Foto: Brass Band BlechKLANG Der Drackendorfer Park, geschaffen in der Mitte des 18. Jahrhunderts im Stile englischer Parkkultur, ist mit seinen weitläufigen Wiesen und alten, schattenspendenden Bäumen und seiner durch Geschichte geprägten Aura regelrecht prädestiniert für ein „Romantisches Picknick mit Musik“.
BlechKLANG, eine nach englischem Vorbild original instrumentierte und musizierende Brass Band lädt mit ihren 35 Blechbläsern und fünf Schlagwerkern bereits zum vierten Male in den Park zum „Picknick mit Musik“ ein. Sie folgt mit dem Konzert einer Tradition, die im viktorianischen England des 19. Jahrhunderts zur Blüte geführt wurde und bis in die Gegenwart fester Bestandteil britischer Kultur ist. Der Goethepark in Jena-Drackendorf hat sich in den letzten Jahren zu einem regelrechten Eldorado des „Picknickens mit Musik“ entwickelt. Umrahmt wird die Veranstaltung von den Mitwirkenden des Tanztheaters Jena, die sich in historischen Kostümen unters Publikum mischen.
Veranstalter
Ticketinfos
Eintritt frei
06
Vorlesung: Die russische Romantik im europäischen Kontext
Vorlesung an der FSU Jena - Gasthörer sind willkommen
14 Uhr, FSU Seminarraum 301
Foto: JenaKultur Vorlesung von PD Dr. Christine Fischer
Die Romantik ist das "Goldene Zeitalter" der russischen Literatur, jene Epoche, in der sie sich durch Zukovskij, Puškin und Lermontov im eigentlichen Sinne konstituiert.
Zunächst wird in der Vorlesung ein Einblick in das Dichtungskonzept und die Literaturästhetik der Romantik gegeben (z.B. im Hinblick auf die Bezüge zwischen Musik und Dichtung, die Bedeutung der literarischen Übersetzung sowie die Problematik des 'Eigenen' und des 'Fremden'), um die russische Literatur anschließend innerhalb eines gesamteuropäischen Kunst- und Dichtungsverständnisses verorten zu können.
Vor diesem Hintergrund wird die Leitmotivik der insbesondere von Lyrik und Verserzählung geprägten russischen Romantik herausgearbeitet, wie sie sich etwa in der Verlebendigung der auch als 'Seelenlandschaft' dargestellten Natur (Nacht, Meer) und in der Beziehung zwischen Ich und Unendlichkeit zeigt.
Die Veranstaltung ist sowohl literarhistorischen als auch methodischen und analytischen Zielsetzungen gewidmet: Die konstitutiven Merkmale der Epoche werden vor allem am Beispiel von 'Schlüsseltexten' vermittelt, wobei Bezüge zur westeuropäischen Literatur der Zeit (Goethe, Byron u.a.) im Mittelpunkt stehen. Daneben finden auch heute unbekanntere Dichter wie Del'vig, Batjuškov, Kozlov u.a. Berücksichtigung.
Ort: Ernst-Abbe-Platz 8, SR 301
Veranstalter
06
„Küsse mich, sonst küss' ich dich!“
Kleine Geschichte einer großen Geste
16 Uhr, Schillers Gartenhaus
Foto: gemeinfrei Vortrag von Prof. Gisela Mettele (FSU) am internationalen Tag des Kusses
Geküsst wird in Geschichte und Gegenwart aus den verschiedensten Gründen: aus Liebe und Zuneigung, als Zeichen von Freundschaft, Friede und Versöhnung, aber auch als Mittel der Politik und Ausdruck von Machtbeziehungen. Inbegriff romantischen Gefühls oder abscheuliches Relikt früheren Kannibalismus? Zum internationalen Tag des Kusses wird der Vortrag der Geste mit den vielen Bedeutungen in verschiedenen historischen und kulturellen Kontexten nachgehen.
Veranstalter
Friedrich-Schiller-Universität
Ticketinfos
Eintritt frei
06
Vorlesung: Fichtes Wissenschaftslehre
Vorlesung an der FSU Jena - Gasthörer sind willkommen
16.15 Uhr, FSU Hörsaal Z1 (Philosophie)
Foto: JenaKultur Vorlesung von Prof. Dr. Andreas Schmidt.
Mit dem Werk Fichtes (1762-1814) beginnt eine äußerst kreative Zeit der deutschen Philosophie, die durch eine Reihe von rasch aufeinanderfolgenden Systementwürfen geprägt ist. Ziel dieser Entwürfe ist es, auf der Grundlage der kritischen Philosophie Kants ein geschlossenes System zu entwickeln, das auf der Entfaltung eines einzigen Grundprinzips beruht. Fichte entnimmt dieses Grundprinzip nicht der theoretischen, sondern der praktischen Philosophie Kants: „So wird [...] behauptet das Primat der Vernunft, in wiefern sie praktisch ist. Alles geht aus vom Handeln, und vom Handeln des Ich.“ Ziel der Vorlesung ist es, in das Denken Fichtes einzuführen. Zu Beginn der Vorlesung werden daher ausführlich Fichtes methodologischen Schriften behandelt; danach wird Fichtes Systementwurf, wie er sich in seiner Jenaer Periode (1794-1799) darstellt, im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen.
Ort: Zwätzengasse 12, Z1 (Hörsaal der Philosophie)
Veranstalter
07
Vorlesung: Geschichte Europas im Vormärz (1830–1848)
Vorlesung an der FSU Jena - Gasthörer sind willkommen
10 Uhr, FSU Hörsaal 144
Foto: JenaKultur Die Vorlesung von Prof. Dr. Klaus Ries bietet die Geschichte Europas in der Zeit des sogenannten Vormärz, d.h. von der französischen Julirevolution von 1830 bis zur Märzrevolution von 1848. Dabei wird der Frage nachgegangen, ob und inwieweit diese Zeitspanne eine relativ einheitliche Epoche darstellt, die gemeinsame Kriterien aufweist, welche weder davor noch danach in dieser Dichte und Intensität auftraten. Die Zeit des Vormärz wurde lange Zeit als die unpolitische Biedermeier-Zeit angesehen. Diese Sichtweise hat sich erheblich geändert, indem man heute vor allem die vorrevolutionären Modernisierungsprozesse in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur betont. Wenn man die These des "langen 18. Jahrhunderts" ernst nimmt, dann gewinnt die Phase ab 1830 eine völlig neue Dimension, indem sie den eigentlichen Beginn der Moderne darstellt. Die Vorlesung wird auch dieser Frage aus unterschiedlichen Perspektiven nachgehen. Die Vorlesung ist an Studierende allen Semesters gerichtet.
Ort: Universitätshauptgebäude, HS 144
Veranstalter
08
Vorlesung: Romantik
Vorlesung an der FSU Jena - Gasthörer sind willkommen
14.15 Uhr, FSU Hörsaal 5
Foto: JenaKultur Die Vorlesung von Prof. Dr. Stefan Matuschek gibt eine Übersicht über die Epoche der deutschen Literatur, in der sie zum ersten Mal produktiv wird und auf die anderen europäischen Literaturen ausstrahlt. Seitdem hängt das „Romantische“ (vom Teufelsbündler Faust über die lyrische Waldeinsamkeit mit Lindenbaum , blauer Blume und dem neuen Interesse am Mythos) der deutschen Literatur und auch weiteren Bereichen der deutschen Kultur als das entscheidende Kennzeichen an, wobei es einerseits tatsächlich das zentrale Epochenwort der deutschen Literatur um 1800 ist, andererseits aber auch zum Klischee und zum ideengeschichtlichen Monstrum geworden ist. Die Vorlesung wird die historische Entwicklung von den Jenaer Anfängen in den 1790er Jahren bis zu den Eichendorffschen Ausklängen und Heines Ironie in der Mitte des 19. Jh. verfolgen und die zentralen Autoren, Gattungen, Werke sowie die (ideen)geschichtlichen Zusammenhänge vorstellen. Dabei wird sich u.a. zeigen, dass die deutschen Klassiker Romantiker sind, dass auch die literarische Romantik mit der Stimmungsqualität zusammenhängt, die man alltagssprachlich unter dem Romantischen versteht, dass es sich dennoch zugleich um eine sehr rationale, an die Aufklärung anknüpfende Bewegung handelt, der sich schließlich auch die Gründung der Germanistik sowie überhaupt der historisch forschenden Literaturwissenschaft verdankt.
Ort: Carl-Zeiß-Straße 3, HS 5
Veranstalter
12
Chaos and Order
Die neue Music Show von Rocco Helmchen und Johannes Kraas - ein faszinierenden Multimedia-Erlebnis. „Chaos and Order“ bringt rauschhafte Bildwelten und Klangmuster, lässt die Sinne vibrieren und nicht die Köpfe rauchen.
19 Uhr, Zeiss-Planetarium Jena
Foto: Sie können sich entspannt zurücklehnen. In seiner neuesten Arbeit reizt Rocco Helmchen die überwältigende Projektionstechnik des Zeiss-Planetariums Jena voll aus. Und Johannes Kraas besetzt mit seiner sinfonisch-elektronischen Komposition die vierte Dimension.
Die Dome-Bau-Meister
Rocco Helmchen ist Spezialist für Fulldome-Projektionen. Mit diesem jungen Medium lässt der freie Medienkünstler die Besucher internationaler Festivals in virtuelle Welten von berückender Schönheit eintauchen.
Der „Bau“ solcher Fulldome-Welten verlangt nicht nur eine außergewöhnliche kreative Potenz. Der Diplom-Designer Helmchen verfügt auch über ein stupendes Know-how. Milliarden von Rechenschritten sind nötig, bis eine Produktion wie „Chaos and Order“ steht. Dafür brauchen selbst High-End-Computer Monate, und nur der Dome-Bau-Meister hat den ganzen Plan im Kopf.
In Johannes Kraas (Komponist der Musik für "Unser Weltall") findet Rocco Helmchen seinen kongenialen Parter. Er ist der Mann für die vierte Dimension im ästhetischen Kosmos von „Chaos and Order“. Der freischaffende Sounddesigner und Musikproduzent hat den Klangteppich gewebt, der Sie durch Sphären schweben lässt.
Der Master of Music für Keyboards und Musikproduktion arbeitet schon einige Jahre eng mit Rocco Helmchen zusammen. Seine lyrischen Kompositionen und Soundscapes tragen die eigentümlich poetischen Schwingungen ihrer Produktionen.
3D war gestern
Einen schöneren Sternenhimmel ("Universarium") als das Zeiss-Planetarium Jena bietet Ihnen nur die Natur – bei klarer Luft an den entlegensten Winkeln der Erde. Und die acht VELVET-Projektoren von Carl Zeiss schaffen dazu die zur Zeit kontrastreichste Darstellung auf der Welt und decken unsere Kuppel mit 830 Quadratmetern Projektionsfläche nahtlos ab.Aber wir können nicht nur Sterne. Auch die einzigartige innovative Tonanlage - das 3D-Sound-System „SpatialSoundWave“ - , schafft die Voraussetzungen für spektakuläre audiovisuelle Shows. Für 3D brauchen Sie bei uns keine Brille, die dritte Dimension ist in die Kuppel eingebaut und schärfer als in jedem Kino.
Entdecken Sie die poetische Dimension einer Wissenschaft, die für viele Menschen fern jeder Sinnlichkeit ist. „Chaos and Order“ traktiert Sie nicht mit mathematischen Symbolen, es zeigt Ihnen das schöne Gesicht von Gleichungen mit mehreren Unbekannten.
Veranstalter
13
Vorlesung: Die russische Romantik im europäischen Kontext
Vorlesung an der FSU Jena - Gasthörer sind willkommen
14 Uhr, FSU Seminarraum 301
Foto: JenaKultur Vorlesung von PD Dr. Christine Fischer
Die Romantik ist das "Goldene Zeitalter" der russischen Literatur, jene Epoche, in der sie sich durch Zukovskij, Puškin und Lermontov im eigentlichen Sinne konstituiert.
Zunächst wird in der Vorlesung ein Einblick in das Dichtungskonzept und die Literaturästhetik der Romantik gegeben (z.B. im Hinblick auf die Bezüge zwischen Musik und Dichtung, die Bedeutung der literarischen Übersetzung sowie die Problematik des 'Eigenen' und des 'Fremden'), um die russische Literatur anschließend innerhalb eines gesamteuropäischen Kunst- und Dichtungsverständnisses verorten zu können.
Vor diesem Hintergrund wird die Leitmotivik der insbesondere von Lyrik und Verserzählung geprägten russischen Romantik herausgearbeitet, wie sie sich etwa in der Verlebendigung der auch als 'Seelenlandschaft' dargestellten Natur (Nacht, Meer) und in der Beziehung zwischen Ich und Unendlichkeit zeigt.
Die Veranstaltung ist sowohl literarhistorischen als auch methodischen und analytischen Zielsetzungen gewidmet: Die konstitutiven Merkmale der Epoche werden vor allem am Beispiel von 'Schlüsseltexten' vermittelt, wobei Bezüge zur westeuropäischen Literatur der Zeit (Goethe, Byron u.a.) im Mittelpunkt stehen. Daneben finden auch heute unbekanntere Dichter wie Del'vig, Batjuškov, Kozlov u.a. Berücksichtigung.
Ort: Ernst-Abbe-Platz 8, SR 301
Veranstalter
13
Vorlesung: Fichtes Wissenschaftslehre
Vorlesung an der FSU Jena - Gasthörer sind willkommen
16.15 Uhr, FSU Hörsaal Z1 (Philosophie)
Foto: JenaKultur Vorlesung von Prof. Dr. Andreas Schmidt.
Mit dem Werk Fichtes (1762-1814) beginnt eine äußerst kreative Zeit der deutschen Philosophie, die durch eine Reihe von rasch aufeinanderfolgenden Systementwürfen geprägt ist. Ziel dieser Entwürfe ist es, auf der Grundlage der kritischen Philosophie Kants ein geschlossenes System zu entwickeln, das auf der Entfaltung eines einzigen Grundprinzips beruht. Fichte entnimmt dieses Grundprinzip nicht der theoretischen, sondern der praktischen Philosophie Kants: „So wird [...] behauptet das Primat der Vernunft, in wiefern sie praktisch ist. Alles geht aus vom Handeln, und vom Handeln des Ich.“ Ziel der Vorlesung ist es, in das Denken Fichtes einzuführen. Zu Beginn der Vorlesung werden daher ausführlich Fichtes methodologischen Schriften behandelt; danach wird Fichtes Systementwurf, wie er sich in seiner Jenaer Periode (1794-1799) darstellt, im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen.
Ort: Zwätzengasse 12, Z1 (Hörsaal der Philosophie)
Veranstalter
14
Vorlesung: Geschichte Europas im Vormärz (1830–1848)
Vorlesung an der FSU Jena - Gasthörer sind willkommen
10 Uhr, FSU Hörsaal 144
Foto: JenaKultur Die Vorlesung von Prof. Dr. Klaus Ries bietet die Geschichte Europas in der Zeit des sogenannten Vormärz, d.h. von der französischen Julirevolution von 1830 bis zur Märzrevolution von 1848. Dabei wird der Frage nachgegangen, ob und inwieweit diese Zeitspanne eine relativ einheitliche Epoche darstellt, die gemeinsame Kriterien aufweist, welche weder davor noch danach in dieser Dichte und Intensität auftraten. Die Zeit des Vormärz wurde lange Zeit als die unpolitische Biedermeier-Zeit angesehen. Diese Sichtweise hat sich erheblich geändert, indem man heute vor allem die vorrevolutionären Modernisierungsprozesse in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur betont. Wenn man die These des "langen 18. Jahrhunderts" ernst nimmt, dann gewinnt die Phase ab 1830 eine völlig neue Dimension, indem sie den eigentlichen Beginn der Moderne darstellt. Die Vorlesung wird auch dieser Frage aus unterschiedlichen Perspektiven nachgehen. Die Vorlesung ist an Studierende allen Semesters gerichtet.
Ort: Universitätshauptgebäude, HS 144
Veranstalter
14
Chaos and Order
Die neue Music Show von Rocco Helmchen und Johannes Kraas - ein faszinierenden Multimedia-Erlebnis. „Chaos and Order“ bringt rauschhafte Bildwelten und Klangmuster, lässt die Sinne vibrieren und nicht die Köpfe rauchen.
16.30 Uhr, Zeiss-Planetarium Jena
Foto: Sie können sich entspannt zurücklehnen. In seiner neuesten Arbeit reizt Rocco Helmchen die überwältigende Projektionstechnik des Zeiss-Planetariums Jena voll aus. Und Johannes Kraas besetzt mit seiner sinfonisch-elektronischen Komposition die vierte Dimension.
Die Dome-Bau-Meister
Rocco Helmchen ist Spezialist für Fulldome-Projektionen. Mit diesem jungen Medium lässt der freie Medienkünstler die Besucher internationaler Festivals in virtuelle Welten von berückender Schönheit eintauchen.
Der „Bau“ solcher Fulldome-Welten verlangt nicht nur eine außergewöhnliche kreative Potenz. Der Diplom-Designer Helmchen verfügt auch über ein stupendes Know-how. Milliarden von Rechenschritten sind nötig, bis eine Produktion wie „Chaos and Order“ steht. Dafür brauchen selbst High-End-Computer Monate, und nur der Dome-Bau-Meister hat den ganzen Plan im Kopf.
In Johannes Kraas (Komponist der Musik für "Unser Weltall") findet Rocco Helmchen seinen kongenialen Parter. Er ist der Mann für die vierte Dimension im ästhetischen Kosmos von „Chaos and Order“. Der freischaffende Sounddesigner und Musikproduzent hat den Klangteppich gewebt, der Sie durch Sphären schweben lässt.
Der Master of Music für Keyboards und Musikproduktion arbeitet schon einige Jahre eng mit Rocco Helmchen zusammen. Seine lyrischen Kompositionen und Soundscapes tragen die eigentümlich poetischen Schwingungen ihrer Produktionen.
3D war gestern
Einen schöneren Sternenhimmel ("Universarium") als das Zeiss-Planetarium Jena bietet Ihnen nur die Natur – bei klarer Luft an den entlegensten Winkeln der Erde. Und die acht VELVET-Projektoren von Carl Zeiss schaffen dazu die zur Zeit kontrastreichste Darstellung auf der Welt und decken unsere Kuppel mit 830 Quadratmetern Projektionsfläche nahtlos ab.Aber wir können nicht nur Sterne. Auch die einzigartige innovative Tonanlage - das 3D-Sound-System „SpatialSoundWave“ - , schafft die Voraussetzungen für spektakuläre audiovisuelle Shows. Für 3D brauchen Sie bei uns keine Brille, die dritte Dimension ist in die Kuppel eingebaut und schärfer als in jedem Kino.
Entdecken Sie die poetische Dimension einer Wissenschaft, die für viele Menschen fern jeder Sinnlichkeit ist. „Chaos and Order“ traktiert Sie nicht mit mathematischen Symbolen, es zeigt Ihnen das schöne Gesicht von Gleichungen mit mehreren Unbekannten.
Veranstalter
15
„Ritze, ratze, Rübenschwein“ – einer muss der Erste sein!
Alte Spiele mit Murmeln, Klickern, Kullern schnell erklärt und gespielt
9.30 Uhr, Volkshaus Jena
Foto: Ernst-Abbe-Bücherei Viele alte Kinderspiele sind heute fast vergessen, weil sie nicht mehr wie früher von einem Kind ans andere weitergegeben werden. Wir haben zusammengesucht, was leicht und überall zu spielen ist und Spaß macht. Der bekannte „Murmelkönig“ Andreas vom Rothenbarth (Köstritzer Schwarzmurmler) zeigt, wie's gemacht wird.
Veranstalter
Ticketinfos
Eintritt frei.
15
Vorlesung: Romantik
Vorlesung an der FSU Jena - Gasthörer sind willkommen
14.15 Uhr, FSU Hörsaal 5
Foto: JenaKultur Die Vorlesung von Prof. Dr. Stefan Matuschek gibt eine Übersicht über die Epoche der deutschen Literatur, in der sie zum ersten Mal produktiv wird und auf die anderen europäischen Literaturen ausstrahlt. Seitdem hängt das „Romantische“ (vom Teufelsbündler Faust über die lyrische Waldeinsamkeit mit Lindenbaum , blauer Blume und dem neuen Interesse am Mythos) der deutschen Literatur und auch weiteren Bereichen der deutschen Kultur als das entscheidende Kennzeichen an, wobei es einerseits tatsächlich das zentrale Epochenwort der deutschen Literatur um 1800 ist, andererseits aber auch zum Klischee und zum ideengeschichtlichen Monstrum geworden ist. Die Vorlesung wird die historische Entwicklung von den Jenaer Anfängen in den 1790er Jahren bis zu den Eichendorffschen Ausklängen und Heines Ironie in der Mitte des 19. Jh. verfolgen und die zentralen Autoren, Gattungen, Werke sowie die (ideen)geschichtlichen Zusammenhänge vorstellen. Dabei wird sich u.a. zeigen, dass die deutschen Klassiker Romantiker sind, dass auch die literarische Romantik mit der Stimmungsqualität zusammenhängt, die man alltagssprachlich unter dem Romantischen versteht, dass es sich dennoch zugleich um eine sehr rationale, an die Aufklärung anknüpfende Bewegung handelt, der sich schließlich auch die Gründung der Germanistik sowie überhaupt der historisch forschenden Literaturwissenschaft verdankt.
Veranstalter
16
„Ritze, ratze, Rübenschwein“ – einer muss der Erste sein!
Alte Spiele mit Murmeln, Klickern, Kullern schnell erklärt und gespielt
9.30 Uhr, Volkshaus Jena
Foto: Ernst-Abbe-Bücherei Viele alte Kinderspiele sind heute fast vergessen, weil sie nicht mehr wie früher von einem Kind ans andere weitergegeben werden. Wir haben zusammengesucht, was leicht und überall zu spielen ist und Spaß macht. Der bekannte „Murmelkönig“ Andreas vom Rothenbarth (Köstritzer Schwarzmurmler) zeigt, wie's gemacht wird.
Veranstalter
Ticketinfos
Eintritt frei.
23
Burschenschaft, Romantik, Freiheit
Vortrag von Prof. Dr. Klaus Ries
19 Uhr, Stadtmuseum Jena
Foto: gemeinfrei Die Burschenschaften gelten heute als mehr oder weniger konservative Studentenvereinigungen. Das war nicht immer so. In den Anfängen zu Beginn des 19. Jahrhunderts waren die Burschenschaften Schrittmacher des Fortschritts und des allgemeinen Modernisierungsprozesses von Staat und Gesellschaft. Sie begleiteten diesen Prozess nicht nur, sondern sie gestalteten und prägten ihn maßgeblich, ja sie initiierten ihn teilweise sogar. Die Burschenschaftsbewegung war damals eine freiheitliche Oppositions-, Emanzipations- und Verfassungsbewegung. Zu ihrem Entstehungskontext gehören – gerade in Jena – die großen Bewegungen der Romantik und des Nationalismus.
Der Vortrag wird der Frage nachgehen, ob und inwieweit die Romantik einen wesentlichen Anteil an den liberalen Tendenzen der frühen Burschenschaftsbewegung besaß. Speiste sich das fortschrittliche Moment der Jenaer „Urburschenschaft“ auch aus romantischem Geist oder stellt die Romantik ein retardierendes Moment dar, das die Entwicklung der Burschenschaft als Freiheitsbewegung eher behinderte und à la longue auch belastete? Die alte These vom „deutschen Sonderweg“, die offenbar nicht zur Ruhe kommen will, kann auch vor diesem Hintergrund betrachtet werden.Veranstalter
Friedrich-Schiller-Universität
Ticketinfos
4.-/3.-/2,50
24
Chaos and Order
Die neue Music Show von Rocco Helmchen und Johannes Kraas - ein faszinierenden Multimedia-Erlebnis. „Chaos and Order“ bringt rauschhafte Bildwelten und Klangmuster, lässt die Sinne vibrieren und nicht die Köpfe rauchen.
21 Uhr, Zeiss-Planetarium Jena
Foto: Sie können sich entspannt zurücklehnen. In seiner neuesten Arbeit reizt Rocco Helmchen die überwältigende Projektionstechnik des Zeiss-Planetariums Jena voll aus. Und Johannes Kraas besetzt mit seiner sinfonisch-elektronischen Komposition die vierte Dimension.
Die Dome-Bau-Meister
Rocco Helmchen ist Spezialist für Fulldome-Projektionen. Mit diesem jungen Medium lässt der freie Medienkünstler die Besucher internationaler Festivals in virtuelle Welten von berückender Schönheit eintauchen.
Der „Bau“ solcher Fulldome-Welten verlangt nicht nur eine außergewöhnliche kreative Potenz. Der Diplom-Designer Helmchen verfügt auch über ein stupendes Know-how. Milliarden von Rechenschritten sind nötig, bis eine Produktion wie „Chaos and Order“ steht. Dafür brauchen selbst High-End-Computer Monate, und nur der Dome-Bau-Meister hat den ganzen Plan im Kopf.
In Johannes Kraas (Komponist der Musik für "Unser Weltall") findet Rocco Helmchen seinen kongenialen Parter. Er ist der Mann für die vierte Dimension im ästhetischen Kosmos von „Chaos and Order“. Der freischaffende Sounddesigner und Musikproduzent hat den Klangteppich gewebt, der Sie durch Sphären schweben lässt.
Der Master of Music für Keyboards und Musikproduktion arbeitet schon einige Jahre eng mit Rocco Helmchen zusammen. Seine lyrischen Kompositionen und Soundscapes tragen die eigentümlich poetischen Schwingungen ihrer Produktionen.
3D war gestern
Einen schöneren Sternenhimmel ("Universarium") als das Zeiss-Planetarium Jena bietet Ihnen nur die Natur – bei klarer Luft an den entlegensten Winkeln der Erde. Und die acht VELVET-Projektoren von Carl Zeiss schaffen dazu die zur Zeit kontrastreichste Darstellung auf der Welt und decken unsere Kuppel mit 830 Quadratmetern Projektionsfläche nahtlos ab.Aber wir können nicht nur Sterne. Auch die einzigartige innovative Tonanlage - das 3D-Sound-System „SpatialSoundWave“ - , schafft die Voraussetzungen für spektakuläre audiovisuelle Shows. Für 3D brauchen Sie bei uns keine Brille, die dritte Dimension ist in die Kuppel eingebaut und schärfer als in jedem Kino.
Entdecken Sie die poetische Dimension einer Wissenschaft, die für viele Menschen fern jeder Sinnlichkeit ist. „Chaos and Order“ traktiert Sie nicht mit mathematischen Symbolen, es zeigt Ihnen das schöne Gesicht von Gleichungen mit mehreren Unbekannten.
Veranstalter
30
Chaos and Order
Die neue Music Show von Rocco Helmchen und Johannes Kraas - ein faszinierenden Multimedia-Erlebnis. „Chaos and Order“ bringt rauschhafte Bildwelten und Klangmuster, lässt die Sinne vibrieren und nicht die Köpfe rauchen.
19.30 Uhr, Zeiss-Planetarium Jena
Foto: Sie können sich entspannt zurücklehnen. In seiner neuesten Arbeit reizt Rocco Helmchen die überwältigende Projektionstechnik des Zeiss-Planetariums Jena voll aus. Und Johannes Kraas besetzt mit seiner sinfonisch-elektronischen Komposition die vierte Dimension.
Die Dome-Bau-Meister
Rocco Helmchen ist Spezialist für Fulldome-Projektionen. Mit diesem jungen Medium lässt der freie Medienkünstler die Besucher internationaler Festivals in virtuelle Welten von berückender Schönheit eintauchen.
Der „Bau“ solcher Fulldome-Welten verlangt nicht nur eine außergewöhnliche kreative Potenz. Der Diplom-Designer Helmchen verfügt auch über ein stupendes Know-how. Milliarden von Rechenschritten sind nötig, bis eine Produktion wie „Chaos and Order“ steht. Dafür brauchen selbst High-End-Computer Monate, und nur der Dome-Bau-Meister hat den ganzen Plan im Kopf.
In Johannes Kraas (Komponist der Musik für "Unser Weltall") findet Rocco Helmchen seinen kongenialen Parter. Er ist der Mann für die vierte Dimension im ästhetischen Kosmos von „Chaos and Order“. Der freischaffende Sounddesigner und Musikproduzent hat den Klangteppich gewebt, der Sie durch Sphären schweben lässt.
Der Master of Music für Keyboards und Musikproduktion arbeitet schon einige Jahre eng mit Rocco Helmchen zusammen. Seine lyrischen Kompositionen und Soundscapes tragen die eigentümlich poetischen Schwingungen ihrer Produktionen.
3D war gestern
Einen schöneren Sternenhimmel ("Universarium") als das Zeiss-Planetarium Jena bietet Ihnen nur die Natur – bei klarer Luft an den entlegensten Winkeln der Erde. Und die acht VELVET-Projektoren von Carl Zeiss schaffen dazu die zur Zeit kontrastreichste Darstellung auf der Welt und decken unsere Kuppel mit 830 Quadratmetern Projektionsfläche nahtlos ab.Aber wir können nicht nur Sterne. Auch die einzigartige innovative Tonanlage - das 3D-Sound-System „SpatialSoundWave“ - , schafft die Voraussetzungen für spektakuläre audiovisuelle Shows. Für 3D brauchen Sie bei uns keine Brille, die dritte Dimension ist in die Kuppel eingebaut und schärfer als in jedem Kino.
Entdecken Sie die poetische Dimension einer Wissenschaft, die für viele Menschen fern jeder Sinnlichkeit ist. „Chaos and Order“ traktiert Sie nicht mit mathematischen Symbolen, es zeigt Ihnen das schöne Gesicht von Gleichungen mit mehreren Unbekannten.
Veranstalter
August 2015
08
Chaos and Order
Die neue Music Show von Rocco Helmchen und Johannes Kraas - ein faszinierenden Multimedia-Erlebnis. „Chaos and Order“ bringt rauschhafte Bildwelten und Klangmuster, lässt die Sinne vibrieren und nicht die Köpfe rauchen.
16.30 Uhr, Zeiss-Planetarium Jena
Foto: Sie können sich entspannt zurücklehnen. In seiner neuesten Arbeit reizt Rocco Helmchen die überwältigende Projektionstechnik des Zeiss-Planetariums Jena voll aus. Und Johannes Kraas besetzt mit seiner sinfonisch-elektronischen Komposition die vierte Dimension.
Die Dome-Bau-Meister
Rocco Helmchen ist Spezialist für Fulldome-Projektionen. Mit diesem jungen Medium lässt der freie Medienkünstler die Besucher internationaler Festivals in virtuelle Welten von berückender Schönheit eintauchen.
Der „Bau“ solcher Fulldome-Welten verlangt nicht nur eine außergewöhnliche kreative Potenz. Der Diplom-Designer Helmchen verfügt auch über ein stupendes Know-how. Milliarden von Rechenschritten sind nötig, bis eine Produktion wie „Chaos and Order“ steht. Dafür brauchen selbst High-End-Computer Monate, und nur der Dome-Bau-Meister hat den ganzen Plan im Kopf.
In Johannes Kraas (Komponist der Musik für "Unser Weltall") findet Rocco Helmchen seinen kongenialen Parter. Er ist der Mann für die vierte Dimension im ästhetischen Kosmos von „Chaos and Order“. Der freischaffende Sounddesigner und Musikproduzent hat den Klangteppich gewebt, der Sie durch Sphären schweben lässt.
Der Master of Music für Keyboards und Musikproduktion arbeitet schon einige Jahre eng mit Rocco Helmchen zusammen. Seine lyrischen Kompositionen und Soundscapes tragen die eigentümlich poetischen Schwingungen ihrer Produktionen.
3D war gestern
Einen schöneren Sternenhimmel ("Universarium") als das Zeiss-Planetarium Jena bietet Ihnen nur die Natur – bei klarer Luft an den entlegensten Winkeln der Erde. Und die acht VELVET-Projektoren von Carl Zeiss schaffen dazu die zur Zeit kontrastreichste Darstellung auf der Welt und decken unsere Kuppel mit 830 Quadratmetern Projektionsfläche nahtlos ab.Aber wir können nicht nur Sterne. Auch die einzigartige innovative Tonanlage - das 3D-Sound-System „SpatialSoundWave“ - , schafft die Voraussetzungen für spektakuläre audiovisuelle Shows. Für 3D brauchen Sie bei uns keine Brille, die dritte Dimension ist in die Kuppel eingebaut und schärfer als in jedem Kino.
Entdecken Sie die poetische Dimension einer Wissenschaft, die für viele Menschen fern jeder Sinnlichkeit ist. „Chaos and Order“ traktiert Sie nicht mit mathematischen Symbolen, es zeigt Ihnen das schöne Gesicht von Gleichungen mit mehreren Unbekannten.
Veranstalter
14
Chaos and Order
Die neue Music Show von Rocco Helmchen und Johannes Kraas - ein faszinierenden Multimedia-Erlebnis. „Chaos and Order“ bringt rauschhafte Bildwelten und Klangmuster, lässt die Sinne vibrieren und nicht die Köpfe rauchen.
16.30 Uhr, Zeiss-Planetarium Jena
Foto: Sie können sich entspannt zurücklehnen. In seiner neuesten Arbeit reizt Rocco Helmchen die überwältigende Projektionstechnik des Zeiss-Planetariums Jena voll aus. Und Johannes Kraas besetzt mit seiner sinfonisch-elektronischen Komposition die vierte Dimension.
Die Dome-Bau-Meister
Rocco Helmchen ist Spezialist für Fulldome-Projektionen. Mit diesem jungen Medium lässt der freie Medienkünstler die Besucher internationaler Festivals in virtuelle Welten von berückender Schönheit eintauchen.
Der „Bau“ solcher Fulldome-Welten verlangt nicht nur eine außergewöhnliche kreative Potenz. Der Diplom-Designer Helmchen verfügt auch über ein stupendes Know-how. Milliarden von Rechenschritten sind nötig, bis eine Produktion wie „Chaos and Order“ steht. Dafür brauchen selbst High-End-Computer Monate, und nur der Dome-Bau-Meister hat den ganzen Plan im Kopf.
In Johannes Kraas (Komponist der Musik für "Unser Weltall") findet Rocco Helmchen seinen kongenialen Parter. Er ist der Mann für die vierte Dimension im ästhetischen Kosmos von „Chaos and Order“. Der freischaffende Sounddesigner und Musikproduzent hat den Klangteppich gewebt, der Sie durch Sphären schweben lässt.
Der Master of Music für Keyboards und Musikproduktion arbeitet schon einige Jahre eng mit Rocco Helmchen zusammen. Seine lyrischen Kompositionen und Soundscapes tragen die eigentümlich poetischen Schwingungen ihrer Produktionen.
3D war gestern
Einen schöneren Sternenhimmel ("Universarium") als das Zeiss-Planetarium Jena bietet Ihnen nur die Natur – bei klarer Luft an den entlegensten Winkeln der Erde. Und die acht VELVET-Projektoren von Carl Zeiss schaffen dazu die zur Zeit kontrastreichste Darstellung auf der Welt und decken unsere Kuppel mit 830 Quadratmetern Projektionsfläche nahtlos ab.Aber wir können nicht nur Sterne. Auch die einzigartige innovative Tonanlage - das 3D-Sound-System „SpatialSoundWave“ - , schafft die Voraussetzungen für spektakuläre audiovisuelle Shows. Für 3D brauchen Sie bei uns keine Brille, die dritte Dimension ist in die Kuppel eingebaut und schärfer als in jedem Kino.
Entdecken Sie die poetische Dimension einer Wissenschaft, die für viele Menschen fern jeder Sinnlichkeit ist. „Chaos and Order“ traktiert Sie nicht mit mathematischen Symbolen, es zeigt Ihnen das schöne Gesicht von Gleichungen mit mehreren Unbekannten.
Veranstalter
15
Chaos and Order
Die neue Music Show von Rocco Helmchen und Johannes Kraas - ein faszinierenden Multimedia-Erlebnis. „Chaos and Order“ bringt rauschhafte Bildwelten und Klangmuster, lässt die Sinne vibrieren und nicht die Köpfe rauchen.
21 Uhr, Zeiss-Planetarium Jena
Foto: Sie können sich entspannt zurücklehnen. In seiner neuesten Arbeit reizt Rocco Helmchen die überwältigende Projektionstechnik des Zeiss-Planetariums Jena voll aus. Und Johannes Kraas besetzt mit seiner sinfonisch-elektronischen Komposition die vierte Dimension.
Die Dome-Bau-Meister
Rocco Helmchen ist Spezialist für Fulldome-Projektionen. Mit diesem jungen Medium lässt der freie Medienkünstler die Besucher internationaler Festivals in virtuelle Welten von berückender Schönheit eintauchen.
Der „Bau“ solcher Fulldome-Welten verlangt nicht nur eine außergewöhnliche kreative Potenz. Der Diplom-Designer Helmchen verfügt auch über ein stupendes Know-how. Milliarden von Rechenschritten sind nötig, bis eine Produktion wie „Chaos and Order“ steht. Dafür brauchen selbst High-End-Computer Monate, und nur der Dome-Bau-Meister hat den ganzen Plan im Kopf.
In Johannes Kraas (Komponist der Musik für "Unser Weltall") findet Rocco Helmchen seinen kongenialen Parter. Er ist der Mann für die vierte Dimension im ästhetischen Kosmos von „Chaos and Order“. Der freischaffende Sounddesigner und Musikproduzent hat den Klangteppich gewebt, der Sie durch Sphären schweben lässt.
Der Master of Music für Keyboards und Musikproduktion arbeitet schon einige Jahre eng mit Rocco Helmchen zusammen. Seine lyrischen Kompositionen und Soundscapes tragen die eigentümlich poetischen Schwingungen ihrer Produktionen.
3D war gestern
Einen schöneren Sternenhimmel ("Universarium") als das Zeiss-Planetarium Jena bietet Ihnen nur die Natur – bei klarer Luft an den entlegensten Winkeln der Erde. Und die acht VELVET-Projektoren von Carl Zeiss schaffen dazu die zur Zeit kontrastreichste Darstellung auf der Welt und decken unsere Kuppel mit 830 Quadratmetern Projektionsfläche nahtlos ab.Aber wir können nicht nur Sterne. Auch die einzigartige innovative Tonanlage - das 3D-Sound-System „SpatialSoundWave“ - , schafft die Voraussetzungen für spektakuläre audiovisuelle Shows. Für 3D brauchen Sie bei uns keine Brille, die dritte Dimension ist in die Kuppel eingebaut und schärfer als in jedem Kino.
Entdecken Sie die poetische Dimension einer Wissenschaft, die für viele Menschen fern jeder Sinnlichkeit ist. „Chaos and Order“ traktiert Sie nicht mit mathematischen Symbolen, es zeigt Ihnen das schöne Gesicht von Gleichungen mit mehreren Unbekannten.
Veranstalter
20
Chaos and Order
Die neue Music Show von Rocco Helmchen und Johannes Kraas - ein faszinierenden Multimedia-Erlebnis. „Chaos and Order“ bringt rauschhafte Bildwelten und Klangmuster, lässt die Sinne vibrieren und nicht die Köpfe rauchen.
16.30 Uhr, Zeiss-Planetarium Jena
Foto: Sie können sich entspannt zurücklehnen. In seiner neuesten Arbeit reizt Rocco Helmchen die überwältigende Projektionstechnik des Zeiss-Planetariums Jena voll aus. Und Johannes Kraas besetzt mit seiner sinfonisch-elektronischen Komposition die vierte Dimension.
Die Dome-Bau-Meister
Rocco Helmchen ist Spezialist für Fulldome-Projektionen. Mit diesem jungen Medium lässt der freie Medienkünstler die Besucher internationaler Festivals in virtuelle Welten von berückender Schönheit eintauchen.
Der „Bau“ solcher Fulldome-Welten verlangt nicht nur eine außergewöhnliche kreative Potenz. Der Diplom-Designer Helmchen verfügt auch über ein stupendes Know-how. Milliarden von Rechenschritten sind nötig, bis eine Produktion wie „Chaos and Order“ steht. Dafür brauchen selbst High-End-Computer Monate, und nur der Dome-Bau-Meister hat den ganzen Plan im Kopf.
In Johannes Kraas (Komponist der Musik für "Unser Weltall") findet Rocco Helmchen seinen kongenialen Parter. Er ist der Mann für die vierte Dimension im ästhetischen Kosmos von „Chaos and Order“. Der freischaffende Sounddesigner und Musikproduzent hat den Klangteppich gewebt, der Sie durch Sphären schweben lässt.
Der Master of Music für Keyboards und Musikproduktion arbeitet schon einige Jahre eng mit Rocco Helmchen zusammen. Seine lyrischen Kompositionen und Soundscapes tragen die eigentümlich poetischen Schwingungen ihrer Produktionen.
3D war gestern
Einen schöneren Sternenhimmel ("Universarium") als das Zeiss-Planetarium Jena bietet Ihnen nur die Natur – bei klarer Luft an den entlegensten Winkeln der Erde. Und die acht VELVET-Projektoren von Carl Zeiss schaffen dazu die zur Zeit kontrastreichste Darstellung auf der Welt und decken unsere Kuppel mit 830 Quadratmetern Projektionsfläche nahtlos ab.Aber wir können nicht nur Sterne. Auch die einzigartige innovative Tonanlage - das 3D-Sound-System „SpatialSoundWave“ - , schafft die Voraussetzungen für spektakuläre audiovisuelle Shows. Für 3D brauchen Sie bei uns keine Brille, die dritte Dimension ist in die Kuppel eingebaut und schärfer als in jedem Kino.
Entdecken Sie die poetische Dimension einer Wissenschaft, die für viele Menschen fern jeder Sinnlichkeit ist. „Chaos and Order“ traktiert Sie nicht mit mathematischen Symbolen, es zeigt Ihnen das schöne Gesicht von Gleichungen mit mehreren Unbekannten.
Veranstalter
28
Stadtteilführung: Romantisches Wenigenjena
mit Kerstin Keilholz, Stadtführerin (im Rahmen des Wenigenjenaer Sommerfestes "Romantisches Wenigenjena")
17 Uhr, Ortschaftsrat Wenigenjena
Foto: Veranstalter
Ortschaftsrat Wenigenjena
28
Vernissage: Lichte Verbindungen
Beleuchtete Papierobjekte und Textil ART von Philine Görnandt/ Jena und Anna Barbara Wuttke-Jährling/ Weimar
19 Uhr, Johannistor
Foto: Künstler Anlässlich des Themenjahres "Jena 2015. Romantik. Licht. Unendlichkeit" in Jena beschlossen Mutter und Tochter Anna Barbara Jährling und Philine Görnandt, sich gemeinsam des Themas anzunehmen und erstmals zusammen in einer Ausstellung ihre Arbeiten der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Anna Barbara Jährling, die im bedeutenden Jährlingschen Künstlerhaushalt in Weimar aufgewachsen ist, hat ihre ganz eigene Art entwickelt, Dinge zu sehen und künstlerisch umzusetzen: Stimmung, Transparenz, Licht und Farben, die schwingen und im Einklang sind. Wenn man Anna Barbara Jährlings Textilbilder betrachtet, dann ist das wie ein „nach Hause kommen“. Sie schafft es, durch ihre harmonischen, textilen Kompositionen, Sehnsüchte zu wecken und dennoch ein Gefühl von Geborgenheit zu vermitteln. Die Künstlerin regt den Betrachter immer an, meditativ durch die Bilder zu gehen. Wer Anna Barbara Jährlings malerisches Werk kennt, weiß, dass sie bei Ihren Textilbildern regelrecht mit STOFF Bilder malt und es meisterhaft versteht, ihre persönlichen Gefühle, Gedanken oder Assoziationen festzuhalten und den Betrachter mit sinnlichen Farbkombinationen zu verzaubern.
Die Tochter Philine Görnandt modelliert skulpturale Objekte, Wandreliefs und abstrakte, leuchtende Körper. Die Künstlerin nimmt sich organische, gewachsene Formen zum Vorbild. Wachstum, Reihung und Schichtung sind ihre ästhetische Sprache. Ihre Ausgangsmaterialien sind meist Papier oder Zellulose, die in der Nicht-Farbigkeit des Materials belassen werden und so vor allem das Spiel von Licht und Schatten der vielfältigen Oberflächenstrukturen besonders zum Vorschein bringen.
Philine Görnandt ist mittlerweile eine deutschlandweit gefragte Künstlerin und auf großen Ausstellungen und Messen vertreten.Veranstalter
Johannistor
28
"Romantisches Wenigenjena - eine Spurensuche in Literatur und Kunst"
Vortrag mit Klaus Schwarz, Romantikerhaus Jena / Dr. Ulf Häder, Städtische Museen Jena (im Rahmen des Wenigenjenaer Sommerfestes "Romantisches Wenigenjena")
19 Uhr, Gasthaus "Grüne Tanne"
Foto: Veranstalter
Ortschaftsrat Wenigenjena
29
Eröffnung mit zwei romantischen Tänzen des Tanztheaters Jena
Wenigenjenaer Sommerfest "Romantisches Wenigenjena"
11 Uhr, Ortschaftsrat Wenigenjena
Foto: Veranstalter
Ortschaftsrat Wenigenjena
29
Buntes Promenaden-Programm
z. B. Scherenschleifer, Klöppel- und Filzvorführungen, Schmiedekünstler, Blütenschmuck-Experimenten, Romantische Hüte, Märchenrätsel, Seifenblasen, Kaffee + Kuchen, Kinderschminken, Basteln, slacklinie, Hüpfeburg, sowie Vorstellung zahlreicher Vereine (im Rahmen des Wenigenjenaer Sommerfestes "Romantisches Wenigenjena")
11 Uhr, Wenigenjenaer Ufer
Foto: Veranstalter
Ortschaftsrat Wenigenjena
29
Doppel U rappt Texte der Romantik
Wenigenjenaer Sommerfest "Romantisches Wenigenjena"
11.30 Uhr, Ortschaftsrat Wenigenjena
Foto: Veranstalter
Ortschaftsrat Wenigenjena
29
Jenzigchor - Volksliedgut
Wenigenjenaer Sommerfest "Romantisches Wenigenjena"
12 Uhr, Ortschaftsrat Wenigenjena
Foto: Veranstalter
Ortschaftsrat Wenigenjena
29
Akrobatik mit dem Kinder- Akrobatikgruppe Dualingo
Wenigenjenaer Sommerfest "Romantisches Wenigenjena"
12.30 Uhr, Ortschaftsrat Wenigenjena
Foto: Veranstalter
Ortschaftsrat Wenigenjena
29
Theaterstück der Heinrich-Heine-Schule
Wenigenjenaer Sommerfest "Romantisches Wenigenjena"
13 Uhr, Ortschaftsrat Wenigenjena
Foto: Veranstalter
Ortschaftsrat Wenigenjena
29
Tanzshow der Tanzgruppe P 70
Wenigenjenaer Sommerfest "Romantisches Wenigenjena"
14 Uhr, Ortschaftsrat Wenigenjena
Foto: Veranstalter
Ortschaftsrat Wenigenjena
29
Musikalisches mit dem Da Capo-Akkordeonorchester
Wenigenjenaer Sommerfest "Romantisches Wenigenjena"
15 Uhr, Ortschaftsrat Wenigenjena
Foto: Veranstalter
Ortschaftsrat Wenigenjena
29
Oktavians - A cappella
Wenigenjenaer Sommerfest "Romantisches Wenigenjena"
16 Uhr, Ortschaftsrat Wenigenjena
Foto: Veranstalter
Ortschaftsrat Wenigenjena
29
Chaos and Order
Die neue Music Show von Rocco Helmchen und Johannes Kraas - ein faszinierenden Multimedia-Erlebnis. „Chaos and Order“ bringt rauschhafte Bildwelten und Klangmuster, lässt die Sinne vibrieren und nicht die Köpfe rauchen.
16.30 Uhr, Zeiss-Planetarium Jena
Foto: Sie können sich entspannt zurücklehnen. In seiner neuesten Arbeit reizt Rocco Helmchen die überwältigende Projektionstechnik des Zeiss-Planetariums Jena voll aus. Und Johannes Kraas besetzt mit seiner sinfonisch-elektronischen Komposition die vierte Dimension.
Die Dome-Bau-Meister
Rocco Helmchen ist Spezialist für Fulldome-Projektionen. Mit diesem jungen Medium lässt der freie Medienkünstler die Besucher internationaler Festivals in virtuelle Welten von berückender Schönheit eintauchen.
Der „Bau“ solcher Fulldome-Welten verlangt nicht nur eine außergewöhnliche kreative Potenz. Der Diplom-Designer Helmchen verfügt auch über ein stupendes Know-how. Milliarden von Rechenschritten sind nötig, bis eine Produktion wie „Chaos and Order“ steht. Dafür brauchen selbst High-End-Computer Monate, und nur der Dome-Bau-Meister hat den ganzen Plan im Kopf.
In Johannes Kraas (Komponist der Musik für "Unser Weltall") findet Rocco Helmchen seinen kongenialen Parter. Er ist der Mann für die vierte Dimension im ästhetischen Kosmos von „Chaos and Order“. Der freischaffende Sounddesigner und Musikproduzent hat den Klangteppich gewebt, der Sie durch Sphären schweben lässt.
Der Master of Music für Keyboards und Musikproduktion arbeitet schon einige Jahre eng mit Rocco Helmchen zusammen. Seine lyrischen Kompositionen und Soundscapes tragen die eigentümlich poetischen Schwingungen ihrer Produktionen.
3D war gestern
Einen schöneren Sternenhimmel ("Universarium") als das Zeiss-Planetarium Jena bietet Ihnen nur die Natur – bei klarer Luft an den entlegensten Winkeln der Erde. Und die acht VELVET-Projektoren von Carl Zeiss schaffen dazu die zur Zeit kontrastreichste Darstellung auf der Welt und decken unsere Kuppel mit 830 Quadratmetern Projektionsfläche nahtlos ab.Aber wir können nicht nur Sterne. Auch die einzigartige innovative Tonanlage - das 3D-Sound-System „SpatialSoundWave“ - , schafft die Voraussetzungen für spektakuläre audiovisuelle Shows. Für 3D brauchen Sie bei uns keine Brille, die dritte Dimension ist in die Kuppel eingebaut und schärfer als in jedem Kino.
Entdecken Sie die poetische Dimension einer Wissenschaft, die für viele Menschen fern jeder Sinnlichkeit ist. „Chaos and Order“ traktiert Sie nicht mit mathematischen Symbolen, es zeigt Ihnen das schöne Gesicht von Gleichungen mit mehreren Unbekannten.
Veranstalter
29
Masters of Muppets der Musik- und Kunstschule
Wenigenjenaer Sommerfest "Romantisches Wenigenjena"
17 Uhr, Ortschaftsrat Wenigenjena
Foto: Veranstalter
Ortschaftsrat Wenigenjena
29
Musikalisches vom AWO-Musikprojekt
Wenigenjenaer Sommerfest "Romantisches Wenigenjena"
18 Uhr, Ortschaftsrat Wenigenjena
Foto: Veranstalter
Ortschaftsrat Wenigenjena
29
Zumba mit dem Studio 400
Wenigenjenaer Sommerfest "Romantisches Wenigenjena"
19 Uhr, Ortschaftsrat Wenigenjena
Foto: Veranstalter
Ortschaftsrat Wenigenjena
29
F.O.X.X Partyrockband
Wenigenjenaer Sommerfest "Romantisches Wenigenjena"
20 Uhr, Ortschaftsrat Wenigenjena
Foto: Veranstalter
Ortschaftsrat Wenigenjena
29
Laser-Show - Geschichten aus Wenigenjena
Wenigenjenaer Sommerfest "Romantisches Wenigenjena"
22 Uhr, Ortschaftsrat Wenigenjena
Foto: Veranstalter
Ortschaftsrat Wenigenjena
29
F.O.X.X Partyrockband
Wenigenjenaer Sommerfest "Romantisches Wenigenjena"
22.30 Uhr, Ortschaftsrat Wenigenjena
Foto: Veranstalter
Ortschaftsrat Wenigenjena
30
Gottesdienst mit Regionalbischof Kamm
Wenigenjenaer Sommerfest "Romantisches Wenigenjena"
9.30 Uhr, Schillerkirche
Foto: Veranstalter
Ortschaftsrat Wenigenjena
30
Frühschoppen mit dem Schott Blasorchester
Wenigenjenaer Sommerfest "Romantisches Wenigenjena"
10 Uhr, Ortschaftsrat Wenigenjena
Foto: Veranstalter
Ortschaftsrat Wenigenjena
30
Buntes Promenaden-Programm
z. B. Scherenschleifer, Klöppel- und Filzvorführungen, Märchenrätsel, Seifenblasen, Kaffee + Kuchen, slacklinie, Hüpfeburg, sowie Vorstellung zahlreicher Vereine (im Rahmen des Wenigenjenaer Sommerfestes "Romantisches Wenigenjena")
10 Uhr, Wenigenjenaer Ufer
Foto: Veranstalter
Ortschaftsrat Wenigenjena
30
Romantische Liebeslieder mit Reiner Wiegand
Wenigenjenaer Sommerfest "Romantisches Wenigenjena"
12 Uhr, Ortschaftsrat Wenigenjena
Foto: Veranstalter
Ortschaftsrat Wenigenjena
30
Tanzgruppe Formel I
Wenigenjenaer Sommerfest "Romantisches Wenigenjena"
13 Uhr, Ortschaftsrat Wenigenjena
Foto: Veranstalter
Ortschaftsrat Wenigenjena
30
Musikalische Köstlichkeiten für Kinder
Wenigenjenaer Sommerfest "Romantisches Wenigenjena"
14 Uhr, Ortschaftsrat Wenigenjena
Foto: Veranstalter
Ortschaftsrat Wenigenjena
30
Modeschau - Kaseee Apolda
Wenigenjenaer Sommerfest "Romantisches Wenigenjena"
15 Uhr, Ortschaftsrat Wenigenjena
Foto: Veranstalter
Ortschaftsrat Wenigenjena
30
Voita - Finnischer Tango
Wenigenjenaer Sommerfest "Romantisches Wenigenjena"
17 Uhr, Ortschaftsrat Wenigenjena
Foto: Veranstalter
Ortschaftsrat Wenigenjena
30
Chaos and Order
Die neue Music Show von Rocco Helmchen und Johannes Kraas - ein faszinierenden Multimedia-Erlebnis. „Chaos and Order“ bringt rauschhafte Bildwelten und Klangmuster, lässt die Sinne vibrieren und nicht die Köpfe rauchen.
19 Uhr, Zeiss-Planetarium Jena
Foto: Sie können sich entspannt zurücklehnen. In seiner neuesten Arbeit reizt Rocco Helmchen die überwältigende Projektionstechnik des Zeiss-Planetariums Jena voll aus. Und Johannes Kraas besetzt mit seiner sinfonisch-elektronischen Komposition die vierte Dimension.
Die Dome-Bau-Meister
Rocco Helmchen ist Spezialist für Fulldome-Projektionen. Mit diesem jungen Medium lässt der freie Medienkünstler die Besucher internationaler Festivals in virtuelle Welten von berückender Schönheit eintauchen.
Der „Bau“ solcher Fulldome-Welten verlangt nicht nur eine außergewöhnliche kreative Potenz. Der Diplom-Designer Helmchen verfügt auch über ein stupendes Know-how. Milliarden von Rechenschritten sind nötig, bis eine Produktion wie „Chaos and Order“ steht. Dafür brauchen selbst High-End-Computer Monate, und nur der Dome-Bau-Meister hat den ganzen Plan im Kopf.
In Johannes Kraas (Komponist der Musik für "Unser Weltall") findet Rocco Helmchen seinen kongenialen Parter. Er ist der Mann für die vierte Dimension im ästhetischen Kosmos von „Chaos and Order“. Der freischaffende Sounddesigner und Musikproduzent hat den Klangteppich gewebt, der Sie durch Sphären schweben lässt.
Der Master of Music für Keyboards und Musikproduktion arbeitet schon einige Jahre eng mit Rocco Helmchen zusammen. Seine lyrischen Kompositionen und Soundscapes tragen die eigentümlich poetischen Schwingungen ihrer Produktionen.
3D war gestern
Einen schöneren Sternenhimmel ("Universarium") als das Zeiss-Planetarium Jena bietet Ihnen nur die Natur – bei klarer Luft an den entlegensten Winkeln der Erde. Und die acht VELVET-Projektoren von Carl Zeiss schaffen dazu die zur Zeit kontrastreichste Darstellung auf der Welt und decken unsere Kuppel mit 830 Quadratmetern Projektionsfläche nahtlos ab.Aber wir können nicht nur Sterne. Auch die einzigartige innovative Tonanlage - das 3D-Sound-System „SpatialSoundWave“ - , schafft die Voraussetzungen für spektakuläre audiovisuelle Shows. Für 3D brauchen Sie bei uns keine Brille, die dritte Dimension ist in die Kuppel eingebaut und schärfer als in jedem Kino.
Entdecken Sie die poetische Dimension einer Wissenschaft, die für viele Menschen fern jeder Sinnlichkeit ist. „Chaos and Order“ traktiert Sie nicht mit mathematischen Symbolen, es zeigt Ihnen das schöne Gesicht von Gleichungen mit mehreren Unbekannten.
Veranstalter
September 2015
03
Das Zerfließen der Räume
Ein Laserereignis
0 Uhr, Faulloch - Freifläche zwischen Johannistor & Pulverturm
Foto: Rainer Plum In einer Symbiose aus innovativer Technik und Kreativität entsteht in Jena ein Lichtereignis der besonderen Art. Rainer Plum, bildender Künstler und Professor im Fachbereich Gestaltung der FH Aachen, hat dieses spektakuläre künstlerische Laserereignis entwickelt. Bereits seit über einem Jahrzehnt verknüpft Prof. Plum die Hochtechnologie im Bereich der Lasertechnik mit künstlerischen Intentionen. Die Lichtereignisse von Rainer Plum verwandeln durch Laser und Wasser architektonischen Raum in virtuelle Raumkonstruktionen. Die Faszination besteht in der Ambivalenz zwischen visueller Wahrnehmung und der Realität von Fläche und Raum - eine Illusion haptischer Konstrukte.
Jeweils nach Einbruch der Dunkelheit.
Veranstalter
Ticketinfos
Eintritt frei
03
Chaos and Order
Die neue Music Show von Rocco Helmchen und Johannes Kraas - ein faszinierenden Multimedia-Erlebnis. „Chaos and Order“ bringt rauschhafte Bildwelten und Klangmuster, lässt die Sinne vibrieren und nicht die Köpfe rauchen.
20 Uhr, Zeiss-Planetarium Jena
Foto: Sie können sich entspannt zurücklehnen. In seiner neuesten Arbeit reizt Rocco Helmchen die überwältigende Projektionstechnik des Zeiss-Planetariums Jena voll aus. Und Johannes Kraas besetzt mit seiner sinfonisch-elektronischen Komposition die vierte Dimension.
Die Dome-Bau-Meister
Rocco Helmchen ist Spezialist für Fulldome-Projektionen. Mit diesem jungen Medium lässt der freie Medienkünstler die Besucher internationaler Festivals in virtuelle Welten von berückender Schönheit eintauchen.
Der „Bau“ solcher Fulldome-Welten verlangt nicht nur eine außergewöhnliche kreative Potenz. Der Diplom-Designer Helmchen verfügt auch über ein stupendes Know-how. Milliarden von Rechenschritten sind nötig, bis eine Produktion wie „Chaos and Order“ steht. Dafür brauchen selbst High-End-Computer Monate, und nur der Dome-Bau-Meister hat den ganzen Plan im Kopf.
In Johannes Kraas (Komponist der Musik für "Unser Weltall") findet Rocco Helmchen seinen kongenialen Parter. Er ist der Mann für die vierte Dimension im ästhetischen Kosmos von „Chaos and Order“. Der freischaffende Sounddesigner und Musikproduzent hat den Klangteppich gewebt, der Sie durch Sphären schweben lässt.
Der Master of Music für Keyboards und Musikproduktion arbeitet schon einige Jahre eng mit Rocco Helmchen zusammen. Seine lyrischen Kompositionen und Soundscapes tragen die eigentümlich poetischen Schwingungen ihrer Produktionen.
3D war gestern
Einen schöneren Sternenhimmel ("Universarium") als das Zeiss-Planetarium Jena bietet Ihnen nur die Natur – bei klarer Luft an den entlegensten Winkeln der Erde. Und die acht VELVET-Projektoren von Carl Zeiss schaffen dazu die zur Zeit kontrastreichste Darstellung auf der Welt und decken unsere Kuppel mit 830 Quadratmetern Projektionsfläche nahtlos ab.Aber wir können nicht nur Sterne. Auch die einzigartige innovative Tonanlage - das 3D-Sound-System „SpatialSoundWave“ - , schafft die Voraussetzungen für spektakuläre audiovisuelle Shows. Für 3D brauchen Sie bei uns keine Brille, die dritte Dimension ist in die Kuppel eingebaut und schärfer als in jedem Kino.
Entdecken Sie die poetische Dimension einer Wissenschaft, die für viele Menschen fern jeder Sinnlichkeit ist. „Chaos and Order“ traktiert Sie nicht mit mathematischen Symbolen, es zeigt Ihnen das schöne Gesicht von Gleichungen mit mehreren Unbekannten.
Veranstalter
04
Das Zerfließen der Räume
Ein Laserereignis
0 Uhr, Faulloch - Freifläche zwischen Johannistor & Pulverturm
Foto: Rainer Plum In einer Symbiose aus innovativer Technik und Kreativität entsteht in Jena ein Lichtereignis der besonderen Art. Rainer Plum, bildender Künstler und Professor im Fachbereich Gestaltung der FH Aachen, hat dieses spektakuläre künstlerische Laserereignis entwickelt. Bereits seit über einem Jahrzehnt verknüpft Prof. Plum die Hochtechnologie im Bereich der Lasertechnik mit künstlerischen Intentionen. Die Lichtereignisse von Rainer Plum verwandeln durch Laser und Wasser architektonischen Raum in virtuelle Raumkonstruktionen. Die Faszination besteht in der Ambivalenz zwischen visueller Wahrnehmung und der Realität von Fläche und Raum - eine Illusion haptischer Konstrukte.
Jeweils nach Einbruch der Dunkelheit.
Veranstalter
Ticketinfos
Eintritt frei
04
GartenStücke 2015
In der Unterlauengasse beim Romantikerhaus
0 Uhr, Unterlauengasse
Foto: Timespin GmbH Das Projekt „GartenStücke“ ist seit 2004 auf der Suche nach vernachlässigten oder im Umbruch befindlichen städtischen Flächen. 2015 wird dazu eingeladen, nach den verborgenen Spuren der Jenaer Romantik zu suchen. Die Facetten des Umfeldes, die sich aus Geschichte und Gegenwart, Architektur und Städtebau ergeben, sollen ausgelotet werden.
Während der dreitägigen Aktion werden keine fertigen Konzepte zur Vitalisierung des Areals vorgestellt. Stattdessen sollen Bürger und Kommunalpolitiker für die schwierige Fläche in der Mitte ihrer Stadt sensibilisiert werden.
Die GartenStücke entstehen aus der Phantasie und dem Engagement der Beteiligten. Alle Interessierten sind eingeladen, ein Stück zu gestalten – egal, ob sie Handwerker, Schüler, Studierende, Künstler oder Arbeiter sind. Jedem steht eine Fläche zur Verfügung. Entstehen sollen temporäre begehbare Objekte, die verschiedene Aspekte und Interpretationen des Themas aufgreifen und sie auf die Gegenwart projizieren. So erhalten die Besucher die Chance, im Innen- wie auch Außenraum der Projekte die Wahrnehmung des Umfelds neu zu überdenken, den Platz aus einer anderen Perspektive wahrzunehmen.
Veranstalter
Ticketinfos
Eintritt frei
05
Das Zerfließen der Räume
Ein Laserereignis
0 Uhr, Faulloch - Freifläche zwischen Johannistor & Pulverturm
Foto: Rainer Plum In einer Symbiose aus innovativer Technik und Kreativität entsteht in Jena ein Lichtereignis der besonderen Art. Rainer Plum, bildender Künstler und Professor im Fachbereich Gestaltung der FH Aachen, hat dieses spektakuläre künstlerische Laserereignis entwickelt. Bereits seit über einem Jahrzehnt verknüpft Prof. Plum die Hochtechnologie im Bereich der Lasertechnik mit künstlerischen Intentionen. Die Lichtereignisse von Rainer Plum verwandeln durch Laser und Wasser architektonischen Raum in virtuelle Raumkonstruktionen. Die Faszination besteht in der Ambivalenz zwischen visueller Wahrnehmung und der Realität von Fläche und Raum - eine Illusion haptischer Konstrukte.
Jeweils nach Einbruch der Dunkelheit.
Veranstalter
Ticketinfos
Eintritt frei
05
GartenStücke 2015
In der Unterlauengasse beim Romantikerhaus
0 Uhr, Unterlauengasse
Foto: Timespin GmbH Das Projekt „GartenStücke“ ist seit 2004 auf der Suche nach vernachlässigten oder im Umbruch befindlichen städtischen Flächen. 2015 wird dazu eingeladen, nach den verborgenen Spuren der Jenaer Romantik zu suchen. Die Facetten des Umfeldes, die sich aus Geschichte und Gegenwart, Architektur und Städtebau ergeben, sollen ausgelotet werden.
Während der dreitägigen Aktion werden keine fertigen Konzepte zur Vitalisierung des Areals vorgestellt. Stattdessen sollen Bürger und Kommunalpolitiker für die schwierige Fläche in der Mitte ihrer Stadt sensibilisiert werden.
Die GartenStücke entstehen aus der Phantasie und dem Engagement der Beteiligten. Alle Interessierten sind eingeladen, ein Stück zu gestalten – egal, ob sie Handwerker, Schüler, Studierende, Künstler oder Arbeiter sind. Jedem steht eine Fläche zur Verfügung. Entstehen sollen temporäre begehbare Objekte, die verschiedene Aspekte und Interpretationen des Themas aufgreifen und sie auf die Gegenwart projizieren. So erhalten die Besucher die Chance, im Innen- wie auch Außenraum der Projekte die Wahrnehmung des Umfelds neu zu überdenken, den Platz aus einer anderen Perspektive wahrzunehmen.
Veranstalter
Ticketinfos
Eintritt frei
05
Brunnenfest
„Wasserromantik“
16 Uhr, Romantikerhaus
Foto: Joachim Vorwerk Seit 2008 lockt das Brunnenfest jedes Jahr Anfang September Jung und Alt ins Romantikerhaus zu Theater, Literatur, Musik und gemütlichem Zusammensitzen. 2008 anlässlich der Verleihung des Caroline-Schlegel-Preises der Stadt Jena wiederaufgenommen, geht das Fest auf eine Tradition aus den 80er Jahren zurück. Seitdem ist es alljährlich fester Bestandteil des städtischen Festkalenders und bietet auf den Bühnen im Hof und im Haus ein vielfältiges und buntes Programm für Kinder und Erwachsene. Der beschauliche Hof rund um den festlich geschmückten Brunnen führt die Besucher 2015 ins Reich der „Wasserromantik“.
Veranstalter
Ticketinfos
Eintritt frei
06
GartenStücke 2015
In der Unterlauengasse beim Romantikerhaus
0 Uhr, Unterlauengasse
Foto: Timespin GmbH Das Projekt „GartenStücke“ ist seit 2004 auf der Suche nach vernachlässigten oder im Umbruch befindlichen städtischen Flächen. 2015 wird dazu eingeladen, nach den verborgenen Spuren der Jenaer Romantik zu suchen. Die Facetten des Umfeldes, die sich aus Geschichte und Gegenwart, Architektur und Städtebau ergeben, sollen ausgelotet werden.
Während der dreitägigen Aktion werden keine fertigen Konzepte zur Vitalisierung des Areals vorgestellt. Stattdessen sollen Bürger und Kommunalpolitiker für die schwierige Fläche in der Mitte ihrer Stadt sensibilisiert werden.
Die GartenStücke entstehen aus der Phantasie und dem Engagement der Beteiligten. Alle Interessierten sind eingeladen, ein Stück zu gestalten – egal, ob sie Handwerker, Schüler, Studierende, Künstler oder Arbeiter sind. Jedem steht eine Fläche zur Verfügung. Entstehen sollen temporäre begehbare Objekte, die verschiedene Aspekte und Interpretationen des Themas aufgreifen und sie auf die Gegenwart projizieren. So erhalten die Besucher die Chance, im Innen- wie auch Außenraum der Projekte die Wahrnehmung des Umfelds neu zu überdenken, den Platz aus einer anderen Perspektive wahrzunehmen.
Veranstalter
Ticketinfos
Eintritt frei
11
Chaos and Order
Die neue Music Show von Rocco Helmchen und Johannes Kraas - ein faszinierenden Multimedia-Erlebnis. „Chaos and Order“ bringt rauschhafte Bildwelten und Klangmuster, lässt die Sinne vibrieren und nicht die Köpfe rauchen.
21 Uhr, Zeiss-Planetarium Jena
Foto: Sie können sich entspannt zurücklehnen. In seiner neuesten Arbeit reizt Rocco Helmchen die überwältigende Projektionstechnik des Zeiss-Planetariums Jena voll aus. Und Johannes Kraas besetzt mit seiner sinfonisch-elektronischen Komposition die vierte Dimension.
Die Dome-Bau-Meister
Rocco Helmchen ist Spezialist für Fulldome-Projektionen. Mit diesem jungen Medium lässt der freie Medienkünstler die Besucher internationaler Festivals in virtuelle Welten von berückender Schönheit eintauchen.
Der „Bau“ solcher Fulldome-Welten verlangt nicht nur eine außergewöhnliche kreative Potenz. Der Diplom-Designer Helmchen verfügt auch über ein stupendes Know-how. Milliarden von Rechenschritten sind nötig, bis eine Produktion wie „Chaos and Order“ steht. Dafür brauchen selbst High-End-Computer Monate, und nur der Dome-Bau-Meister hat den ganzen Plan im Kopf.
In Johannes Kraas (Komponist der Musik für "Unser Weltall") findet Rocco Helmchen seinen kongenialen Parter. Er ist der Mann für die vierte Dimension im ästhetischen Kosmos von „Chaos and Order“. Der freischaffende Sounddesigner und Musikproduzent hat den Klangteppich gewebt, der Sie durch Sphären schweben lässt.
Der Master of Music für Keyboards und Musikproduktion arbeitet schon einige Jahre eng mit Rocco Helmchen zusammen. Seine lyrischen Kompositionen und Soundscapes tragen die eigentümlich poetischen Schwingungen ihrer Produktionen.
3D war gestern
Einen schöneren Sternenhimmel ("Universarium") als das Zeiss-Planetarium Jena bietet Ihnen nur die Natur – bei klarer Luft an den entlegensten Winkeln der Erde. Und die acht VELVET-Projektoren von Carl Zeiss schaffen dazu die zur Zeit kontrastreichste Darstellung auf der Welt und decken unsere Kuppel mit 830 Quadratmetern Projektionsfläche nahtlos ab.Aber wir können nicht nur Sterne. Auch die einzigartige innovative Tonanlage - das 3D-Sound-System „SpatialSoundWave“ - , schafft die Voraussetzungen für spektakuläre audiovisuelle Shows. Für 3D brauchen Sie bei uns keine Brille, die dritte Dimension ist in die Kuppel eingebaut und schärfer als in jedem Kino.
Entdecken Sie die poetische Dimension einer Wissenschaft, die für viele Menschen fern jeder Sinnlichkeit ist. „Chaos and Order“ traktiert Sie nicht mit mathematischen Symbolen, es zeigt Ihnen das schöne Gesicht von Gleichungen mit mehreren Unbekannten.
Veranstalter
12
Lichtwanderung – Lichtspuren im Jenaer Stadtwald
Wanderung zu einem ganz besonderen Ort des Lichts (Anmeldung erforderlich bis 10.9. 2015 unter Tel. 03641 49-89473 oder stadtwald@jena.de)
12
Jenaer Kunstmarkt
Verkaufsausstellung
13 Uhr, Villa Rosenthal
Foto: JenaKultur Der 10. Jenaer Kunstmarkt widmet sich im Themenjahr der Romantik 2015 selbstverständlich ebenso dem romantischen Leitgedanken. Die Villa Rosenthal mit ihrem besonderen Flair bildet den Rahmen für die traditionelle Künstlerpräsentation, die zum Jubiläum mit einem Gartenfest verbunden ist, welches neben Kunst und Musik einige Überraschungen für Künstler und Gäste bereit hält.
Veranstalter
JenaKultur
26
Kunst zwischen Markt und Ideal
Clemens Brentano/Achim von Arnim: „Verschiedene Empfindungen vor einer Seelandschaft von Friedrich, worauf ein Kapuziner“
15 Uhr, Romantikerhaus
Foto: JenaKultur Gespräch in der Reihe „Romantischer Realismus“
Clemens Brentanos und Achim von Arnims Text „Verschiedene Empfindungen vor einer Seelandschaft von Friedrich, worauf ein Kapuziner“ knüpft an die „Gemälde-Gespräche“ der Brüder Schlegel an und verdeutlicht, gerade auch in der Bearbeitung Heinrich von Kleists, Umbrüche in der Geschichte der Wahrnehmung wie der Erkenntnis. Es sind die Künste, die diese Umbrüche sichtbar machen. Können sie, die unter den Bedingungen des Marktes existieren müssen, heute Organ gesellschaftlicher Selbsterkenntnis sein?
Mitwirkende: Verena Krieger (Kunstgeschichte, FSU Jena), Nancy Hünger (Schriftstellerin, Erfurt); Erik Stephan (Kurator der Kunstsammlung, Städtische Museen Jena); Walter Sachs (Bildhauer, Maler und Graphiker, Weimar)
Moderation: Matias Mieth (Jena)
Veranstalter
Ticketinfos
5.-/3.-
29
Chaos and Order
Die neue Music Show von Rocco Helmchen und Johannes Kraas - ein faszinierenden Multimedia-Erlebnis. „Chaos and Order“ bringt rauschhafte Bildwelten und Klangmuster, lässt die Sinne vibrieren und nicht die Köpfe rauchen.
20 Uhr, Zeiss-Planetarium Jena
Foto: Sie können sich entspannt zurücklehnen. In seiner neuesten Arbeit reizt Rocco Helmchen die überwältigende Projektionstechnik des Zeiss-Planetariums Jena voll aus. Und Johannes Kraas besetzt mit seiner sinfonisch-elektronischen Komposition die vierte Dimension.
Die Dome-Bau-Meister
Rocco Helmchen ist Spezialist für Fulldome-Projektionen. Mit diesem jungen Medium lässt der freie Medienkünstler die Besucher internationaler Festivals in virtuelle Welten von berückender Schönheit eintauchen.
Der „Bau“ solcher Fulldome-Welten verlangt nicht nur eine außergewöhnliche kreative Potenz. Der Diplom-Designer Helmchen verfügt auch über ein stupendes Know-how. Milliarden von Rechenschritten sind nötig, bis eine Produktion wie „Chaos and Order“ steht. Dafür brauchen selbst High-End-Computer Monate, und nur der Dome-Bau-Meister hat den ganzen Plan im Kopf.
In Johannes Kraas (Komponist der Musik für "Unser Weltall") findet Rocco Helmchen seinen kongenialen Parter. Er ist der Mann für die vierte Dimension im ästhetischen Kosmos von „Chaos and Order“. Der freischaffende Sounddesigner und Musikproduzent hat den Klangteppich gewebt, der Sie durch Sphären schweben lässt.
Der Master of Music für Keyboards und Musikproduktion arbeitet schon einige Jahre eng mit Rocco Helmchen zusammen. Seine lyrischen Kompositionen und Soundscapes tragen die eigentümlich poetischen Schwingungen ihrer Produktionen.
3D war gestern
Einen schöneren Sternenhimmel ("Universarium") als das Zeiss-Planetarium Jena bietet Ihnen nur die Natur – bei klarer Luft an den entlegensten Winkeln der Erde. Und die acht VELVET-Projektoren von Carl Zeiss schaffen dazu die zur Zeit kontrastreichste Darstellung auf der Welt und decken unsere Kuppel mit 830 Quadratmetern Projektionsfläche nahtlos ab.Aber wir können nicht nur Sterne. Auch die einzigartige innovative Tonanlage - das 3D-Sound-System „SpatialSoundWave“ - , schafft die Voraussetzungen für spektakuläre audiovisuelle Shows. Für 3D brauchen Sie bei uns keine Brille, die dritte Dimension ist in die Kuppel eingebaut und schärfer als in jedem Kino.
Entdecken Sie die poetische Dimension einer Wissenschaft, die für viele Menschen fern jeder Sinnlichkeit ist. „Chaos and Order“ traktiert Sie nicht mit mathematischen Symbolen, es zeigt Ihnen das schöne Gesicht von Gleichungen mit mehreren Unbekannten.
Veranstalter
Oktober 2015
07
Chaos and Order
Die neue Music Show von Rocco Helmchen und Johannes Kraas - ein faszinierenden Multimedia-Erlebnis. „Chaos and Order“ bringt rauschhafte Bildwelten und Klangmuster, lässt die Sinne vibrieren und nicht die Köpfe rauchen.
18 Uhr, Zeiss-Planetarium Jena
Foto: Sie können sich entspannt zurücklehnen. In seiner neuesten Arbeit reizt Rocco Helmchen die überwältigende Projektionstechnik des Zeiss-Planetariums Jena voll aus. Und Johannes Kraas besetzt mit seiner sinfonisch-elektronischen Komposition die vierte Dimension.
Die Dome-Bau-Meister
Rocco Helmchen ist Spezialist für Fulldome-Projektionen. Mit diesem jungen Medium lässt der freie Medienkünstler die Besucher internationaler Festivals in virtuelle Welten von berückender Schönheit eintauchen.
Der „Bau“ solcher Fulldome-Welten verlangt nicht nur eine außergewöhnliche kreative Potenz. Der Diplom-Designer Helmchen verfügt auch über ein stupendes Know-how. Milliarden von Rechenschritten sind nötig, bis eine Produktion wie „Chaos and Order“ steht. Dafür brauchen selbst High-End-Computer Monate, und nur der Dome-Bau-Meister hat den ganzen Plan im Kopf.
In Johannes Kraas (Komponist der Musik für "Unser Weltall") findet Rocco Helmchen seinen kongenialen Parter. Er ist der Mann für die vierte Dimension im ästhetischen Kosmos von „Chaos and Order“. Der freischaffende Sounddesigner und Musikproduzent hat den Klangteppich gewebt, der Sie durch Sphären schweben lässt.
Der Master of Music für Keyboards und Musikproduktion arbeitet schon einige Jahre eng mit Rocco Helmchen zusammen. Seine lyrischen Kompositionen und Soundscapes tragen die eigentümlich poetischen Schwingungen ihrer Produktionen.
3D war gestern
Einen schöneren Sternenhimmel ("Universarium") als das Zeiss-Planetarium Jena bietet Ihnen nur die Natur – bei klarer Luft an den entlegensten Winkeln der Erde. Und die acht VELVET-Projektoren von Carl Zeiss schaffen dazu die zur Zeit kontrastreichste Darstellung auf der Welt und decken unsere Kuppel mit 830 Quadratmetern Projektionsfläche nahtlos ab.Aber wir können nicht nur Sterne. Auch die einzigartige innovative Tonanlage - das 3D-Sound-System „SpatialSoundWave“ - , schafft die Voraussetzungen für spektakuläre audiovisuelle Shows. Für 3D brauchen Sie bei uns keine Brille, die dritte Dimension ist in die Kuppel eingebaut und schärfer als in jedem Kino.
Entdecken Sie die poetische Dimension einer Wissenschaft, die für viele Menschen fern jeder Sinnlichkeit ist. „Chaos and Order“ traktiert Sie nicht mit mathematischen Symbolen, es zeigt Ihnen das schöne Gesicht von Gleichungen mit mehreren Unbekannten.
Veranstalter
08
„Die Zauberei im Herbste“
Märchenhaft-musikalisches Mitmachprogramm
10 Uhr, Volkshaus Jena / Raum 10
Foto: Ernst-Abbe-Bücherei Wenn der Herbst auf der Leiter die Blätter anmalt, gehen wir gern die bunte Welt erkunden: Seltsame rote Männlein sehn wir im Wald auf einem Bein stehen, nudeldicke Damen pflücken Obst mit langen Hanseln und in der Abenddämmerung schaun die Stoppelfelder leuchtendrot wie die Sonne selber aus. Braune Kerne machen es sich derweil in kleinen Stübchen gemütlich, träumen und lauschen den alten Geschichten, das immer siegt...Wer weiß, vielleicht fallen ja eines nachts auch uns goldene Blätter vom Apfelbaum, oder ein Sternlein schwebt sachte vom Himmel?
Märchenhaft-musikalisches Mitmachprogramm nach Eichendorff, Fallersleben, Anschütz sowie den Grimms, gelesen und gesungen von Corinna Gehre.
Veranstalter
Ticketinfos
2.-/1.-
09
„Die Zauberei im Herbste“
Märchenhaft-musikalisches Mitmachprogramm
10 Uhr, Volkshaus Jena / Raum 10
Foto: Ernst-Abbe-Bücherei Wenn der Herbst auf der Leiter die Blätter anmalt, gehen wir gern die bunte Welt erkunden: Seltsame rote Männlein sehn wir im Wald auf einem Bein stehen, nudeldicke Damen pflücken Obst mit langen Hanseln und in der Abenddämmerung schaun die Stoppelfelder leuchtendrot wie die Sonne selber aus. Braune Kerne machen es sich derweil in kleinen Stübchen gemütlich, träumen und lauschen den alten Geschichten, das immer siegt...Wer weiß, vielleicht fallen ja eines nachts auch uns goldene Blätter vom Apfelbaum, oder ein Sternlein schwebt sachte vom Himmel?
Märchenhaft-musikalisches Mitmachprogramm nach Eichendorff, Fallersleben, Anschütz sowie den Grimms, gelesen und gesungen von Corinna Gehre.
Veranstalter
Ticketinfos
2.-/1.-
09
Kleine Beleuchter gesucht – "flic flac / bunte Schatten"
Jena ist Lichtstadt, befindet sich im Lichtjahr und vom 08. – 11. Oktober findet hier das Lichtfest City Visions Jena statt. Was aber passiert eigentlich wenn man die Lichtfarben rot und grün mischt? Wer hier auf braun tippt, hat sich mit seinen Kindern definitiv für den Lichtworkshop„flic flac / bunte Schatten qualifiziert. Am Freitag, den 09. und Samstag, den 10. Oktober wird hier das Thema Licht spannend erklär- und begreifbar.
16 Uhr, Jena Tourist-Information
Foto: Veranstalter Die Kinder werden dafür eigens zu Beleuchtern oder Schattenwerfern. Schnell werden bunte Schatten erzeugt und kleine Kunstwerke dargestellt, die für Kinder wie für Erwachsene gleichsam fesselnd sind. Und ganz nebenbei lernt man hier auch das eine Mischung von rot und grün, anders als im heimischen Farbkasten, zu gelb werden. Ein kurzes Schattentheater rundet den Workshop ab.
Der kostenfreie Workshop“ findet in der Bohlenstube der Tourist-Information Jena statt und richtet sich an Kinder im Alter von 3 bis 10 Jahren. Kleine Gruppen, eingeteilt nach Altersgruppen, werden ab 16 Uhr bis 18 Uhr spielerisch an das Thema herangeführt.
Anmeldung bitte an: franziska.anschuetz@jena.de
Veranstalter
10
Eröffnung der Ausstellung zum Botho-Graef-Kunstpreis 2015
15 Uhr, Romantikerhaus
Foto: JenaKultur Feierliche Ausstellungseröffnung in Anwesenheit der Künstler.
Die Auslobung zur künstlerischen Aufwertung des Romantikerhaus-Umfeldes mit Brunnenhof soll in einem dreistufigen Wettbewerb erfolgen, in welchem ein zweitägiger Künstlerworkshop integriert ist. Im Ergebnis werden 15 ausgereifte künstlerische Entwürfe mit Modellen in einer Ausstellung im Romantikerhaus präsentiert.
Veranstalter
JenaKultur
Ticketinfos
Eintritt frei
10
Kleine Beleuchter gesucht – "flic flac / bunte Schatten"
Jena ist Lichtstadt, befindet sich im Lichtjahr und vom 08. – 11. Oktober findet hier das Lichtfest City Visions Jena statt. Was aber passiert eigentlich wenn man die Lichtfarben rot und grün mischt? Wer hier auf braun tippt, hat sich mit seinen Kindern definitiv für den Lichtworkshop„flic flac / bunte Schatten qualifiziert. Am Freitag, den 09. und Samstag, den 10. Oktober wird hier das Thema Licht spannend erklär- und begreifbar.
16 Uhr, Jena Tourist-Information
Foto: Veranstalter Die Kinder werden dafür eigens zu Beleuchtern oder Schattenwerfern. Schnell werden bunte Schatten erzeugt und kleine Kunstwerke dargestellt, die für Kinder wie für Erwachsene gleichsam fesselnd sind. Und ganz nebenbei lernt man hier auch das eine Mischung von rot und grün, anders als im heimischen Farbkasten, zu gelb werden. Ein kurzes Schattentheater rundet den Workshop ab.
Der kostenfreie Workshop“ findet in der Bohlenstube der Tourist-Information Jena statt und richtet sich an Kinder im Alter von 3 bis 10 Jahren. Kleine Gruppen, eingeteilt nach Altersgruppen, werden ab 16 Uhr bis 18 Uhr spielerisch an das Thema herangeführt.
Anmeldung bitte an: franziska.anschuetz@jena.de
Veranstalter
15
„Mit Hut und Stiefeln durch Europa“
Märchen auf ihrer Reise durch viele Länder
10 Uhr, Volkshaus Jena / Raum 10
Foto: Andreas vom Rothenbarth Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erschienen überall in Europa Märchensammlungen, die begeistert aufgenommen wurden. Viele dieser Märchen ähneln einander und werden in allen Ländern gern erzählt. Der Märchenerzähler Andreas vom Rothenbarth kennt sie alle und erzählt sie gern.
Veranstalter
Ticketinfos
2.-/1.-
17
Geschlechterverhältnisse und situative Identitäten: damals und heute
Friedrich Schlegels „Lucinde“
15 Uhr, Schillers Gartenhaus
Foto: Schillers Gartenhaus Gespräch in der Reihe „Romantischer Realismus“
Friedrich Schlegels Roman „Lucinde“ (1799) provozierte die Zeitgenossen. Die künstlerische Darstellung der Liebes- und Geschlechterverhältnisse wie der Lebensformen irritierte das Publikum. Friedrich Schleiermacher nahm die Grenzübertretungen des Werkes mit eigenen Rezensionen in Schutz. Wie stehen wir heute zu der Reflexion der Geschlechterverhältnisse und der Subjektformen, die die Frühromantiker angestoßen haben?
Mitwirkende: Cornelia Bartlau (Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Jena), Miriam Rose (Systematische Theologie, FSU Jena), Wolfgang Schmidtbauer (Paartherapeut, „Die Zeit“), Jan Urbich (Literaturwissenschaftler, Leipzig)
Moderation: Nancy Hünger (Jena)
Veranstalter
Ticketinfos
5.-/3.-
17
130 Jahre Jenaer Liederkranz 1885 e.V.
Festliches Chorkonzert des Jenaer Liederkranzes zu seinem Jubiläum
19 Uhr, Steigenberger Esplanade Jena
Foto: Jenaer Liederkranz 1885 e.V. Mit Gastchören aus der Umgebung.
Anlässlich des Themenjahres werden Sängerinnen und Sängern des Liederkranzes romantisches Liedgut, insbesondere Lieder von Franz Schubert, einstudieren.
Während des Festkonzerts sowie bei weiteren Konzerten in der Stadt Jena wird der Jenaer Liederkranz 1885 e.V. die Ergebnisse seiner Probenarbeit präsentieren.Der Chor wurde im Jahre 1885 als Militärgesangverein (Männerchor) gegründet. Nach wenigen Jahren trennten sich die Herren des Chores vom Militärverein und schlossen sich 1899 mit dem Gesangverein „Arion“ zum „Jenaer Liederkranz“ zusammen. Aus der kleinen Sängerschar wurde ein geachteter Chor, der schon 1904 in dem neu erbauten Jenaer Volkshaus ein Konzert gab. Erster Höhepunkt seiner Geschichte war das 25-jährige Jubiläum im Jahre 1910. Ab 1931 wurden schrittweise auch Frauen in die Chorarbeit einbezogen, bis der Liederkranz schließlich nach dem Kriege nur noch als gemischter Chor auftrat.
Veranstalter
Sängerkreis Jena/Mittleres Saaletal e.V.
Ticketinfos
Eintritt frei
23
Plattenbaublues
Lesung von Lichtkegel
20 Uhr, Villa Rosenthal
Foto: Lichtkegel Der Plattenbaublues ist die Hymne des modernen Menschen. Sie handelt von seinem Zwiespalt, von der Suche nach einem Platz in der Welt. Davon, wie er am eigenen Leib Hoffen und Scheitern, Aufbau und Verfall erfährt – ein Gefühl von Entfremdung im vertrauten Kreis. Bei Nacht der Absturzparty, bei Tag der Wissenschaft ergeben, zwischen Jena Paradies und der Betonhölle Lobeda. Lichtkegel füllen den Rhythmus des Blues mit Text. „In der Lichtstadt mit dem Asphalt-Herzen zeigt mancher Wohnblock ein Aurora-Leuchten.“
Weitere Lesungen von Lichtkegel:
22.05. (Romantikerhaus)
06.06. (Novalisfest im Paradies)
27.11. (Schillers Gartenhaus)Veranstalter
JenaKultur
Ticketinfos
Eintritt frei
25
Kinderkonzert 2
Ausgangspunkt des Familienkonzerts „Im Walde“ der Jenaer Philharmonie sind stilistisch vielfältigste Schöpfungen vieler Komponisten, die sich vom „Assoziationsraum Wald“ haben inspirieren lassen. Mit dem Wald verbinden wir heute unbeschwerte Familienausflüge, einen Ort der Regeneration, der inneren und äußeren Ruhe – kurz: einen Raum, der den Menschen gut tut und der gleichzeitig in unserem Alltagsleben kaum mehr eine wichtige Rolle zu spielen scheint. In der Kulturgeschichte war und ist der Wald auch Ort romantischer Märchenhandlungen und Fabeln, des Jagdvergnügens und der Ort der Gefahr um Leib und Leben.
11 Uhr, Volkshaus Jena
Foto: B. Biegel "Im Walde"
Jena 2015. Romantik. Licht. Unendlichkeit. In Kooperation mit Kinderkultur Thüringen e.V.
ab 8 Jahre/ca. 60 Minuten
Gustav Mahler
Arrangement aus 1. Sinfonie D-Dur und Lied "Ging heut' morgen...Engelbert Humperdinck
Hexenritt aus "Hänsel und Gretel" und "Ein Männlein steht im Walde"Robert Schumann
Romanze und Beginn des Scherzo aus der 4. Sinfonie d-Moll (Romantische)Richard Wagner
Waldweben aus "Siegfried"Jean Sibelius
Valse triste op. 44Johann Strauss (Sohn)
Walzer "Freut Euch des Leben" op. 340Carl Maria von Weber
Jägerchor aus "Freischütz"Johann Strauss (Sohn)
Polka "Auf der Jagd" op. 373Peter Tschaikowski
Herbstlied "Oktober" aus den Jahreszeiten op. 37Erich Wolfgang Korngold
"The Adventures of Robin Hood" (Auszug)Mitwirkende:
Orchester der Jenaer Philharmonie
Knabenchor der Jenaer Philharmonie
Balett der Musik-und Kunstschule Jena
Schüler der Westschule Jena im Rahmen eines Kurzfilm-Projektes
Künstlerin Barbara Biegel
Filmemacher Uwe Germar
Dirigent: Dominik Beykirch
Einstudierung Knabenchor: Stefan Puppe
Moderation: Judith Meier, Eva Kuckelkorn (beide 11 Jahre), Johannes Schranz
Konzeption: KinderKultur Thüringen e.V.
Veranstalter
Ticketinfos
Der Freiverkauf beginnt am 17.08.2015.
25
Romantisches Herbstkonzert
Romantik in Sinfonik, Liedgut und Dichtung
17 Uhr, Volkshaus Jena
Foto: Sinfonieorchester Carl Zeiss Jena e.V. Konzert mit dem Männerchor Taubach.
Das Sinfonieorchester Carl Zeiss e.V. ist ein Laienorchester mit zurzeit etwa 45 Mitgliedern. In diesem Jahr besteht es 80 Jahre. 1934 wurde es als Blaskapelle des Zeiss-Werkes gegründet und trat zu betrieblichen Feiern auf. Diese Tradition behielt es bis 1989 bei. 1979 wurde die Konzertreihe „Meine schönste Melodie“ gegründet, die eine Lücke im Konzertangebot der Stadt Jena schließt. Seit 1990 spielt das Orchester außer diesen Konzerten gern zu gesellschaftlichen Ereignissen der Stadt Jena an unterschiedlichen Orten bzw. verschiedenen Gelegenheiten, so bei Schulfeiern, Jubiläen von Organisationen und Einrichtungen und anderen Ereignissen, bei denen Musik passend ist.
Veranstalter
Sinfonieorchester Carl Zeiss Jena e.V.
Ticketinfos
11 Euro / 9 Euro
30
Landesfilmfestival FILMthuer 2015
Mit Themenwettbewerb Romantik
16 Uhr, Volksbad Jena
Foto: FILMthuer e.V. Der Landeswettbewerb des Bundesverbandes Deutscher Film-Autoren e.V. (BDFA) präsentiert die besten 50 Kurzfilme der Kategorien Amateurfilm, Jugend und Filmstudenten. FILMthuer ist seit 11 Jahren ein Türöffner für den Thüringer Nachwuchsfilm.
Ein cineastisches Special offeriert die besten Filme des 2014 ausgeschriebenen Sonderthemen-Wettbewerbes „Romantik. Licht. Unendlichkeit“ zum Jenaer Themenjahr.
Öffnungszeiten:
Freitag: 16–24 Uhr
Samstag: 9–23 UhrVeranstalter
Ticketinfos
Eintritt frei
31
Landesfilmfestival FILMthuer 2015
Mit Themenwettbewerb Romantik
9 Uhr, Volksbad Jena
Foto: FILMthuer e.V. Der Landeswettbewerb des Bundesverbandes Deutscher Film-Autoren e.V. (BDFA) präsentiert die besten 50 Kurzfilme der Kategorien Amateurfilm, Jugend und Filmstudenten. FILMthuer ist seit 11 Jahren ein Türöffner für den Thüringer Nachwuchsfilm.
Ein cineastisches Special offeriert die besten Filme des 2014 ausgeschriebenen Sonderthemen-Wettbewerbes „Romantik. Licht. Unendlichkeit“ zum Jenaer Themenjahr.
Öffnungszeiten:
Freitag: 14–24 Uhr
Samstag: 9–23 UhrVeranstalter
Ticketinfos
Eintritt frei
31
Verleihung des Botho-Graef-Kunstpreises 2015
15 Uhr, Romantikerhaus
Foto: JenaKultur Feierliche Preisverleihung zum Ende der Ausstellung.
Veranstalter
JenaKultur
Ticketinfos
Eintritt frei
November 2015
06
Der Sandmann
von E.T.A. Hoffmann
20 Uhr, Theaterhaus Jena
Foto: Theaterhaus Jena „Ich war festgezaubert.“ Bereits in jungen Jahren gerät Nathanael in einen Bann des Magischen, des Ungreifbaren, das gleichermaßen Faszination und Angst hervorruft. Das abendliche Märchen vom Sandmann und ein prägendes Ereignis aus seiner Kindheit lassen in seiner Fantasie ein Bild der Märchenfigur reifen, die fortan alles Böse zu verkörpern und ihn sein Leben lang zu verfolgen scheint. Was nehmen wir wahr, worin liegt die Trennung von Schein und Wirklichkeit? „Der Sandmann“ thematisiert die subjektiv verzerrte Wahrnehmung der Realität, in der sich die Grenze zwischen verzaubernder Fantasie und zerstörerischem Wahnsinn auflöst.
Mit: Johanna Berger, Philipp Michael Börner, Sophie Hutter
Regie: Eva Großblotekamp, Bühne und Kostüme: Kaja Bierbrauer, Musik: Filip Hiemann
Veranstalter
Ticketinfos
Kartentelefon: 03641/886944
tickets@theaterhaus-jena.de
07
Franz Schubert: „Die Winterreise“
Konzert mit Uwe Schenker-Primus und Sebastian Krahnert
20 Uhr, FSU Aula
Foto: gemeinfrei Konzert zum Abschluss der Reihe „Romantischer Realismus“
Die „Winterreise“ ist ein Zyklus von 24 Liedern für Singstimme und Klavier, den Franz Schubert im Herbst 1827, ein Jahr vor seinem Tod, komponierte. Die Texte stammen von dem in Dessau geborenen Dichter Wilhelm Müller. Das Werk, das der Komponist seinen Freunden als „Zyklus schauerlicher Lieder“ vorstellt, macht die Einsamkeit und Todessehnsucht eines Menschen auf seinem Lebensweg spürbar. Unterwegs sehnt er sich nach ewiger Ruhe unter dem „Lindenbaum“, spürt „Gefrorene Tränen“ in seinem Gesicht, sucht im Schnee nach „ihrer Tritte Spur“, glaubt, ein „Irrlicht“, einen „Frühlingstraum“ zu gewahren, Blumen im Schnee, einen freundlichen Postboten, der Briefe von ihr bringt; einzig Krähe und Wanderstab begleiten ihn.
Veranstalter
Ticketinfos
Eintritt frei.
12
B2 - 2. Donnerstagskonzert
Fanny Hensel, Johannes Brahms, Robert Schumann
20 Uhr, Volkshaus Jena
Foto: JP Hell und Dunkel in der Musik der Romantik
Chorkonzert
Jena 2015. Romantik. Licht. Unendlichkeit.
Die Konzerte der Reihe B der Jenaer Philharmonie, „Das Besondere“, stellen weniger bekannte oder seltener gespielter Werke vor.
Im 2. B-Konzert dieser Spielzeit steht die Romantik im Mittelpunkt: Fanny Hensels einziges Orchesterwerk, die „Ouvertüre für Orchester“ in C-Dur, Johannes Brahms’ „Alt-Rhapsodie“ op. 53, die 1870 in Jena uraufgeführt wurde, und Robert Schumanns einzige Messe, die „Missa sacra“ op.147 für Chor und Orchester.
Berit Walther, die Leiterin der Chöre der Jenaer Philharmonie, hatte das Jahr der Romantik Jena 2015. Romantik. Licht. Unendlichkeit. zum Anlass genommen, zu unrecht seltener gespielte Werke romantischer Komponisten dem Jenaer Publikum nahe zu bringen. Dabei wird deutlich, wie virtuos die drei Komponisten mit Licht und Dunkel gespielt haben.
Es musizieren neben der Jenaer Philharmonie der Philharmonische Chor, verstärkt um Männerstimmen des Jenaer Knabenchores und die Suhler Singakademie. Die solistischen Parts übernehmen Susanne Krumbiegel (Alt) und Anna Puppe (Mezzosopran).
Fanny Hensel
Ouvertüre für Orchester C-Dur
Johannes Brahms
Alt-Rhapsodie op. 53
Robert Schumann
Missa sacra op. 147
Dirigentin: Berit Walther
Philharmonischer Chor Jena
Männerstimmen des Knabenchores der Jenaer Philharmonie
Mitglieder der Suhler Singakademie
Solisten: Susanne Krumbiegel (Alt), Anna Puppe (Mezzosopran)
Veranstalter
Ticketinfos
Der Freiverkauf beginnt am 17.08.2015.
14
Geheimnisvolles Weltgebäude
Der Ungeheuerlichkeit des Weltalls auf der Spur
19 Uhr, Zeiss-Planetarium Jena
Foto: Zeiss-Planetarium Jena Vor über 200 Jahren, als Johan Peter Hebel seine poetischen „Betrachtungen über das Weltgebäude“ schrieb, ahnten weder er noch seine Zeitgenossen, dass es irgendwann gelänge, dieses als Planetarium nachzubauen. Noch viel weniger konnte er die Aktualität seiner Texte im 21. Jahrhundert voraussehen. Der Autor Wolfram Eicke hat sich mit den „Betrachtungen“ beschäftigt, sie behutsam gekürzt und mit Musik verknüpft. Erstaunlich, wie humorvoll und leicht Johan Peter Hebel die großen Zusammenhänge des Universums anschaulich macht und uns auch heute noch zum Staunen bringt. Im gleichen Jahr (1811), als Hebel seine Texte verfasste, wurde Franz Liszt geboren. Auszüge aus dessen Orchesterwerken hat Wolfram Eicke ausgesucht, um sie als Zwischenmusiken einzusetzen. Ein wunderbares Zusammenspiel von Text und Musik ist gelungen und diese literarisch-musikalische Kostbarkeit ist nun nach Hamburg und Wolfsburg auch im Jenaer Planetarium zum Ausklang des Themenjahres „Romantik. Licht. Unendlichkeit“ zu erleben.
Veranstalter
Ticketinfos
Kassenöffnungszeiten und Vorverkauf Dienstag bis Donnerstag: 10 bis 13 Uhr & 19 bis 20 Uhr Freitag: 11 bis 12 Uhr & 19 bis 20 Uhr Samstag: 14 bis 20 Uhr Sonntag: 13 bis 19 Uhr … und zusätzlich eine halbe Stunde vor Beginn jeder öffentlichen Veranstaltung.
15
Chaos and Order
Die neue Music Show von Rocco Helmchen und Johannes Kraas - ein faszinierenden Multimedia-Erlebnis. „Chaos and Order“ bringt rauschhafte Bildwelten und Klangmuster, lässt die Sinne vibrieren und nicht die Köpfe rauchen.
19 Uhr, Zeiss-Planetarium Jena
Foto: Sie können sich entspannt zurücklehnen. In seiner neuesten Arbeit reizt Rocco Helmchen die überwältigende Projektionstechnik des Zeiss-Planetariums Jena voll aus. Und Johannes Kraas besetzt mit seiner sinfonisch-elektronischen Komposition die vierte Dimension.
Die Dome-Bau-Meister
Rocco Helmchen ist Spezialist für Fulldome-Projektionen. Mit diesem jungen Medium lässt der freie Medienkünstler die Besucher internationaler Festivals in virtuelle Welten von berückender Schönheit eintauchen.
Der „Bau“ solcher Fulldome-Welten verlangt nicht nur eine außergewöhnliche kreative Potenz. Der Diplom-Designer Helmchen verfügt auch über ein stupendes Know-how. Milliarden von Rechenschritten sind nötig, bis eine Produktion wie „Chaos and Order“ steht. Dafür brauchen selbst High-End-Computer Monate, und nur der Dome-Bau-Meister hat den ganzen Plan im Kopf.
In Johannes Kraas (Komponist der Musik für "Unser Weltall") findet Rocco Helmchen seinen kongenialen Parter. Er ist der Mann für die vierte Dimension im ästhetischen Kosmos von „Chaos and Order“. Der freischaffende Sounddesigner und Musikproduzent hat den Klangteppich gewebt, der Sie durch Sphären schweben lässt.
Der Master of Music für Keyboards und Musikproduktion arbeitet schon einige Jahre eng mit Rocco Helmchen zusammen. Seine lyrischen Kompositionen und Soundscapes tragen die eigentümlich poetischen Schwingungen ihrer Produktionen.
3D war gestern
Einen schöneren Sternenhimmel ("Universarium") als das Zeiss-Planetarium Jena bietet Ihnen nur die Natur – bei klarer Luft an den entlegensten Winkeln der Erde. Und die acht VELVET-Projektoren von Carl Zeiss schaffen dazu die zur Zeit kontrastreichste Darstellung auf der Welt und decken unsere Kuppel mit 830 Quadratmetern Projektionsfläche nahtlos ab.Aber wir können nicht nur Sterne. Auch die einzigartige innovative Tonanlage - das 3D-Sound-System „SpatialSoundWave“ - , schafft die Voraussetzungen für spektakuläre audiovisuelle Shows. Für 3D brauchen Sie bei uns keine Brille, die dritte Dimension ist in die Kuppel eingebaut und schärfer als in jedem Kino.
Entdecken Sie die poetische Dimension einer Wissenschaft, die für viele Menschen fern jeder Sinnlichkeit ist. „Chaos and Order“ traktiert Sie nicht mit mathematischen Symbolen, es zeigt Ihnen das schöne Gesicht von Gleichungen mit mehreren Unbekannten.
Veranstalter
19
Der Sandmann
von E.T.A. Hoffmann
20 Uhr, Theaterhaus Jena
Foto: Theaterhaus Jena „Ich war festgezaubert.“ Bereits in jungen Jahren gerät Nathanael in einen Bann des Magischen, des Ungreifbaren, das gleichermaßen Faszination und Angst hervorruft. Das abendliche Märchen vom Sandmann und ein prägendes Ereignis aus seiner Kindheit lassen in seiner Fantasie ein Bild der Märchenfigur reifen, die fortan alles Böse zu verkörpern und ihn sein Leben lang zu verfolgen scheint. Was nehmen wir wahr, worin liegt die Trennung von Schein und Wirklichkeit? „Der Sandmann“ thematisiert die subjektiv verzerrte Wahrnehmung der Realität, in der sich die Grenze zwischen verzaubernder Fantasie und zerstörerischem Wahnsinn auflöst.
Mit: Johanna Berger, Philipp Michael Börner, Sophie Hutter
Regie: Eva Großblotekamp, Bühne und Kostüme: Kaja Bierbrauer, Musik: Filip Hiemann
Veranstalter
Ticketinfos
Kartentelefon: 03641/886944
tickets@theaterhaus-jena.de
25
Turmblasen
Jenaer Weihnachtsmarkt
17 Uhr, Historisches Rathaus
Foto: Brass Band BlechKLANG Wenn der historische Marktplatz der Lichtstadt Jena mit einem Netz aus Lichtern überzogen ist, wenn sich die Düfte von Glühwein und gebrannten Mandeln zu einem unnachahmlichen Duft der Sinne mischen, wenn die Dunkelheit einzieht und sich pünktlich 17 Uhr die Fenster am Rathausturm öffnen, dann entfaltet der älteste Weihnachtsmarkt Thüringens seinen ganz besonderen, romantischen Reiz. Seit 24 Jahren zelebrieren täglich 10 Turmmusiker der Brass Band BlechKLANG traditionelle und moderne Turmmusik. Eröffnet wird das weihnachtliche Turmblasen immer mit „Guten Abend, schön Abend“ und beendet mit „Alle Jahre wieder“. Zu hören sind insgesamt Werke aus sechs Jahrhunderten. Das älteste Stück, welches vom Rathausturm über den Marktplatz erstrahlt ist „Vom Himmel hoch“ und stammt aus dem 15. Jahrhundert.
Eine Besonderheit erwartet die Weihnachtsmarktbesucher jeweils am Wochenende. Dann musizieren die Turmmusiker eine ganze Stunde und das Turmblasen wird zudem von der Bühne aus moderiert.Veranstalter
26
Turmblasen
Jenaer Weihnachtsmarkt
17 Uhr, Historisches Rathaus
Foto: Brass Band BlechKLANG Wenn der historische Marktplatz der Lichtstadt Jena mit einem Netz aus Lichtern überzogen ist, wenn sich die Düfte von Glühwein und gebrannten Mandeln zu einem unnachahmlichen Duft der Sinne mischen, wenn die Dunkelheit einzieht und sich pünktlich 17 Uhr die Fenster am Rathausturm öffnen, dann entfaltet der älteste Weihnachtsmarkt Thüringens seinen ganz besonderen, romantischen Reiz. Seit 24 Jahren zelebrieren täglich 10 Turmmusiker der Brass Band BlechKLANG traditionelle und moderne Turmmusik. Eröffnet wird das weihnachtliche Turmblasen immer mit „Guten Abend, schön Abend“ und beendet mit „Alle Jahre wieder“. Zu hören sind insgesamt Werke aus sechs Jahrhunderten. Das älteste Stück, welches vom Rathausturm über den Marktplatz erstrahlt ist „Vom Himmel hoch“ und stammt aus dem 15. Jahrhundert.
Eine Besonderheit erwartet die Weihnachtsmarktbesucher jeweils am Wochenende. Dann musizieren die Turmmusiker eine ganze Stunde und das Turmblasen wird zudem von der Bühne aus moderiert.Veranstalter
26
Der Sandmann
von E.T.A. Hoffmann
20 Uhr, Theaterhaus Jena
Foto: Theaterhaus Jena „Ich war festgezaubert.“ Bereits in jungen Jahren gerät Nathanael in einen Bann des Magischen, des Ungreifbaren, das gleichermaßen Faszination und Angst hervorruft. Das abendliche Märchen vom Sandmann und ein prägendes Ereignis aus seiner Kindheit lassen in seiner Fantasie ein Bild der Märchenfigur reifen, die fortan alles Böse zu verkörpern und ihn sein Leben lang zu verfolgen scheint. Was nehmen wir wahr, worin liegt die Trennung von Schein und Wirklichkeit? „Der Sandmann“ thematisiert die subjektiv verzerrte Wahrnehmung der Realität, in der sich die Grenze zwischen verzaubernder Fantasie und zerstörerischem Wahnsinn auflöst.
Mit: Philipp Michael Börner, Sophie Hutter, Anne Greta Weber
Regie: Eva Großblotekamp, Bühne und Kostüme: Kaja Bierbrauer, Musik: Filip Hiemann
Veranstalter
Ticketinfos
Kartentelefon: 03641/886944
tickets@theaterhaus-jena.de
27
Der Sandmann
von E.T.A. Hoffmann
20 Uhr, Theaterhaus Jena
Foto: Theaterhaus Jena „Ich war festgezaubert.“ Bereits in jungen Jahren gerät Nathanael in einen Bann des Magischen, des Ungreifbaren, das gleichermaßen Faszination und Angst hervorruft. Das abendliche Märchen vom Sandmann und ein prägendes Ereignis aus seiner Kindheit lassen in seiner Fantasie ein Bild der Märchenfigur reifen, die fortan alles Böse zu verkörpern und ihn sein Leben lang zu verfolgen scheint. Was nehmen wir wahr, worin liegt die Trennung von Schein und Wirklichkeit? „Der Sandmann“ thematisiert die subjektiv verzerrte Wahrnehmung der Realität, in der sich die Grenze zwischen verzaubernder Fantasie und zerstörerischem Wahnsinn auflöst.
Mit: Johanna Berger, Philipp Michael Börner, Sophie Hutter
Regie: Eva Großblotekamp, Bühne und Kostüme: Kaja Bierbrauer, Musik: Filip Hiemann
Veranstalter
Ticketinfos
Kartentelefon: 03641/886944
tickets@theaterhaus-jena.de
27
Rien ne va plus – nichts geht mehr
Lesung von Lichtkegel
20 Uhr, Schillers Gartenhaus
Foto: Lichtkegel „Abschied ist ein solch bittersüßer Schmerz.“ Wer könnte das besser beurteilen als Hamlet. War seine Geliebte nicht sogar schöner im Tod? Doch darf man es sich auf dieser tiefschwarzen Ledercouch nicht zu gemütlich machen. Sonst stellt man sich die Frage, wie man wohl träumen könnte im ewigen Schlaf. Denn schließlich ist das Leben selbst ein Traum, grenzenlos scheint der Horizont und jeder neue Morgen birgt einen Hoffnungsschimmer.
Weitere Lesungen von Lichtkegel:
22.05. (Romantikerhaus)
06.06. (Novalisfest im Paradies)
23.10. (Villa Rosenthal)Veranstalter
JenaKultur
Ticketinfos
Eintritt frei
28
Schneewittchen
Romantisches Märchen mit Falk Ulke
16 Uhr, Glashaus im Paradies
Foto: Falk Pieter Ulke Eines der beliebtesten Märchen der Gebrüder Grimm bringt Falk Pieter Ulke für Große und Kleine zur Aufführung. In der bekannten Manier von Manuart, Märchenhaftes mit Gegenwärtigem zu durchweben, in welcher der Clown und Puppenspieler die hölzernen Tischmarionetten zum Leben erweckt, kommt auch das Zwerchfell des Zuschauers auf seine Kosten.
Kasper will die Dinge zum Besseren lenken. Er animiert die Kinder im Publikum zum Handeln: den Spruch des zauberhaften Spiegels zu sprechen und so die Königin zur Vernunft zu bringen. Doch so einfach lassen sich Eitelkeit und Missgunst nicht besiegen…
Veranstalter
Ticketinfos
3.-/1.-
28
Turmblasen
Jenaer Weihnachtsmarkt
17 Uhr, Historisches Rathaus
Foto: Brass Band BlechKLANG Wenn der historische Marktplatz der Lichtstadt Jena mit einem Netz aus Lichtern überzogen ist, wenn sich die Düfte von Glühwein und gebrannten Mandeln zu einem unnachahmlichen Duft der Sinne mischen, wenn die Dunkelheit einzieht und sich pünktlich 17 Uhr die Fenster am Rathausturm öffnen, dann entfaltet der älteste Weihnachtsmarkt Thüringens seinen ganz besonderen, romantischen Reiz. Seit 24 Jahren zelebrieren täglich 10 Turmmusiker der Brass Band BlechKLANG traditionelle und moderne Turmmusik. Eröffnet wird das weihnachtliche Turmblasen immer mit „Guten Abend, schön Abend“ und beendet mit „Alle Jahre wieder“. Zu hören sind insgesamt Werke aus sechs Jahrhunderten. Das älteste Stück, welches vom Rathausturm über den Marktplatz erstrahlt ist „Vom Himmel hoch“ und stammt aus dem 15. Jahrhundert.
Eine Besonderheit erwartet die Weihnachtsmarktbesucher jeweils am Wochenende. Dann musizieren die Turmmusiker eine ganze Stunde und das Turmblasen wird zudem von der Bühne aus moderiert.Veranstalter
28
Der Sandmann
von E.T.A. Hoffmann
20 Uhr, Theaterhaus Jena
Foto: Theaterhaus Jena Was nehmen wir wahr, worin liegt die Trennung von Schein und Wirklichkeit? DER SANDMANN thematisiert die subjektiv verzerrte Wahrnehmung der Realität, in der sich die Grenze zwischen verzaubernder Fantasie und zerstörerischem Wahnsinn auflöst.
„Eva Großblotekamp hat die romantische Schauergeschichte in Mono- und Dialoge zerlegt und mit Musik (Soundcollagen von Filip Hiemann), Licht- und Schattenspielen für das Jenaer Theaterhaus wieder neu zusammengefügt – einfach zauberhaft.“ (TLZ)
Mit: Philipp Michael Börner, Sophie Hutter, Anne Greta Weber
Regie: Eva Großblotekamp, Bühne und Kostüme: Kaja Bierbrauer, Musik: Filip Hiemann
Veranstalter
Ticketinfos
Kartentelefon: 03641/886944
tickets@theaterhaus-jena.de
29
Turmblasen
Jenaer Weihnachtsmarkt
17 Uhr, Historisches Rathaus
Foto: Brass Band BlechKLANG Wenn der historische Marktplatz der Lichtstadt Jena mit einem Netz aus Lichtern überzogen ist, wenn sich die Düfte von Glühwein und gebrannten Mandeln zu einem unnachahmlichen Duft der Sinne mischen, wenn die Dunkelheit einzieht und sich pünktlich 17 Uhr die Fenster am Rathausturm öffnen, dann entfaltet der älteste Weihnachtsmarkt Thüringens seinen ganz besonderen, romantischen Reiz. Seit 24 Jahren zelebrieren täglich 10 Turmmusiker der Brass Band BlechKLANG traditionelle und moderne Turmmusik. Eröffnet wird das weihnachtliche Turmblasen immer mit „Guten Abend, schön Abend“ und beendet mit „Alle Jahre wieder“. Zu hören sind insgesamt Werke aus sechs Jahrhunderten. Das älteste Stück, welches vom Rathausturm über den Marktplatz erstrahlt ist „Vom Himmel hoch“ und stammt aus dem 15. Jahrhundert.
Eine Besonderheit erwartet die Weihnachtsmarktbesucher jeweils am Wochenende. Dann musizieren die Turmmusiker eine ganze Stunde und das Turmblasen wird zudem von der Bühne aus moderiert.Veranstalter
30
Turmblasen
Jenaer Weihnachtsmarkt
17 Uhr, Historisches Rathaus
Foto: Brass Band BlechKLANG Wenn der historische Marktplatz der Lichtstadt Jena mit einem Netz aus Lichtern überzogen ist, wenn sich die Düfte von Glühwein und gebrannten Mandeln zu einem unnachahmlichen Duft der Sinne mischen, wenn die Dunkelheit einzieht und sich pünktlich 17 Uhr die Fenster am Rathausturm öffnen, dann entfaltet der älteste Weihnachtsmarkt Thüringens seinen ganz besonderen, romantischen Reiz. Seit 24 Jahren zelebrieren täglich 10 Turmmusiker der Brass Band BlechKLANG traditionelle und moderne Turmmusik. Eröffnet wird das weihnachtliche Turmblasen immer mit „Guten Abend, schön Abend“ und beendet mit „Alle Jahre wieder“. Zu hören sind insgesamt Werke aus sechs Jahrhunderten. Das älteste Stück, welches vom Rathausturm über den Marktplatz erstrahlt ist „Vom Himmel hoch“ und stammt aus dem 15. Jahrhundert.
Eine Besonderheit erwartet die Weihnachtsmarktbesucher jeweils am Wochenende. Dann musizieren die Turmmusiker eine ganze Stunde und das Turmblasen wird zudem von der Bühne aus moderiert.Veranstalter
Dezember 2015
01
Turmblasen
Jenaer Weihnachtsmarkt
17 Uhr, Historisches Rathaus
Foto: Brass Band BlechKLANG Wenn der historische Marktplatz der Lichtstadt Jena mit einem Netz aus Lichtern überzogen ist, wenn sich die Düfte von Glühwein und gebrannten Mandeln zu einem unnachahmlichen Duft der Sinne mischen, wenn die Dunkelheit einzieht und sich pünktlich 17 Uhr die Fenster am Rathausturm öffnen, dann entfaltet der älteste Weihnachtsmarkt Thüringens seinen ganz besonderen, romantischen Reiz. Seit 24 Jahren zelebrieren täglich 10 Turmmusiker der Brass Band BlechKLANG traditionelle und moderne Turmmusik. Eröffnet wird das weihnachtliche Turmblasen immer mit „Guten Abend, schön Abend“ und beendet mit „Alle Jahre wieder“. Zu hören sind insgesamt Werke aus sechs Jahrhunderten. Das älteste Stück, welches vom Rathausturm über den Marktplatz erstrahlt ist „Vom Himmel hoch“ und stammt aus dem 15. Jahrhundert.
Eine Besonderheit erwartet die Weihnachtsmarktbesucher jeweils am Wochenende. Dann musizieren die Turmmusiker eine ganze Stunde und das Turmblasen wird zudem von der Bühne aus moderiert.Veranstalter
02
Turmblasen
Jenaer Weihnachtsmarkt
17 Uhr, Historisches Rathaus
Foto: Brass Band BlechKLANG Wenn der historische Marktplatz der Lichtstadt Jena mit einem Netz aus Lichtern überzogen ist, wenn sich die Düfte von Glühwein und gebrannten Mandeln zu einem unnachahmlichen Duft der Sinne mischen, wenn die Dunkelheit einzieht und sich pünktlich 17 Uhr die Fenster am Rathausturm öffnen, dann entfaltet der älteste Weihnachtsmarkt Thüringens seinen ganz besonderen, romantischen Reiz. Seit 24 Jahren zelebrieren täglich 10 Turmmusiker der Brass Band BlechKLANG traditionelle und moderne Turmmusik. Eröffnet wird das weihnachtliche Turmblasen immer mit „Guten Abend, schön Abend“ und beendet mit „Alle Jahre wieder“. Zu hören sind insgesamt Werke aus sechs Jahrhunderten. Das älteste Stück, welches vom Rathausturm über den Marktplatz erstrahlt ist „Vom Himmel hoch“ und stammt aus dem 15. Jahrhundert.
Eine Besonderheit erwartet die Weihnachtsmarktbesucher jeweils am Wochenende. Dann musizieren die Turmmusiker eine ganze Stunde und das Turmblasen wird zudem von der Bühne aus moderiert.Veranstalter
03
Turmblasen
Jenaer Weihnachtsmarkt
17 Uhr, Historisches Rathaus
Foto: Brass Band BlechKLANG Wenn der historische Marktplatz der Lichtstadt Jena mit einem Netz aus Lichtern überzogen ist, wenn sich die Düfte von Glühwein und gebrannten Mandeln zu einem unnachahmlichen Duft der Sinne mischen, wenn die Dunkelheit einzieht und sich pünktlich 17 Uhr die Fenster am Rathausturm öffnen, dann entfaltet der älteste Weihnachtsmarkt Thüringens seinen ganz besonderen, romantischen Reiz. Seit 24 Jahren zelebrieren täglich 10 Turmmusiker der Brass Band BlechKLANG traditionelle und moderne Turmmusik. Eröffnet wird das weihnachtliche Turmblasen immer mit „Guten Abend, schön Abend“ und beendet mit „Alle Jahre wieder“. Zu hören sind insgesamt Werke aus sechs Jahrhunderten. Das älteste Stück, welches vom Rathausturm über den Marktplatz erstrahlt ist „Vom Himmel hoch“ und stammt aus dem 15. Jahrhundert.
Eine Besonderheit erwartet die Weihnachtsmarktbesucher jeweils am Wochenende. Dann musizieren die Turmmusiker eine ganze Stunde und das Turmblasen wird zudem von der Bühne aus moderiert.Veranstalter
04
Turmblasen
Jenaer Weihnachtsmarkt
17 Uhr, Historisches Rathaus
Foto: Brass Band BlechKLANG Wenn der historische Marktplatz der Lichtstadt Jena mit einem Netz aus Lichtern überzogen ist, wenn sich die Düfte von Glühwein und gebrannten Mandeln zu einem unnachahmlichen Duft der Sinne mischen, wenn die Dunkelheit einzieht und sich pünktlich 17 Uhr die Fenster am Rathausturm öffnen, dann entfaltet der älteste Weihnachtsmarkt Thüringens seinen ganz besonderen, romantischen Reiz. Seit 24 Jahren zelebrieren täglich 10 Turmmusiker der Brass Band BlechKLANG traditionelle und moderne Turmmusik. Eröffnet wird das weihnachtliche Turmblasen immer mit „Guten Abend, schön Abend“ und beendet mit „Alle Jahre wieder“. Zu hören sind insgesamt Werke aus sechs Jahrhunderten. Das älteste Stück, welches vom Rathausturm über den Marktplatz erstrahlt ist „Vom Himmel hoch“ und stammt aus dem 15. Jahrhundert.
Eine Besonderheit erwartet die Weihnachtsmarktbesucher jeweils am Wochenende. Dann musizieren die Turmmusiker eine ganze Stunde und das Turmblasen wird zudem von der Bühne aus moderiert.Veranstalter
04
Blech trifft Orgel
Festliche Bläsermusik und prächtiger Orgelklang
19 Uhr, Kirche Winzerla
Foto: Brass Band BlechKLANG Der Titel des mittlerweile zur Tradition gewordenen kammermusikalischen Abends der Brass Band „BlechKLANG“ weckt auch über die Grenzen von Jena hinaus großes Interesse. Mitglieder der Brass Band musizieren im Ensemble und solistisch mit der Königin der Instrumente. Solistisch eher selten zu erlebende Instrumente wie Tuba, Bariton und in hiesigen Breiten auch das Euphonium demonstrieren eindrucksvoll die klangliche Vielfalt der Familie der Blechblasinstrumente. Natürlich erklingen auch Trompete, Kornett und Flügelhorn im Wechselspiel mit dem vollen und majestätischen Klang der Orgel. Doch nicht nur Vielfalt und klanglicher Kontrast der Soloinstrumente, auch die musikalische Bandbreite des einstudierten Programms versprechen einen unvergesslichen Abend. Es stehen u.a. Werke bekannter Komponisten des 18. und 19. Jahrhunderts auf dem Programm. Bekanntes und Unbekanntes, Vertrautes und neu zu Entdeckendes fügen sich zu einem stimmungsvollen, vorweihnachtlichen, romantischen Konzertabend.
Veranstalter
Ticketinfos
Vorverkauf ab 1.10.2015 bei der Jena Tourist-Information und angeschlossenen Verkaufsstellen
05
Daumesdick
Romantisches Märchen mit dem Figurentheater Weidringer
16 Uhr, Glashaus im Paradies
Foto: gemeinfrei Daumesdick, der kleine Held aus dem gleichnamigen Märchen der Brüder Grimm, geht wagemutig auf Reisen. Draußen in der großen Welt begegnen ihm nicht nur freundliche Wesen. Er landet in den Fängen von Gaunern, im Magen einer Kuh und im Rachen eines Wolfes, doch er läßt sich nicht unterkriegen. Seine Winzigkeit ist seine Stärke und so kommt er nach einer abenteuerlichen Reise unbeschadet nach Hause zurück. Ein Theatervergnügen für Kleine und Große.
Veranstalter
Ticketinfos
3.-/1.-
05
Turmblasen
Jenaer Weihnachtsmarkt
17 Uhr, Historisches Rathaus
Foto: Brass Band BlechKLANG Wenn der historische Marktplatz der Lichtstadt Jena mit einem Netz aus Lichtern überzogen ist, wenn sich die Düfte von Glühwein und gebrannten Mandeln zu einem unnachahmlichen Duft der Sinne mischen, wenn die Dunkelheit einzieht und sich pünktlich 17 Uhr die Fenster am Rathausturm öffnen, dann entfaltet der älteste Weihnachtsmarkt Thüringens seinen ganz besonderen, romantischen Reiz. Seit 24 Jahren zelebrieren täglich 10 Turmmusiker der Brass Band BlechKLANG traditionelle und moderne Turmmusik. Eröffnet wird das weihnachtliche Turmblasen immer mit „Guten Abend, schön Abend“ und beendet mit „Alle Jahre wieder“. Zu hören sind insgesamt Werke aus sechs Jahrhunderten. Das älteste Stück, welches vom Rathausturm über den Marktplatz erstrahlt ist „Vom Himmel hoch“ und stammt aus dem 15. Jahrhundert.
Eine Besonderheit erwartet die Weihnachtsmarktbesucher jeweils am Wochenende. Dann musizieren die Turmmusiker eine ganze Stunde und das Turmblasen wird zudem von der Bühne aus moderiert.Veranstalter
06
Romantische Jenaer Bläserweihnacht
Großes Blechbläserweihnachtskonzert im originalen Brass Band Sound
14.30 Uhr, Stadtkirche "St. Michael"
Foto: Brass Band BlechKLANG Übersetzt man „romantisch“ mit sinnlich, wunderbar oder phantastisch, dann ist verständlich, warum die Weihnachtszeit als romantischste Zeit des Jahres gilt. 35 Blechbläser und fünf Schlagwerker ziehen bei diesem Konzert alle Register ihres Könnens, um die Besucher in diese phantastische Zeit mitzunehmen und loszureißen von Lärm, Alltagsstress und kommerzialisiertem Weihnachtsgehabe. Der Raum Stadtkirche erlaubt es zudem, näher dem eigentlichen Weihnachtsgedanken zu sein als an jedem anderen Ort.
In der „Romantischen Epoche der Musik“ entstanden Lieder, die heute zum festen Repertoire weihnachtlichen Liedgutes gehören: O du fröhliche; Kommet, ihr Hirten; Es ist ein Ros entsprungen oder auch Stille Nacht, heilige Nacht. Kompositionen von Franz Schubert, Richard Strauß, Antonín Dvořák, Edvard Grieg, Anton Bruckner, Felix Mendelssohn Bartholdy u.v.a. mehr prägten die Epoche der Romantik in der Musik. Historisches Liedgut, Kompositionen des 19. Jahrhunderts und der Moderne bilden den musikalischen Rahmen der „Romantischen Jenaer Bläserweihnacht“.Veranstalter
Ticketinfos
12,50/10,50
Vorverkauf ab 1.10.2015 bei der Jena Tourist-Information und angeschlossenen Verkaufsstellen
06
Turmblasen
Jenaer Weihnachtsmarkt
17 Uhr, Historisches Rathaus
Foto: Brass Band BlechKLANG Wenn der historische Marktplatz der Lichtstadt Jena mit einem Netz aus Lichtern überzogen ist, wenn sich die Düfte von Glühwein und gebrannten Mandeln zu einem unnachahmlichen Duft der Sinne mischen, wenn die Dunkelheit einzieht und sich pünktlich 17 Uhr die Fenster am Rathausturm öffnen, dann entfaltet der älteste Weihnachtsmarkt Thüringens seinen ganz besonderen, romantischen Reiz. Seit 24 Jahren zelebrieren täglich 10 Turmmusiker der Brass Band BlechKLANG traditionelle und moderne Turmmusik. Eröffnet wird das weihnachtliche Turmblasen immer mit „Guten Abend, schön Abend“ und beendet mit „Alle Jahre wieder“. Zu hören sind insgesamt Werke aus sechs Jahrhunderten. Das älteste Stück, welches vom Rathausturm über den Marktplatz erstrahlt ist „Vom Himmel hoch“ und stammt aus dem 15. Jahrhundert.
Eine Besonderheit erwartet die Weihnachtsmarktbesucher jeweils am Wochenende. Dann musizieren die Turmmusiker eine ganze Stunde und das Turmblasen wird zudem von der Bühne aus moderiert.Veranstalter
07
Der gestiefelte Kater
Jenaer Kinderbläserweihnacht
9 Uhr, Volkshaus Jena
Foto: Brass Band BlechKLANG Die „Jenaer Kinderbläserweihnacht“ für Vorschulkinder steht seit vielen Jahren fest im Erlebniskalender Jenaer Kindertagesstätten. Allein im Jahr 2013 besuchten 1000 Vorschulkinder diese Veranstaltung. Ein Schauspieler erzählt ein Märchen in verschiedenen Bildern. Zwischen den Bildern erklingen Stücke von Humperdinck, Tschaikowski, Grieg, Bizet, Rimski-Korsakow u.a., dargeboten von „B7 Brass“ mit Blechbläsern Thüringer sinfonischer Orchester.
Aus Anlass des Jahres „Romantik. Licht. Unendlichkeit“ steht 2015 im Zentrum der Kinderbläserweihnacht das Märchen „Der gestiefelte Kater“. Die Geschichte um den gewitzten Kater hat ihren Ursprung in einem französischen Märchen, der Stoff diente dem Romantiker Ludwig Tieck 1797 als Grundlage für seine Komödie „Der gestiefelte Kater“. Zum gleichnamigen Märchen der Gebrüder Grimm gibt es viele Parallelen. Passend zum Märchen werden die Musiker Werke aussuchen, die dem Zeitgeist der Romantik entsprechen.
Veranstalter
Ticketinfos
Buchung über teilnehmende Jenaer Kindereinrichtungen und Tageskasse.
07
Turmblasen
Jenaer Weihnachtsmarkt
17 Uhr, Historisches Rathaus
Foto: Brass Band BlechKLANG Wenn der historische Marktplatz der Lichtstadt Jena mit einem Netz aus Lichtern überzogen ist, wenn sich die Düfte von Glühwein und gebrannten Mandeln zu einem unnachahmlichen Duft der Sinne mischen, wenn die Dunkelheit einzieht und sich pünktlich 17 Uhr die Fenster am Rathausturm öffnen, dann entfaltet der älteste Weihnachtsmarkt Thüringens seinen ganz besonderen, romantischen Reiz. Seit 24 Jahren zelebrieren täglich 10 Turmmusiker der Brass Band BlechKLANG traditionelle und moderne Turmmusik. Eröffnet wird das weihnachtliche Turmblasen immer mit „Guten Abend, schön Abend“ und beendet mit „Alle Jahre wieder“. Zu hören sind insgesamt Werke aus sechs Jahrhunderten. Das älteste Stück, welches vom Rathausturm über den Marktplatz erstrahlt ist „Vom Himmel hoch“ und stammt aus dem 15. Jahrhundert.
Eine Besonderheit erwartet die Weihnachtsmarktbesucher jeweils am Wochenende. Dann musizieren die Turmmusiker eine ganze Stunde und das Turmblasen wird zudem von der Bühne aus moderiert.Veranstalter
08
Turmblasen
Jenaer Weihnachtsmarkt
17 Uhr, Historisches Rathaus
Foto: Brass Band BlechKLANG Wenn der historische Marktplatz der Lichtstadt Jena mit einem Netz aus Lichtern überzogen ist, wenn sich die Düfte von Glühwein und gebrannten Mandeln zu einem unnachahmlichen Duft der Sinne mischen, wenn die Dunkelheit einzieht und sich pünktlich 17 Uhr die Fenster am Rathausturm öffnen, dann entfaltet der älteste Weihnachtsmarkt Thüringens seinen ganz besonderen, romantischen Reiz. Seit 24 Jahren zelebrieren täglich 10 Turmmusiker der Brass Band BlechKLANG traditionelle und moderne Turmmusik. Eröffnet wird das weihnachtliche Turmblasen immer mit „Guten Abend, schön Abend“ und beendet mit „Alle Jahre wieder“. Zu hören sind insgesamt Werke aus sechs Jahrhunderten. Das älteste Stück, welches vom Rathausturm über den Marktplatz erstrahlt ist „Vom Himmel hoch“ und stammt aus dem 15. Jahrhundert.
Eine Besonderheit erwartet die Weihnachtsmarktbesucher jeweils am Wochenende. Dann musizieren die Turmmusiker eine ganze Stunde und das Turmblasen wird zudem von der Bühne aus moderiert.Veranstalter
09
Turmblasen
Jenaer Weihnachtsmarkt
17 Uhr, Historisches Rathaus
Foto: Brass Band BlechKLANG Wenn der historische Marktplatz der Lichtstadt Jena mit einem Netz aus Lichtern überzogen ist, wenn sich die Düfte von Glühwein und gebrannten Mandeln zu einem unnachahmlichen Duft der Sinne mischen, wenn die Dunkelheit einzieht und sich pünktlich 17 Uhr die Fenster am Rathausturm öffnen, dann entfaltet der älteste Weihnachtsmarkt Thüringens seinen ganz besonderen, romantischen Reiz. Seit 24 Jahren zelebrieren täglich 10 Turmmusiker der Brass Band BlechKLANG traditionelle und moderne Turmmusik. Eröffnet wird das weihnachtliche Turmblasen immer mit „Guten Abend, schön Abend“ und beendet mit „Alle Jahre wieder“. Zu hören sind insgesamt Werke aus sechs Jahrhunderten. Das älteste Stück, welches vom Rathausturm über den Marktplatz erstrahlt ist „Vom Himmel hoch“ und stammt aus dem 15. Jahrhundert.
Eine Besonderheit erwartet die Weihnachtsmarktbesucher jeweils am Wochenende. Dann musizieren die Turmmusiker eine ganze Stunde und das Turmblasen wird zudem von der Bühne aus moderiert.Veranstalter
10
Turmblasen
Jenaer Weihnachtsmarkt
17 Uhr, Historisches Rathaus
Foto: Brass Band BlechKLANG Wenn der historische Marktplatz der Lichtstadt Jena mit einem Netz aus Lichtern überzogen ist, wenn sich die Düfte von Glühwein und gebrannten Mandeln zu einem unnachahmlichen Duft der Sinne mischen, wenn die Dunkelheit einzieht und sich pünktlich 17 Uhr die Fenster am Rathausturm öffnen, dann entfaltet der älteste Weihnachtsmarkt Thüringens seinen ganz besonderen, romantischen Reiz. Seit 24 Jahren zelebrieren täglich 10 Turmmusiker der Brass Band BlechKLANG traditionelle und moderne Turmmusik. Eröffnet wird das weihnachtliche Turmblasen immer mit „Guten Abend, schön Abend“ und beendet mit „Alle Jahre wieder“. Zu hören sind insgesamt Werke aus sechs Jahrhunderten. Das älteste Stück, welches vom Rathausturm über den Marktplatz erstrahlt ist „Vom Himmel hoch“ und stammt aus dem 15. Jahrhundert.
Eine Besonderheit erwartet die Weihnachtsmarktbesucher jeweils am Wochenende. Dann musizieren die Turmmusiker eine ganze Stunde und das Turmblasen wird zudem von der Bühne aus moderiert.Veranstalter
11
Turmblasen
Jenaer Weihnachtsmarkt
17 Uhr, Historisches Rathaus
Foto: Brass Band BlechKLANG Wenn der historische Marktplatz der Lichtstadt Jena mit einem Netz aus Lichtern überzogen ist, wenn sich die Düfte von Glühwein und gebrannten Mandeln zu einem unnachahmlichen Duft der Sinne mischen, wenn die Dunkelheit einzieht und sich pünktlich 17 Uhr die Fenster am Rathausturm öffnen, dann entfaltet der älteste Weihnachtsmarkt Thüringens seinen ganz besonderen, romantischen Reiz. Seit 24 Jahren zelebrieren täglich 10 Turmmusiker der Brass Band BlechKLANG traditionelle und moderne Turmmusik. Eröffnet wird das weihnachtliche Turmblasen immer mit „Guten Abend, schön Abend“ und beendet mit „Alle Jahre wieder“. Zu hören sind insgesamt Werke aus sechs Jahrhunderten. Das älteste Stück, welches vom Rathausturm über den Marktplatz erstrahlt ist „Vom Himmel hoch“ und stammt aus dem 15. Jahrhundert.
Eine Besonderheit erwartet die Weihnachtsmarktbesucher jeweils am Wochenende. Dann musizieren die Turmmusiker eine ganze Stunde und das Turmblasen wird zudem von der Bühne aus moderiert.Veranstalter
12
Der kleine Muck
Romantisches Märchen mit dem KIECK Theater
16 Uhr, Glashaus im Paradies
Foto: KIECK-Theater Weimar Der kleine Muck (gespielt von Cornelia Kieck) ist auf der Suche nach dem Kaufmann, der das Glück verkauft, gescheitert und lebt zurückgezogen in seinem Haus. Er geht nur alle vier Wochen aus, denn er ist nicht nur klein, sondern hat auch noch einen Buckel und wird darum von den Kindern der Stadt geärgert und gehänselt. Als er eines Tages seine Angst überwindet und durch eine List die Kinder bei sich einsperrt, um ihnen seine Geschichte zu erzählen, wendet sich das Blatt…
Veranstalter
Ticketinfos
3.-/1.-
12
Turmblasen
Jenaer Weihnachtsmarkt
17 Uhr, Historisches Rathaus
Foto: Brass Band BlechKLANG Wenn der historische Marktplatz der Lichtstadt Jena mit einem Netz aus Lichtern überzogen ist, wenn sich die Düfte von Glühwein und gebrannten Mandeln zu einem unnachahmlichen Duft der Sinne mischen, wenn die Dunkelheit einzieht und sich pünktlich 17 Uhr die Fenster am Rathausturm öffnen, dann entfaltet der älteste Weihnachtsmarkt Thüringens seinen ganz besonderen, romantischen Reiz. Seit 24 Jahren zelebrieren täglich 10 Turmmusiker der Brass Band BlechKLANG traditionelle und moderne Turmmusik. Eröffnet wird das weihnachtliche Turmblasen immer mit „Guten Abend, schön Abend“ und beendet mit „Alle Jahre wieder“. Zu hören sind insgesamt Werke aus sechs Jahrhunderten. Das älteste Stück, welches vom Rathausturm über den Marktplatz erstrahlt ist „Vom Himmel hoch“ und stammt aus dem 15. Jahrhundert.
Eine Besonderheit erwartet die Weihnachtsmarktbesucher jeweils am Wochenende. Dann musizieren die Turmmusiker eine ganze Stunde und das Turmblasen wird zudem von der Bühne aus moderiert.Veranstalter
13
Turmblasen
Jenaer Weihnachtsmarkt
17 Uhr, Historisches Rathaus
Foto: Brass Band BlechKLANG Wenn der historische Marktplatz der Lichtstadt Jena mit einem Netz aus Lichtern überzogen ist, wenn sich die Düfte von Glühwein und gebrannten Mandeln zu einem unnachahmlichen Duft der Sinne mischen, wenn die Dunkelheit einzieht und sich pünktlich 17 Uhr die Fenster am Rathausturm öffnen, dann entfaltet der älteste Weihnachtsmarkt Thüringens seinen ganz besonderen, romantischen Reiz. Seit 24 Jahren zelebrieren täglich 10 Turmmusiker der Brass Band BlechKLANG traditionelle und moderne Turmmusik. Eröffnet wird das weihnachtliche Turmblasen immer mit „Guten Abend, schön Abend“ und beendet mit „Alle Jahre wieder“. Zu hören sind insgesamt Werke aus sechs Jahrhunderten. Das älteste Stück, welches vom Rathausturm über den Marktplatz erstrahlt ist „Vom Himmel hoch“ und stammt aus dem 15. Jahrhundert.
Eine Besonderheit erwartet die Weihnachtsmarktbesucher jeweils am Wochenende. Dann musizieren die Turmmusiker eine ganze Stunde und das Turmblasen wird zudem von der Bühne aus moderiert.Veranstalter
14
Turmblasen
Jenaer Weihnachtsmarkt
17 Uhr, Historisches Rathaus
Foto: Brass Band BlechKLANG Wenn der historische Marktplatz der Lichtstadt Jena mit einem Netz aus Lichtern überzogen ist, wenn sich die Düfte von Glühwein und gebrannten Mandeln zu einem unnachahmlichen Duft der Sinne mischen, wenn die Dunkelheit einzieht und sich pünktlich 17 Uhr die Fenster am Rathausturm öffnen, dann entfaltet der älteste Weihnachtsmarkt Thüringens seinen ganz besonderen, romantischen Reiz. Seit 24 Jahren zelebrieren täglich 10 Turmmusiker der Brass Band BlechKLANG traditionelle und moderne Turmmusik. Eröffnet wird das weihnachtliche Turmblasen immer mit „Guten Abend, schön Abend“ und beendet mit „Alle Jahre wieder“. Zu hören sind insgesamt Werke aus sechs Jahrhunderten. Das älteste Stück, welches vom Rathausturm über den Marktplatz erstrahlt ist „Vom Himmel hoch“ und stammt aus dem 15. Jahrhundert.
Eine Besonderheit erwartet die Weihnachtsmarktbesucher jeweils am Wochenende. Dann musizieren die Turmmusiker eine ganze Stunde und das Turmblasen wird zudem von der Bühne aus moderiert.Veranstalter
15
Turmblasen
Jenaer Weihnachtsmarkt
17 Uhr, Historisches Rathaus
Foto: Brass Band BlechKLANG Wenn der historische Marktplatz der Lichtstadt Jena mit einem Netz aus Lichtern überzogen ist, wenn sich die Düfte von Glühwein und gebrannten Mandeln zu einem unnachahmlichen Duft der Sinne mischen, wenn die Dunkelheit einzieht und sich pünktlich 17 Uhr die Fenster am Rathausturm öffnen, dann entfaltet der älteste Weihnachtsmarkt Thüringens seinen ganz besonderen, romantischen Reiz. Seit 24 Jahren zelebrieren täglich 10 Turmmusiker der Brass Band BlechKLANG traditionelle und moderne Turmmusik. Eröffnet wird das weihnachtliche Turmblasen immer mit „Guten Abend, schön Abend“ und beendet mit „Alle Jahre wieder“. Zu hören sind insgesamt Werke aus sechs Jahrhunderten. Das älteste Stück, welches vom Rathausturm über den Marktplatz erstrahlt ist „Vom Himmel hoch“ und stammt aus dem 15. Jahrhundert.
Eine Besonderheit erwartet die Weihnachtsmarktbesucher jeweils am Wochenende. Dann musizieren die Turmmusiker eine ganze Stunde und das Turmblasen wird zudem von der Bühne aus moderiert.Veranstalter
15
Chaos and Order
Die neue Music Show von Rocco Helmchen und Johannes Kraas - ein faszinierenden Multimedia-Erlebnis. „Chaos and Order“ bringt rauschhafte Bildwelten und Klangmuster, lässt die Sinne vibrieren und nicht die Köpfe rauchen.
18.30 Uhr, Zeiss-Planetarium Jena
Foto: Sie können sich entspannt zurücklehnen. In seiner neuesten Arbeit reizt Rocco Helmchen die überwältigende Projektionstechnik des Zeiss-Planetariums Jena voll aus. Und Johannes Kraas besetzt mit seiner sinfonisch-elektronischen Komposition die vierte Dimension.
Die Dome-Bau-Meister
Rocco Helmchen ist Spezialist für Fulldome-Projektionen. Mit diesem jungen Medium lässt der freie Medienkünstler die Besucher internationaler Festivals in virtuelle Welten von berückender Schönheit eintauchen.
Der „Bau“ solcher Fulldome-Welten verlangt nicht nur eine außergewöhnliche kreative Potenz. Der Diplom-Designer Helmchen verfügt auch über ein stupendes Know-how. Milliarden von Rechenschritten sind nötig, bis eine Produktion wie „Chaos and Order“ steht. Dafür brauchen selbst High-End-Computer Monate, und nur der Dome-Bau-Meister hat den ganzen Plan im Kopf.
In Johannes Kraas (Komponist der Musik für "Unser Weltall") findet Rocco Helmchen seinen kongenialen Parter. Er ist der Mann für die vierte Dimension im ästhetischen Kosmos von „Chaos and Order“. Der freischaffende Sounddesigner und Musikproduzent hat den Klangteppich gewebt, der Sie durch Sphären schweben lässt.
Der Master of Music für Keyboards und Musikproduktion arbeitet schon einige Jahre eng mit Rocco Helmchen zusammen. Seine lyrischen Kompositionen und Soundscapes tragen die eigentümlich poetischen Schwingungen ihrer Produktionen.
3D war gestern
Einen schöneren Sternenhimmel ("Universarium") als das Zeiss-Planetarium Jena bietet Ihnen nur die Natur – bei klarer Luft an den entlegensten Winkeln der Erde. Und die acht VELVET-Projektoren von Carl Zeiss schaffen dazu die zur Zeit kontrastreichste Darstellung auf der Welt und decken unsere Kuppel mit 830 Quadratmetern Projektionsfläche nahtlos ab.Aber wir können nicht nur Sterne. Auch die einzigartige innovative Tonanlage - das 3D-Sound-System „SpatialSoundWave“ - , schafft die Voraussetzungen für spektakuläre audiovisuelle Shows. Für 3D brauchen Sie bei uns keine Brille, die dritte Dimension ist in die Kuppel eingebaut und schärfer als in jedem Kino.
Entdecken Sie die poetische Dimension einer Wissenschaft, die für viele Menschen fern jeder Sinnlichkeit ist. „Chaos and Order“ traktiert Sie nicht mit mathematischen Symbolen, es zeigt Ihnen das schöne Gesicht von Gleichungen mit mehreren Unbekannten.
Veranstalter
16
Turmblasen
Jenaer Weihnachtsmarkt
17 Uhr, Historisches Rathaus
Foto: Brass Band BlechKLANG Wenn der historische Marktplatz der Lichtstadt Jena mit einem Netz aus Lichtern überzogen ist, wenn sich die Düfte von Glühwein und gebrannten Mandeln zu einem unnachahmlichen Duft der Sinne mischen, wenn die Dunkelheit einzieht und sich pünktlich 17 Uhr die Fenster am Rathausturm öffnen, dann entfaltet der älteste Weihnachtsmarkt Thüringens seinen ganz besonderen, romantischen Reiz. Seit 24 Jahren zelebrieren täglich 10 Turmmusiker der Brass Band BlechKLANG traditionelle und moderne Turmmusik. Eröffnet wird das weihnachtliche Turmblasen immer mit „Guten Abend, schön Abend“ und beendet mit „Alle Jahre wieder“. Zu hören sind insgesamt Werke aus sechs Jahrhunderten. Das älteste Stück, welches vom Rathausturm über den Marktplatz erstrahlt ist „Vom Himmel hoch“ und stammt aus dem 15. Jahrhundert.
Eine Besonderheit erwartet die Weihnachtsmarktbesucher jeweils am Wochenende. Dann musizieren die Turmmusiker eine ganze Stunde und das Turmblasen wird zudem von der Bühne aus moderiert.Veranstalter
17
Turmblasen
Jenaer Weihnachtsmarkt
17 Uhr, Historisches Rathaus
Foto: Brass Band BlechKLANG Wenn der historische Marktplatz der Lichtstadt Jena mit einem Netz aus Lichtern überzogen ist, wenn sich die Düfte von Glühwein und gebrannten Mandeln zu einem unnachahmlichen Duft der Sinne mischen, wenn die Dunkelheit einzieht und sich pünktlich 17 Uhr die Fenster am Rathausturm öffnen, dann entfaltet der älteste Weihnachtsmarkt Thüringens seinen ganz besonderen, romantischen Reiz. Seit 24 Jahren zelebrieren täglich 10 Turmmusiker der Brass Band BlechKLANG traditionelle und moderne Turmmusik. Eröffnet wird das weihnachtliche Turmblasen immer mit „Guten Abend, schön Abend“ und beendet mit „Alle Jahre wieder“. Zu hören sind insgesamt Werke aus sechs Jahrhunderten. Das älteste Stück, welches vom Rathausturm über den Marktplatz erstrahlt ist „Vom Himmel hoch“ und stammt aus dem 15. Jahrhundert.
Eine Besonderheit erwartet die Weihnachtsmarktbesucher jeweils am Wochenende. Dann musizieren die Turmmusiker eine ganze Stunde und das Turmblasen wird zudem von der Bühne aus moderiert.Veranstalter
17
Der Sandmann
von E.T.A. Hoffmann
20 Uhr, Theaterhaus Jena
Foto: Theaterhaus Jena „Ich war festgezaubert.“ Bereits in jungen Jahren gerät Nathanael in einen Bann des Magischen, des Ungreifbaren, das gleichermaßen Faszination und Angst hervorruft. Das abendliche Märchen vom Sandmann und ein prägendes Ereignis aus seiner Kindheit lassen in seiner Fantasie ein Bild der Märchenfigur reifen, die fortan alles Böse zu verkörpern und ihn sein Leben lang zu verfolgen scheint. Was nehmen wir wahr, worin liegt die Trennung von Schein und Wirklichkeit? „Der Sandmann“ thematisiert die subjektiv verzerrte Wahrnehmung der Realität, in der sich die Grenze zwischen verzaubernder Fantasie und zerstörerischem Wahnsinn auflöst.
Mit: Philipp Michael Börner, Sophie Hutter, Anne Greta Weber
Regie: Eva Großblotekamp, Bühne und Kostüme: Kaja Bierbrauer, Musik: Filip Hiemann
Veranstalter
Ticketinfos
Kartentelefon: 03641/886944
tickets@theaterhaus-jena.de
18
Turmblasen
Jenaer Weihnachtsmarkt
17 Uhr, Historisches Rathaus
Foto: Brass Band BlechKLANG Wenn der historische Marktplatz der Lichtstadt Jena mit einem Netz aus Lichtern überzogen ist, wenn sich die Düfte von Glühwein und gebrannten Mandeln zu einem unnachahmlichen Duft der Sinne mischen, wenn die Dunkelheit einzieht und sich pünktlich 17 Uhr die Fenster am Rathausturm öffnen, dann entfaltet der älteste Weihnachtsmarkt Thüringens seinen ganz besonderen, romantischen Reiz. Seit 24 Jahren zelebrieren täglich 10 Turmmusiker der Brass Band BlechKLANG traditionelle und moderne Turmmusik. Eröffnet wird das weihnachtliche Turmblasen immer mit „Guten Abend, schön Abend“ und beendet mit „Alle Jahre wieder“. Zu hören sind insgesamt Werke aus sechs Jahrhunderten. Das älteste Stück, welches vom Rathausturm über den Marktplatz erstrahlt ist „Vom Himmel hoch“ und stammt aus dem 15. Jahrhundert.
Eine Besonderheit erwartet die Weihnachtsmarktbesucher jeweils am Wochenende. Dann musizieren die Turmmusiker eine ganze Stunde und das Turmblasen wird zudem von der Bühne aus moderiert.Veranstalter
19
Turmblasen
Jenaer Weihnachtsmarkt
17 Uhr, Historisches Rathaus
Foto: Brass Band BlechKLANG Wenn der historische Marktplatz der Lichtstadt Jena mit einem Netz aus Lichtern überzogen ist, wenn sich die Düfte von Glühwein und gebrannten Mandeln zu einem unnachahmlichen Duft der Sinne mischen, wenn die Dunkelheit einzieht und sich pünktlich 17 Uhr die Fenster am Rathausturm öffnen, dann entfaltet der älteste Weihnachtsmarkt Thüringens seinen ganz besonderen, romantischen Reiz. Seit 24 Jahren zelebrieren täglich 10 Turmmusiker der Brass Band BlechKLANG traditionelle und moderne Turmmusik. Eröffnet wird das weihnachtliche Turmblasen immer mit „Guten Abend, schön Abend“ und beendet mit „Alle Jahre wieder“. Zu hören sind insgesamt Werke aus sechs Jahrhunderten. Das älteste Stück, welches vom Rathausturm über den Marktplatz erstrahlt ist „Vom Himmel hoch“ und stammt aus dem 15. Jahrhundert.
Eine Besonderheit erwartet die Weihnachtsmarktbesucher jeweils am Wochenende. Dann musizieren die Turmmusiker eine ganze Stunde und das Turmblasen wird zudem von der Bühne aus moderiert.Veranstalter
20
Turmblasen
Jenaer Weihnachtsmarkt
17 Uhr, Historisches Rathaus
Foto: Brass Band BlechKLANG Wenn der historische Marktplatz der Lichtstadt Jena mit einem Netz aus Lichtern überzogen ist, wenn sich die Düfte von Glühwein und gebrannten Mandeln zu einem unnachahmlichen Duft der Sinne mischen, wenn die Dunkelheit einzieht und sich pünktlich 17 Uhr die Fenster am Rathausturm öffnen, dann entfaltet der älteste Weihnachtsmarkt Thüringens seinen ganz besonderen, romantischen Reiz. Seit 24 Jahren zelebrieren täglich 10 Turmmusiker der Brass Band BlechKLANG traditionelle und moderne Turmmusik. Eröffnet wird das weihnachtliche Turmblasen immer mit „Guten Abend, schön Abend“ und beendet mit „Alle Jahre wieder“. Zu hören sind insgesamt Werke aus sechs Jahrhunderten. Das älteste Stück, welches vom Rathausturm über den Marktplatz erstrahlt ist „Vom Himmel hoch“ und stammt aus dem 15. Jahrhundert.
Eine Besonderheit erwartet die Weihnachtsmarktbesucher jeweils am Wochenende. Dann musizieren die Turmmusiker eine ganze Stunde und das Turmblasen wird zudem von der Bühne aus moderiert.Veranstalter
21
Turmblasen
Jenaer Weihnachtsmarkt
17 Uhr, Historisches Rathaus
Foto: Brass Band BlechKLANG Wenn der historische Marktplatz der Lichtstadt Jena mit einem Netz aus Lichtern überzogen ist, wenn sich die Düfte von Glühwein und gebrannten Mandeln zu einem unnachahmlichen Duft der Sinne mischen, wenn die Dunkelheit einzieht und sich pünktlich 17 Uhr die Fenster am Rathausturm öffnen, dann entfaltet der älteste Weihnachtsmarkt Thüringens seinen ganz besonderen, romantischen Reiz. Seit 24 Jahren zelebrieren täglich 10 Turmmusiker der Brass Band BlechKLANG traditionelle und moderne Turmmusik. Eröffnet wird das weihnachtliche Turmblasen immer mit „Guten Abend, schön Abend“ und beendet mit „Alle Jahre wieder“. Zu hören sind insgesamt Werke aus sechs Jahrhunderten. Das älteste Stück, welches vom Rathausturm über den Marktplatz erstrahlt ist „Vom Himmel hoch“ und stammt aus dem 15. Jahrhundert.
Eine Besonderheit erwartet die Weihnachtsmarktbesucher jeweils am Wochenende. Dann musizieren die Turmmusiker eine ganze Stunde und das Turmblasen wird zudem von der Bühne aus moderiert.Veranstalter
22
Turmblasen
Jenaer Weihnachtsmarkt
17 Uhr, Historisches Rathaus
Foto: Brass Band BlechKLANG Wenn der historische Marktplatz der Lichtstadt Jena mit einem Netz aus Lichtern überzogen ist, wenn sich die Düfte von Glühwein und gebrannten Mandeln zu einem unnachahmlichen Duft der Sinne mischen, wenn die Dunkelheit einzieht und sich pünktlich 17 Uhr die Fenster am Rathausturm öffnen, dann entfaltet der älteste Weihnachtsmarkt Thüringens seinen ganz besonderen, romantischen Reiz. Seit 24 Jahren zelebrieren täglich 10 Turmmusiker der Brass Band BlechKLANG traditionelle und moderne Turmmusik. Eröffnet wird das weihnachtliche Turmblasen immer mit „Guten Abend, schön Abend“ und beendet mit „Alle Jahre wieder“. Zu hören sind insgesamt Werke aus sechs Jahrhunderten. Das älteste Stück, welches vom Rathausturm über den Marktplatz erstrahlt ist „Vom Himmel hoch“ und stammt aus dem 15. Jahrhundert.
Eine Besonderheit erwartet die Weihnachtsmarktbesucher jeweils am Wochenende. Dann musizieren die Turmmusiker eine ganze Stunde und das Turmblasen wird zudem von der Bühne aus moderiert.Veranstalter
29
Der Sandmann
von E.T.A. Hoffmann
20 Uhr, Theaterhaus Jena
Foto: Theaterhaus Jena „Ich war festgezaubert.“ Bereits in jungen Jahren gerät Nathanael in einen Bann des Magischen, des Ungreifbaren, das gleichermaßen Faszination und Angst hervorruft. Das abendliche Märchen vom Sandmann und ein prägendes Ereignis aus seiner Kindheit lassen in seiner Fantasie ein Bild der Märchenfigur reifen, die fortan alles Böse zu verkörpern und ihn sein Leben lang zu verfolgen scheint. Was nehmen wir wahr, worin liegt die Trennung von Schein und Wirklichkeit? „Der Sandmann“ thematisiert die subjektiv verzerrte Wahrnehmung der Realität, in der sich die Grenze zwischen verzaubernder Fantasie und zerstörerischem Wahnsinn auflöst.
Mit: Philipp Michael Börner, Sophie Hutter, Anne Greta Weber
Regie: Eva Großblotekamp, Bühne und Kostüme: Kaja Bierbrauer, Musik: Filip Hiemann
Veranstalter
Ticketinfos
Kartentelefon: 03641/886944
tickets@theaterhaus-jena.de
30
Chaos and Order
Die neue Music Show von Rocco Helmchen und Johannes Kraas - ein faszinierenden Multimedia-Erlebnis. „Chaos and Order“ bringt rauschhafte Bildwelten und Klangmuster, lässt die Sinne vibrieren und nicht die Köpfe rauchen.
18 Uhr, Zeiss-Planetarium Jena
Foto: Sie können sich entspannt zurücklehnen. In seiner neuesten Arbeit reizt Rocco Helmchen die überwältigende Projektionstechnik des Zeiss-Planetariums Jena voll aus. Und Johannes Kraas besetzt mit seiner sinfonisch-elektronischen Komposition die vierte Dimension.
Die Dome-Bau-Meister
Rocco Helmchen ist Spezialist für Fulldome-Projektionen. Mit diesem jungen Medium lässt der freie Medienkünstler die Besucher internationaler Festivals in virtuelle Welten von berückender Schönheit eintauchen.
Der „Bau“ solcher Fulldome-Welten verlangt nicht nur eine außergewöhnliche kreative Potenz. Der Diplom-Designer Helmchen verfügt auch über ein stupendes Know-how. Milliarden von Rechenschritten sind nötig, bis eine Produktion wie „Chaos and Order“ steht. Dafür brauchen selbst High-End-Computer Monate, und nur der Dome-Bau-Meister hat den ganzen Plan im Kopf.
In Johannes Kraas (Komponist der Musik für "Unser Weltall") findet Rocco Helmchen seinen kongenialen Parter. Er ist der Mann für die vierte Dimension im ästhetischen Kosmos von „Chaos and Order“. Der freischaffende Sounddesigner und Musikproduzent hat den Klangteppich gewebt, der Sie durch Sphären schweben lässt.
Der Master of Music für Keyboards und Musikproduktion arbeitet schon einige Jahre eng mit Rocco Helmchen zusammen. Seine lyrischen Kompositionen und Soundscapes tragen die eigentümlich poetischen Schwingungen ihrer Produktionen.
3D war gestern
Einen schöneren Sternenhimmel ("Universarium") als das Zeiss-Planetarium Jena bietet Ihnen nur die Natur – bei klarer Luft an den entlegensten Winkeln der Erde. Und die acht VELVET-Projektoren von Carl Zeiss schaffen dazu die zur Zeit kontrastreichste Darstellung auf der Welt und decken unsere Kuppel mit 830 Quadratmetern Projektionsfläche nahtlos ab.Aber wir können nicht nur Sterne. Auch die einzigartige innovative Tonanlage - das 3D-Sound-System „SpatialSoundWave“ - , schafft die Voraussetzungen für spektakuläre audiovisuelle Shows. Für 3D brauchen Sie bei uns keine Brille, die dritte Dimension ist in die Kuppel eingebaut und schärfer als in jedem Kino.
Entdecken Sie die poetische Dimension einer Wissenschaft, die für viele Menschen fern jeder Sinnlichkeit ist. „Chaos and Order“ traktiert Sie nicht mit mathematischen Symbolen, es zeigt Ihnen das schöne Gesicht von Gleichungen mit mehreren Unbekannten.
Veranstalter